Bremsscheiben und -beläge
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Bremsscheiben und -beläge
Kontaktdaten:
Moin. Habe einen Radsatz mit Stahlscheiben, einen mit Grauguß. Gibt es dafür universelle Bremsbeläge, falls ich mal schnell auf Regenreifen wechseln will?
Fragt Euch
vz
Fragt Euch
vz
Ich fahre gerne Motorrad.
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6590
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
....die Grauguß scheiben NICHT im Regen verwenden und auch nur Beläge verwenden die vom Hersteller AUSDRÜCKLICH freigegeben sind-z.B. Sintermetall kann das wesentlich offenporigere Grauguss schnell zusetzen......
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
Bin jahrelang an meiner FZR Graugussscheiben gefahren, auch im Regen, konnte nichts negatives dabei bemerken... außer Rostdoctorvoll hat geschrieben:....die Grauguß scheiben NICHT im Regen verwenden
Tschau Sebastian
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6590
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
...ich schon-zumindest bei den Brembos: Die ersten Meter null Bremswirkung und dann volle Hütte.........nich gerade angenehm.....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
Und selbst das hilft dir nicht viel....die vom Hersteller AUSDRÜCKLICH freigegeben sind
Lucas gibt die SRQ ausdrücklich für Grauguscheiben frei.
Und sie greifen die Scheiben an.
Was gut funktioniert ist Lucas Car - leider ein Auslaufmodell.
Wird jetzt unter dem Namen des Herstellers vermarktet
Performance - Friction - siehe Forumsuche
Moin. Konnte es nicht lassen, die Graugußscheiben zu testen. Habe einfach das Vorderrad getauscht, weiß aber nicht, welche Beläge drinne sind, da beim Kauf der Mopette bereits montiert.
Folgendes geschah: nach anfäglichem zögern, wurde ich schnell mutiger. Beim Anbremsen dann aus > 200 KM/H packen sie gut. Ich schalte runter in den vierten Gang, etwas später in den dritten. Dann fliegen mir fast die Plomben aus den Zähnen. Die Gabel rattert wie Sau und die Kurve kommt schnell näher.
Wie durch ein Wunder, ist es kurz vor dem Einlenken vorbei und ich rutsche schweißgebadet durch die Kurve.
Hat jemand nen Tip was die Ursache sein kann? Beläge?
Vorderrad zurück getauscht und alles war bella.
Folgendes geschah: nach anfäglichem zögern, wurde ich schnell mutiger. Beim Anbremsen dann aus > 200 KM/H packen sie gut. Ich schalte runter in den vierten Gang, etwas später in den dritten. Dann fliegen mir fast die Plomben aus den Zähnen. Die Gabel rattert wie Sau und die Kurve kommt schnell näher.


Hat jemand nen Tip was die Ursache sein kann? Beläge?
Vorderrad zurück getauscht und alles war bella.
Ich fahre gerne Motorrad.
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Oha, da hast du ja den Papst in der Tasche gehabt... 
Also, ich würde sagen, dass die bereits auf einer alten Scheibe eingelaufenen Beläge, mit der ebenfalls eingelaufenen Scheibe sich zunächst nicht vollflächig berürt haben, bzw. waren die Druckzonen zu unterschiedlich. Du hättest erstmal alles aufeinander einfahren müssen, bevor du richtig Gas gibst oder zumindest neue Beläge nehmen. Das wird immer wieder unterschätzt...
Weiterhin kann es sein, dass du harte Sinterbeläge gefahren bist. Das mögen Gussscheiben gar nicht! Für eine Gussscheibe ist ein organischer geradezu Pflicht, ansonsten kann es zu unerwarteten und schlagartigen Effekten kommen.
Beim heutigen Stand der Technik ist fast alles auf Stahlscheiben ausgelegt und ich würde diese auch immer vorziehen.
Schöne Grüße
Andreas

Also, ich würde sagen, dass die bereits auf einer alten Scheibe eingelaufenen Beläge, mit der ebenfalls eingelaufenen Scheibe sich zunächst nicht vollflächig berürt haben, bzw. waren die Druckzonen zu unterschiedlich. Du hättest erstmal alles aufeinander einfahren müssen, bevor du richtig Gas gibst oder zumindest neue Beläge nehmen. Das wird immer wieder unterschätzt...
Weiterhin kann es sein, dass du harte Sinterbeläge gefahren bist. Das mögen Gussscheiben gar nicht! Für eine Gussscheibe ist ein organischer geradezu Pflicht, ansonsten kann es zu unerwarteten und schlagartigen Effekten kommen.
Beim heutigen Stand der Technik ist fast alles auf Stahlscheiben ausgelegt und ich würde diese auch immer vorziehen.
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
- kenny_do Offline
- Beiträge: 324
- Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Hmm, ich hatte am Freitag in OSL auch das Phänomen, dass beim Anbremsen meine Gabel ratterte wie Sau. Es kam mir vor wie ein Ritt auf Kopfsteinpflaster.
Hierzu erst einmal eine Frage: Wie kann ich feststellen, ob ich Guß oder Stahlscheiben habe???
Hintergrund: Die Scheiben die auf einem Satz montiert sind, habe ich bei E-Bäh ersteigert. Der andere Satz ist original für eine YZF - 750. Die Floater bewegen sich bei beiden Scheibensätzen ganz normal. Die Belege sind neue Originalbelege.
Der eine Satz rattert wie oben beschrieben und fasst ziemlich hart zu, der andrere ist von der Bremswirkung etwas geringer aber ohne Anzeichen von irgendeinem rattern.
Kann es auch sein, dass die Scheiben einen Schlag weg haben? Wie kann man dies mit einfachen Mitteln überprüfen?
Hierzu erst einmal eine Frage: Wie kann ich feststellen, ob ich Guß oder Stahlscheiben habe???
Hintergrund: Die Scheiben die auf einem Satz montiert sind, habe ich bei E-Bäh ersteigert. Der andere Satz ist original für eine YZF - 750. Die Floater bewegen sich bei beiden Scheibensätzen ganz normal. Die Belege sind neue Originalbelege.
Der eine Satz rattert wie oben beschrieben und fasst ziemlich hart zu, der andrere ist von der Bremswirkung etwas geringer aber ohne Anzeichen von irgendeinem rattern.
Kann es auch sein, dass die Scheiben einen Schlag weg haben? Wie kann man dies mit einfachen Mitteln überprüfen?
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6590
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Einfaches Mittel:
Du befestigst mittels Magnet oder Kabelbinder eine Messuhr an deiner Gabel so dass der Fühler am Äußersen Rand der Bremsscheibe anliegt. Dann drehst das Vorderrad und begutachtest den Ausschlag an der Uhr.....
Du befestigst mittels Magnet oder Kabelbinder eine Messuhr an deiner Gabel so dass der Fühler am Äußersen Rand der Bremsscheibe anliegt. Dann drehst das Vorderrad und begutachtest den Ausschlag an der Uhr.....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
Vielen Dank, ich denke Du hast recht. Werde also mit dem Vorderrad auch die Beläge tauschen müssen oder andere Scheiben kaufen.Krabbenpuhler hat geschrieben: Also, ich würde sagen, dass die bereits auf einer alten Scheibe eingelaufenen Beläge, mit der ebenfalls eingelaufenen Scheibe sich zunächst nicht vollflächig berürt haben, bzw. waren die Druckzonen zu unterschiedlich. Du hättest erstmal alles aufeinander einfahren müssen, bevor du richtig Gas gibst oder zumindest neue Beläge nehmen. Das wird immer wieder unterschätzt...
Ich fahre gerne Motorrad.