Zum Inhalt

Reifenwärmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

ich schmeiß mich gleich hinter nen Zug :lol: :lol:

hat hier schon jemand Vergleichstests gefahren was ein sündteurer RW gegenüber nem gut gemachten Billigwärmer (z.B. Polo) an Rundenzeit bringt :roll: :roll: und kommt mir jetzt keiner was ein Sturz kostet weil der Billigwärmer an der Flanke ein paar Stellen anstatt auf 75 nur auf 60 Grad erwärmt hat, das hat sich nach der Einfahrtsrunde wo´s sowieso nicht um Runden zeiten geht längst angeglichen :roll: :roll: aber ich sehe genug Haubentaucher die erst penibel ihre Reifen aufwärmen, dann 10+xMinuten an der Boxenausfahrt stehen und dann ganz ungeniert und frohen Mutes ans Gas gehen :roll: :roll:
Also schön die Dings im Bums lassen :wink: :!:
Wenn mir Rossi &Co sagen sie merken da was dann glaube ich denen, allen anderen nicht, die brauchens vielleicht um sich mental sicherer zu fühlen, was ich zumindest nachvollziehen kann, andere brauchens nur weils Andere auch haben und man sich mit em Billigwärmer nicht outen will, wäre ja auch uncool und vom versammelten Händlerkollegium samt Begünstigten hier und deren Interessen mal ganz abgesehen :wink:

Ich habe fertig und möchte jetzt sofort einen V-Power Fred :!: :wink: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Es ging doch darum zu schauen, ob die Reifenwärmer die Reifen _über_hitzen, und da finde ich es durchaus in Ordnung solche Bilder zu machen.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

anhand der Bilder sieht man Temperaturunterschiede, die Temperturen dazu muß man aber trotzdem einzeln messen um was dazu sagen zu können, anhand der Bilder kann man man bestimmt nicht sagen ob der Reifen überheizt wurde.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

jkracing hat geschrieben:anhand der Bilder sieht man Temperaturunterschiede, die Temperturen dazu muß man aber trotzdem einzeln messen um was dazu sagen zu können, anhand der Bilder kann man man bestimmt nicht sagen ob der Reifen überheizt wurde.
Wenn das ne vernünftige Wärmekamera ist, sollte die Skala auf der rechten Seite halbwegs in Ordnung sein. Die Temperaturspitzen sollten damit nicht weit über den oberen Wert der Skala rausgehen, und das Ende der Skala ist bei deutlich unter 80°C ...

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Auf den Bilder sieht man aber wohl einen Hochpaßfilter.
So wie es aussieht werden alle Temperaturen oberhalb von 60°C gleichfarbig dargestellt.
Anhand der Bilder kann man also ein lokale Überhitzung nicht erkennen.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

madhuf hat geschrieben:Auf den Bilder sieht man aber wohl einen Hochpaßfilter.
So wie es aussieht werden alle Temperaturen oberhalb von 60°C gleichfarbig dargestellt.
Anhand der Bilder kann man also ein lokale Überhitzung nicht erkennen.
Wenn dem so ist, nehm ich alles zurück :D
Aber gerade das hätte doch mal interessiert ...
  • Wölfchen Offline
  • Beiträge: 304
  • Registriert: Donnerstag 8. März 2007, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von Wölfchen »

Sodel,

die Bilder habe ich mit den RW meines Freundes gemacht (alt vs. neu),
denn es ging darum, die Lage der Drähte, inwieweit diese funktionieren
und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung festzuhalten. Denn nach dem
Entfernen der alten RW hatte er immer den Eindruck den Abdruck der
Heizschleifen auf dem Reifen erkennen zu können.

