
Es gibt ja nähere Ausweichmöglichkeiten ohne Gedöns.
Wobei ich dort gerne mal im Nassen fahren würde

HaneBub hat geschrieben: .................................
So wie im letzten Jahr.
Und im vorletzen.
Und im vorvorletzen.
Und im .......
WARUM sollte sich das was geändert haben, Koatiens politischer Status ist unverändert.
WIE oft sollte man denn sinnvollerweise neu fragen, alle 2 Wochen weil es KÖNNTE sich ja was geändert haben?
Sollten die IRGENDWANN mal
1) der EU Beitreten (dürfen)
2) dem Schengener Abkommen
wird sich die Frage neu stellen, vorher wohl kaum.
Gruß vom HaneBub
Gevatter!jkracing hat geschrieben:
Junger Freund, da hat sich in den Jahren schon einiges geändert, es traf nur (noch??) nicht all zu viele. Seit die im Fahrerlager ihren eigenen Renn-/Reifendienst haben versuchen die mehr und mehr private Teile-/Reifenversorgung zu unterbinden. Das läuft da mit den Grenzern wohl eher unter "Nachbarschafthilfe", die Burschen aus den Kontainern patroullieren regelmäßig durchs Fahrerlager und schauen ganz genau was da abläuft: eigene Reifenmontage mittels entsprechenden Gerätschaften, Anzahl mitgeführter Reifen, ......wenn denen das zuviel wird gibts ne "Info" an die Grenze. Wenn man Pech hat unterstellen die einem dann gewerbliche Tätigkeit und dann wirds eng.....was glaubst Du weshalb kein VA mehr mit nem ordentlichen Renndienst hingeht?
Es kann sich also nicht nur von Jahr zu JAhr sondern sogar von VA zu VA was an der Grenze ändern. Ich hatte bisher glücklicherweise in all den Jahren noch nie ein wirkliches Problem (ok, 15-30min warten weil se die Ausweise zur Kontrolle mit in die Bude genommen haben, war aber wohl mehr ein Geduldstest)
Und so finde ich aktuelle Erfahrungen schon sehr interessant. Werd mich von einzelnen Geschichten auch nicht abhalten lassen, nur wenns ersichtlich wird daß da was mit System am Laufen ist würd ichs mir schon überlegen.
Das CARNET stellt jeweils die zuständige IHK aus. In München dauerts einen Tag, damals in Cottbus konnte ich es gleich mitnehmen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 50 Euro, wobei das CARNET jeweils ein Jahr gültig ist. Nachdem man das CARNET hat sollte man aber noch zum örtlichen Zollamt fahren, um die geplante Ausfuhr aus Deutschland eintragen zu lassen. Alle weiteren Eintragungen machen normalerweise die Grenzer. Nach Ablauf des Jahres ist das CARNET wieder an die IHK zurückzugeben!Steensi hat geschrieben:Carnet ATA???![]()
soetwas stellt doch die IHK aus,....oder?
Ist dieses Carent ATA ein Problem was kostet das und wie lange dauert es so etwas zu bekommen.
Ich frage, weil ich auch plane mal nach Riejka zu fahren.
absolut richtig, das INF3 ist nur dazu da eine Ware die vorübergehend aus dem EU-Raum ausgeführt wurde wieder zurückbringen zu können, also auf dem Rückweg von Rijeka bei der Einreise nach Slowenien, wo es damit eigentlich ohnehin kein Problem gibt.Matthias#198 hat geschrieben:Hallo Blue Velvet,
das INF3 ist IMHO eine Nämlichkeitsbescheinigung. Die sagt nur aus, dass das Motorrad wirklich Dir gehört. ...
Gruß Matthias