Zum Inhalt

Hohlschrauben der Bremsanlage sichern, wie geht das?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Briese hat geschrieben: das mit den Stahschrauben löst jetzt bei mir ordentliche Fragen aus:
da die Bremssättel ja aus Alu sind, sollte man da nicht auch Alu-Hohlschrauben verwenden?
Nö, nicht unbedingt. Schau, der ganze Motor (Alu) ist mit Stahlschrauben
zsammgehalten, das ist schon o.k.
Die haben das "gleiche" Dehnverhalten (ob nun bei Wärme oder Belastung). Wenn die mit dem richtigen Moment angezogen sind, funzt das!?
Mit Aluschrauben? Klar, das funktioniert auch.
Mehr Moment kann man eh nicht nehmen, weil des Sattels Gewinde das doch nicht mag ?
Das tät schon auch noch mehr aushalten, aber die Dichtringe fangen das kriechen an, also mehr Moment hilft dir auch nicht weiter.

Da brauchste dir aber auch nicht so'n Kopp drum machen, wenn du qualitativ passende, unbeschädigte Hohlschrauben egal aus Alu oder St
korrekt montierst ist das so oder so eine sichere Sache.

Gruß
Sven


Briese[/quote]
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

:roll:
THX. jetzt kann ich wieder ruhig schlafen.
:wink:
Aber bohren und mit Draht sichern würd ich trotzdem nie. Entweder hat man sie falsch montiert oder zwischen Montage und Feststellung, dass sie lose sind, ist was nicht Unerhebliches passiert. Die Lackgeschichte könnt ich mir gefallen lassen, nur hat meine Kleene keinen Nagellack :cry: Und ich werd mir bestimmt keinen kaufen, oder doch :roll:

fG Briese
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Briese hat geschrieben: Und ich werd mir bestimmt keinen kaufen, oder doch :roll:
aber nur für's möppi brauchen, nicht für dich :lol: :-w :wink: :fag:
Zuletzt geändert von silver am Dienstag 8. Juli 2008, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

edit: juhu, mein erster doppel post :banging: #-o :bang:
  • Berti Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 21:41

Kontaktdaten:

Beitrag von Berti »

Hi,

es muß ja nicht Nagellack sein :fag:

Es gibt extra Schraubensicherungslacke. Ich arbeite im Schienenfahrzeugbereich. Dort werden alle wichtigen Schrauben nach dem Anziehen damit markiert und gesichert . So kann mit einem Blick gesehen werden ob irgendwo eine Verschraubung sich bewegt.
Diese Lacke gibt es in verschiedenen Härten. Harter Lack für wenig Vibrationen & Belastungen. Und flexibleren Lack für Vibrationen/wechselnde Belastungen.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Berti hat geschrieben: Diese Lacke gibt es in verschiedenen Härten. Harter Lack für wenig Vibrationen & Belastungen. Und flexibleren Lack für Vibrationen/wechselnde Belastungen.
Und welcher Sicherungslack für obiges Prob ???
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
Antworten