Die Flir-Kamera hinterlegt hinter jedem Bildpunkt die entsprechenden
Daten der Einstellung und der dort gemessenen Temperatur. Mittels der
entsprechenden Software kann der Temperaturbereich ("Niveau" und
"Differenz zw. min und max.") auch nachträglich am Bildschirm variiert
werden.
Da dies reichlich Daten sind, die auch hochgeladen werden müssen,
wurden die Bilder konvertiert wobei dabei Daten verloren gehen. Da diese
Bilder hier sowieso nur der Anschauung dienen sollten, habe ich mir eine
gewisse Vergleichmäßigung erlaubt.

Richtig ist, daß die hier gezeigte farbliche Darstellung variiert, wenn z.B.
der obere Wert der Temperaturskalierung auf die Maximal gemessene
Temperatur angepaßt wird. Da es mir hier zunächst nicht um die
Darstellung der maximalen Temperatur ging, sodern eher um die
Darstellung der kühlen Oberflächenzonen ist zwecks Vergleichbarkeit alles
Oberhalb 59°C in einer Farbe gehalten.

Der mit HSR RW aufgeheizte Reifen erreicht eine Tmax von 81°C da der
RW zur gewünschten Temp auch abgeschaltet hat und den Reifen somit
äußerst gleichmäßig erwärmt und nicht überhitzt ist.

Das so eine Abschaltung in einem engen Toleranzbereich funktioniert sollte
ist z.B. besonders bei Regenreifen einsichtig, da der sonst ganz schnell
kaputt ist. Bei dem anderen RW hat das mal gar nicht geklappt, der heizte
freudig vor sich hin und erreicht - nur von mir unterbrochen - ein, wenn
auch nur punktuelles Tmax von l03 °C.

Bei den Tmin lag der HSR immerhin noch bei 48,5°C, während der
MOTO-GP bei der etwas längeren Wärmezeit nur eine Tmin von 39,9°C
erreichte. Bezogen auf das optimale Temperaturfenster unserer Reifen,
ein deutlicher Unterschied, der auch auf den Bilder sichtbar ist!!

Wie gesagt, ist es sicherlich auch für den Reifenverschleiß nicht förderlich,
wenn die Oberfläche ungleich elastisch ist.

Klar kriegt man alle Reifen warm, aber jeder fragt sich doch, was er für's
gleiche Geld bekommt . Einen RW der gleichmäßiger erwärmt und
rechtzeitig abschaltet (!!), bevor der Reifen Schaden nimmt - oder....

Bei fast gleichen Kosten, hat mein Freund sich für neue RW von HSR
entschieden. Die Dinger funktionieren gut, der Service ist super und die
Reifen weisen seit dem keine Schleifenabdrücke mehr auf bzw. verfärben sich auch nicht mehr.

Gruß
Wölfchen
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Das Problem der zu hohen und zu tiefen Temperatur des MotoGP läßt sich durch Thermostatumbau beheben, ist aber natürlich mit ein paar Kosten verbunden. (hochwertiges Thermostat, Arbeit, Versand)

Dass der Reifen in der Mitte nicht gleich warm wird (also zwischen den Schleifenbahnen) halte ich zwar nicht für optimal, aber auch nicht für bedenklich. Capit verarbeitet das auch so (also Schleifen). Und die sind nicht unbedingt die billigsten.

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5503
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Martin hat geschrieben:Das Problem der zu hohen und zu tiefen Temperatur des MotoGP läßt sich durch Thermostatumbau beheben, ist aber natürlich mit ein paar Kosten verbunden. (hochwertiges Thermostat, Arbeit, Versand)

Dass der Reifen in der Mitte nicht gleich warm wird (also zwischen den Schleifenbahnen) halte ich zwar nicht für optimal, aber auch nicht für bedenklich. Capit verarbeitet das auch so (also Schleifen). Und die sind nicht unbedingt die billigsten.

Gruß, Martin

Mit der zu hohen, ja, wie du das mit der zu tiefen machen willst verrat mir mal. :wink:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Lieber peter,

ich meinte die An- und Abschaltzeit des Thermostates, die sog. Hysterese. Kennst du doch, oder? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten