Zum Inhalt

fahrt nach rijeka! immer noch das gleiche ei?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • wimme Offline
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
  • Wohnort: Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von wimme »

Solange sich in Rijeka nichts ändert, fahre ich nicht hin :evil:

Es gibt ja nähere Ausweichmöglichkeiten ohne Gedöns.

Wobei ich dort gerne mal im Nassen fahren würde :wink:
Wimme#19
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

HaneBub hat geschrieben: .................................

So wie im letzten Jahr.
Und im vorletzen.
Und im vorvorletzen.
Und im .......

WARUM sollte sich das was geändert haben, Koatiens politischer Status ist unverändert.
WIE oft sollte man denn sinnvollerweise neu fragen, alle 2 Wochen weil es KÖNNTE sich ja was geändert haben?

Sollten die IRGENDWANN mal
1) der EU Beitreten (dürfen)
2) dem Schengener Abkommen
wird sich die Frage neu stellen, vorher wohl kaum.

Gruß vom HaneBub

Junger Freund :wink: , da hat sich in den Jahren schon einiges geändert, es traf nur (noch??) nicht all zu viele. Seit die im Fahrerlager ihren eigenen Renn-/Reifendienst haben versuchen die mehr und mehr private Teile-/Reifenversorgung zu unterbinden. Das läuft da mit den Grenzern wohl eher unter "Nachbarschafthilfe", die Burschen aus den Kontainern patroullieren regelmäßig durchs Fahrerlager und schauen ganz genau was da abläuft: eigene Reifenmontage mittels entsprechenden Gerätschaften, Anzahl mitgeführter Reifen, ......wenn denen das zuviel wird gibts ne "Info" an die Grenze. Wenn man Pech hat unterstellen die einem dann gewerbliche Tätigkeit und dann wirds eng.....was glaubst Du weshalb kein VA mehr mit nem ordentlichen Renndienst hingeht?

Es kann sich also nicht nur von Jahr zu JAhr sondern sogar von VA zu VA was an der Grenze ändern. Ich hatte bisher glücklicherweise in all den Jahren noch nie ein wirkliches Problem (ok, 15-30min warten weil se die Ausweise zur Kontrolle mit in die Bude genommen haben, war aber wohl mehr ein Geduldstest :wink: )

Und so finde ich aktuelle Erfahrungen schon sehr interessant. Werd mich von einzelnen Geschichten auch nicht abhalten lassen, nur wenns ersichtlich wird daß da was mit System am Laufen ist würd ichs mir schon überlegen.
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

jkracing hat geschrieben:
Junger Freund :wink: , da hat sich in den Jahren schon einiges geändert, es traf nur (noch??) nicht all zu viele. Seit die im Fahrerlager ihren eigenen Renn-/Reifendienst haben versuchen die mehr und mehr private Teile-/Reifenversorgung zu unterbinden. Das läuft da mit den Grenzern wohl eher unter "Nachbarschafthilfe", die Burschen aus den Kontainern patroullieren regelmäßig durchs Fahrerlager und schauen ganz genau was da abläuft: eigene Reifenmontage mittels entsprechenden Gerätschaften, Anzahl mitgeführter Reifen, ......wenn denen das zuviel wird gibts ne "Info" an die Grenze. Wenn man Pech hat unterstellen die einem dann gewerbliche Tätigkeit und dann wirds eng.....was glaubst Du weshalb kein VA mehr mit nem ordentlichen Renndienst hingeht?

Es kann sich also nicht nur von Jahr zu JAhr sondern sogar von VA zu VA was an der Grenze ändern. Ich hatte bisher glücklicherweise in all den Jahren noch nie ein wirkliches Problem (ok, 15-30min warten weil se die Ausweise zur Kontrolle mit in die Bude genommen haben, war aber wohl mehr ein Geduldstest :wink: )

Und so finde ich aktuelle Erfahrungen schon sehr interessant. Werd mich von einzelnen Geschichten auch nicht abhalten lassen, nur wenns ersichtlich wird daß da was mit System am Laufen ist würd ichs mir schon überlegen.
Gevatter! :lol:

Das es reichlich nette (und weniger nette), wahre (und weniger wahre) Geschichten bezüglich des Grenzübertrittes gibt ist wohl wahr, wurde aber nicht nachgefragt. :twisted:
Dafür sollte man vielleicht mal nen eigenen Fred eröffnen. ;)

Fakt ist das man entweder n angemeldetes Mopped haben sollte, oder nen Carnet ATA, oder es (wie ich) einfach drauf ankommen lässt. 8)
Und DAS steht in JEDEM Rijeka Fred der letzten 5 Jahre.

