@Ray stimmt, aber mich wüßte gerne noch wie sich das verhält.
Ich heize meine Reifen auf 75,34 Grad vor, die Felge hat eine Temperatur von 34,34 Grad, Nürburgring Westwind, bei 19,34 Grad Aussentemperatur,
Asphalttemperatur ist 25,34 Grad.
So jetzt zu meiner Frage, wie schräg kann ich die erste Kurve nehmen, ohne auf´s Maul zu fallen?
Nicht dafür.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%
Jörg#33 hat geschrieben: @Kurt Meyer
90 Grad Schräglage
Ohne aufs Maul zu fallen? schwierig...
Mal was Grundsätzliches: Mehr oder weniger schnell aufheizen tun prinzipiell (fast) alle RW.
Wenn der Thermoschalter abschaltet, tun sich erst die Probleme auf.
Aktuell habe ich hier grade ein paar (neue) RW hier, die heizen sehr schnell auf. Der Schalter schaltet ab. Nach einiger Zeit schaltet er wieder an, aber die anfangs erreichte Temperatur erreicht er nicht mehr. Der Reifen, der nach der ersten Aufheizphase in der Oberfläche (noch nicht durchgeheizt!) etwa 65° erreicht hat, wird in der Folge nicht wärmer als 45/48°C).
Nach Einbau eines deutlich wertigeren und besseren Thermoschalters ist das Problem beseitigt und der Reifen wird auf deutlich höhere Temperaturen geheizt und dort gehalten.
Hier zeigt sich, dass der Hersteller (der im übrigen hier garantiert nicht mitliest, da er unser Sprache und Schrift nicht versteht ) klar auf Sparkurs gefertigt hat. Die restliche Verarbeitung war aber prinzipiell nicht schlecht.
RW ist also noch längst nicht RW.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
"In der Boxengasse vor der roten Ampel stehen" kann man manchmal sogar bei Fernsehübertragungen der WM sehen!
Die Fahrer sind pünktlich, es gibt aber Verzögerungen im Ablauf. Betrifft natürlich vor allem die Fahrerlager-Schrauberzelt-Bewohner.
Und wir haben sowas bei Renntrainings gehabt, wo zu viele Fahrer in einer Gruppe waren oder ohne Gruppeneinteilung gefahren wurde. Wer sich dort nicht rechtzeitig angestellt hat, kam nicht zum Fahren.
Wer Boxenbewohner ist, kann warten, bis die Ampel grün zeigt, Reifenwärmer runter und los gehts!
Was in den Reifen vorgeht beim Anwärmen, kann man sich besser vorstellen, wenn man mal sieht, wie lange eine in Folie verpackte Tiefkühlverpflegung in kochendem Wasser braucht, bis sie soweit durchgewärmt ist und alles "flüssig" ist, aber immer noch durchgehend kalt ist, und wie lange es dann noch dauert, bis der Inhalt komplett warm ist.
Beispiele hinken zwar meistens, aber ein auf der Strecke angewärmter Reifen bekommt die Wärme durch die mechanische Walkarbeit bei geringerer Elastizität, ein reifenwärmerbeheizter ohne diese Walkarbeit und ohne mechanische Belastungen und ist durchgehend warm, wenn er belastet wird.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Qualitätsunterschiede gibt es sicherlich bei den verschiedenen Preismodellen.
Ich würde mehr auf die Robustheit achten als auf eine 0,05° Skala -Einteilung.
Das spielt glaube ich im Cruiser - Gewicht nicht so die Rolle.
1. Robust
2. Praktikabel Verschlüsse und Flankenabdichtung
3. Wärme natürlich auch
Was für umschaltbare Reifenwärmer spricht sind Langstreckenrennen.
Wenn man mit einem Motorrad fährt, sollten die Ersatzräder immer schon ein wenig vorgeheizt sein.
Aber wenn man sie 8H lang auf 80°C aufheizt, ist das nicht so toll für den Reifen?!
Dort machen die umschaltbaren RW meiner Meinung nach Sinn.
PSW hat geschrieben:Was für umschaltbare Reifenwärmer spricht sind Langstreckenrennen.
Wenn man mit einem Motorrad fährt, sollten die Ersatzräder immer schon ein wenig vorgeheizt sein.
Aber wenn man sie 8H lang auf 80°C aufheizt, ist das nicht so toll für den Reifen?!
Dort machen die umschaltbaren RW meiner Meinung nach Sinn.
Das gleiche Spiel wie bei einem normalen Tainingstag.