Ideen für Frontkotflügelumbau aller Langstrecke gesucht
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Großmeister B Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54
Ideen für Frontkotflügelumbau aller Langstrecke gesucht
Kontaktdaten:
Moin,
ich möchte mein Frontkotflügel so umbauen, daß dieser nicht mehr unten an der Gabel fest ist, sondern oben am Tauchrohr. Zweck soll sein das man das Vorderrad schneller ein und ausbauen kann (Schnellwechsel) ohne die Bremssättel zu demontieren. Mann dreht dann einfach die unteren Standrohre mit Bremssättel einfach zur Seite und nimmt das Vorderrad raus. Mir fehlen aber noch so die zündenen Ideen zur Umsetzung. Bei den Langstreckenjungs wird das glaube ich viel gemacht.
Hat einer von Euch Tips oder gleich ein paar schhöne Bilder.
Grüße
ich möchte mein Frontkotflügel so umbauen, daß dieser nicht mehr unten an der Gabel fest ist, sondern oben am Tauchrohr. Zweck soll sein das man das Vorderrad schneller ein und ausbauen kann (Schnellwechsel) ohne die Bremssättel zu demontieren. Mann dreht dann einfach die unteren Standrohre mit Bremssättel einfach zur Seite und nimmt das Vorderrad raus. Mir fehlen aber noch so die zündenen Ideen zur Umsetzung. Bei den Langstreckenjungs wird das glaube ich viel gemacht.
Hat einer von Euch Tips oder gleich ein paar schhöne Bilder.
Grüße
Wer später bremst fährt länger schnell!!
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Der einfach Umbau:
Den hinten Schutzblechhalter absägen. Vorne den Kotflügel auf Stifte und Federn lagern. Nun kann man beim Drehen der Gabelholme die Federn zusammenschieben. Achtung: Hält nicht ewig!
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... remser.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... hlflex.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2006 ... 2006_4.jpg[/img]
Statt Scharuben für die Befestigung des Schutzblecjes sind also Stifte eingesetzt worden, dann Federn und auf die Federn nun das Schutzblech, dann Hutmuttern. Das Spiel muss ein wenig ausgetüftelt werden.
Für die "Große Lösung" müsste ich erst Fotos auf den Server stellen.....
Den hinten Schutzblechhalter absägen. Vorne den Kotflügel auf Stifte und Federn lagern. Nun kann man beim Drehen der Gabelholme die Federn zusammenschieben. Achtung: Hält nicht ewig!
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... remser.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... hlflex.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2006 ... 2006_4.jpg[/img]
Statt Scharuben für die Befestigung des Schutzblecjes sind also Stifte eingesetzt worden, dann Federn und auf die Federn nun das Schutzblech, dann Hutmuttern. Das Spiel muss ein wenig ausgetüftelt werden.
Für die "Große Lösung" müsste ich erst Fotos auf den Server stellen.....
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Hallo Großmeister B,
mache mal ein Bild von dem aktuellen Zustand.
Dann fällt hier bestimmt jemandem was zu ein.
Die Teile aus den Langsteckenmeisterschaften sind meist komplete Schnellwechselanlagen die richtig heftig ins Geld gehen.
Siehe auch http://www.pvm.de .
[img]http://www.pvm.de/w/pics/products/zubehor/4.jpg[/img]
Mille - Greetings
@L€X

mache mal ein Bild von dem aktuellen Zustand.
Dann fällt hier bestimmt jemandem was zu ein.
Die Teile aus den Langsteckenmeisterschaften sind meist komplete Schnellwechselanlagen die richtig heftig ins Geld gehen.
Siehe auch http://www.pvm.de .
[img]http://www.pvm.de/w/pics/products/zubehor/4.jpg[/img]
Mille - Greetings
@L€X
-
- Großmeister B Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54
-
- Großmeister B Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
@Großmeister B
Die Felge hat den Bremsbelag gefressen. Das Foto ist nach einem 6 Stunden Bördesprint.
Das Schutzblech wackelt. (In dem Spiel der Bohrlöcher im Schutzblech.)Also so etwa 5 Millimeter am Ende. Dies stört nicht.
Diese Version gilt schon als Schnellwechselanlage, ist also in der Endurance WM nur noch in der OPEN oder SBK - KLasse erlaubt - nicht für STK!
Die anderen Schnellwechselanlagen verwenden nicht nur breite Gabelbrücken, sonder auch Führungsschienen für die Bremsscheiben. Hier wird in der Regel eine Schutzblechhalterung von unten Drehbar an die Gabel geschraubt.
Eine Hilfe ist es, wenn beim Ausbau des Rades in den durch die Bremsscheiben freiwerdeneden Spalt von hinten Alukeile eingesetzt. Diese Keile drückt die Bremsscheiben beim Einbau dann wieder heraus.werden.
Das Schutzblech würde ich mit der gesammelten Erfahrung in folgenden Bereichen verstärken. Oben zwischen den Gabelholmen (da, wo die Sterben nach unten gehen) und die Bohrlöcher, ggf durch auflaminieren von Unterlegscheiben.
Wenn es bei Dir aber nur auf "Bequemlichkeit" ankommt, also nicht auf Räderwechsel im Rennen auf Bestzeit, ist's egal.
Die Felge hat den Bremsbelag gefressen. Das Foto ist nach einem 6 Stunden Bördesprint.
Das Schutzblech wackelt. (In dem Spiel der Bohrlöcher im Schutzblech.)Also so etwa 5 Millimeter am Ende. Dies stört nicht.
Diese Version gilt schon als Schnellwechselanlage, ist also in der Endurance WM nur noch in der OPEN oder SBK - KLasse erlaubt - nicht für STK!
Die anderen Schnellwechselanlagen verwenden nicht nur breite Gabelbrücken, sonder auch Führungsschienen für die Bremsscheiben. Hier wird in der Regel eine Schutzblechhalterung von unten Drehbar an die Gabel geschraubt.
Eine Hilfe ist es, wenn beim Ausbau des Rades in den durch die Bremsscheiben freiwerdeneden Spalt von hinten Alukeile eingesetzt. Diese Keile drückt die Bremsscheiben beim Einbau dann wieder heraus.werden.
Das Schutzblech würde ich mit der gesammelten Erfahrung in folgenden Bereichen verstärken. Oben zwischen den Gabelholmen (da, wo die Sterben nach unten gehen) und die Bohrlöcher, ggf durch auflaminieren von Unterlegscheiben.
Wenn es bei Dir aber nur auf "Bequemlichkeit" ankommt, also nicht auf Räderwechsel im Rennen auf Bestzeit, ist's egal.
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5509
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Lass doch das Schutzblech ab.. 