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

ich fahr in die Box, hast gewonnen :wink: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Matthias#198 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Sonntag 11. April 2004, 12:04
  • Wohnort: OSL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias#198 »

Steensi hat geschrieben:Carnet ATA??? :clubbed:

soetwas stellt doch die IHK aus,....oder?
Ist dieses Carent ATA ein Problem was kostet das und wie lange dauert es so etwas zu bekommen.
Ich frage, weil ich auch plane mal nach Riejka zu fahren.
Das CARNET stellt jeweils die zuständige IHK aus. In München dauerts einen Tag, damals in Cottbus konnte ich es gleich mitnehmen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 50 Euro, wobei das CARNET jeweils ein Jahr gültig ist. Nachdem man das CARNET hat sollte man aber noch zum örtlichen Zollamt fahren, um die geplante Ausfuhr aus Deutschland eintragen zu lassen. Alle weiteren Eintragungen machen normalerweise die Grenzer. Nach Ablauf des Jahres ist das CARNET wieder an die IHK zurückzugeben!

Es stimmt, dass man theoretisch alle Güter die man mitführt (Werkzeug, Reifen ...) auf dem CARNET eintragen muss. Irgendwo hört meiner Ansicht nach der Spass aber mal auf. Wenn man nicht unverhältnismäßig viele Reifen dabei hat, oder drei niegelnagelneue Werkzeugwagen wird wohl auch kein Grenzer was sagen. Wie immer gilt hier: "Der Ton macht die Musik." Wer sich an der Grenze anständig benimmt (d.h. nicht lügt...) und freundlich ist wird in der Regel von den Grenzern auch anständig behandelt.

Gruß Matthias
Team FastDoc Racing im
ALPE ADRIA CUP 2008
http://www.fastdoc-racing.de
  • schwager Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 22:28
  • Wohnort: essen

Kontaktdaten:

Beitrag von schwager »

ich starte mit dreier am01.04 vor ort.
es ist meine erste rijekaveranstaltung.

ich melde kurz vorher mein möppi an,lege die pfanne auf dem sitz(schwachsinn bei nem rennumbau),nehme 3-4 satz reifen mit,und hoffe daß ich soweit keine probleme kriege :wink:
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

unsere Motorräder konnen nicht angemeldet werden (sind auf keine fall TüV/Zulassungsfähig), und der IHK München erteilt keine Carnet A.T.A. an Privatpersonen ohne Gewerbe. Nun was tun? IHK wusste auch nicht weiter... ADAC sagte was vom INF 3 beim Zoll... kennst sich einer damit aus? :?
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • Matthias#198 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Sonntag 11. April 2004, 12:04
  • Wohnort: OSL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias#198 »

Hallo Blue Velvet,

das INF3 ist IMHO eine Nämlichkeitsbescheinigung. Die sagt nur aus, dass das Motorrad wirklich Dir gehört. Ich weiß nicht was einem das an der Grenze nutzen soll.

Gruß Matthias
Team FastDoc Racing im
ALPE ADRIA CUP 2008
http://www.fastdoc-racing.de
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Matthias#198 hat geschrieben:Hallo Blue Velvet,

das INF3 ist IMHO eine Nämlichkeitsbescheinigung. Die sagt nur aus, dass das Motorrad wirklich Dir gehört. ...
Gruß Matthias
absolut richtig, das INF3 ist nur dazu da eine Ware die vorübergehend aus dem EU-Raum ausgeführt wurde wieder zurückbringen zu können, also auf dem Rückweg von Rijeka bei der Einreise nach Slowenien, wo es damit eigentlich ohnehin kein Problem gibt.
Nichtsdestotrotz empfiehlt sich so ein INF3 generell als Besitznachweis, kostet ja nix und gilt mehrere Jahre sofern es nicht benutzt/entwertet wird.
Und mit etwas Glück stimmt es sogar einen kroatischen Zöllner gnädig.
  • Benutzeravatar
  • CR Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 00:08
  • Wohnort: Doiham

Kontaktdaten:

Beitrag von CR »

Fahrzeugschein (bzw. Neudeutsch Zulassungsbescheinigung Teil II) und dazugehöriges Schild von irgendeinem Mopped besorgen und los geht´s... 8) Seit 5 Jahren mehrfach so praktiziert, letztes Mal letzte Woche. Wenn die Herren Zöllner ein Schild mit dazugehörigen Papieren sehen, sind sie glücklich und lassen Dich in Frieden. Ich weiß zwar nicht, was passiert wenn sie wirklich mal vergleichen, ob die Papiere auch zu dem entsprechenden Fahrzeug gehören, aber ein kleiner Kick gehört zu so einer Rijeka-Fahrt :twisted: :lol: Ich hab aber auch noch nie von irgendjemanden gehört, daß er mit dieser Methode Schwierigkeiten hatte. Nur ohne Schild/Papiere oder auch mit Carnet oder sonstwas gibt´s regelmäßig Ärger, bis hin zur unfreiwilligen Wiederheimreise.
Nachdem jetzt 4 Jahre lang BMW-Papiere für die GSX-R herhalten mussten gab´s auch dieses Jahr mit KTM-Schild/Schein keinerlei Probleme :wink:
Gruß, Christian

#283
Antworten