Zum Inhalt

Moped mit PKW überbrücken

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Gladjano hat geschrieben:... der geringere Innenwiederstand bei einer "grossen" Autobatterie gegeüber der "kleinen" Mopedbatterie ist der Grund warum man eine Mopete nicht mit einem Auto Fremdstarten sollte ...


... es wird einfach mehr Leistung im Anlasser umgesetz was zum thermischen Exitus führt!
auch der Anlasser hat einen Innenwiderstand und da spielt der Innenwiderstand der Autobatterie keine Rolle.
Fehler den man machen kann den Anlasser ewig drehen lassen was bei einer Mopedbatterie nicht ewig geht , hängt dagegen die Autobatterie dran kann man schön lange drehen lassen. Anlasser sind aber nicht für Dauerbetrieb gebaut , nach kurzen Anlassversuchen ist immer wieder eine Pause zu machen sonst reicht im schlimmsten Fall auch schon eine voll geladene Mopedbatterie um den Anlasser zu beschädigen.
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Häh?

Also ich soll dann quasi nur ein Pluskabel an die Batterie klemmen und am Minus nix (zitat GSXRJunkie: Minuspol ABklemmen).
Also hab ich keinen geschlossenen Stromkreis.
Wodurch soll dann die Batterie gerettet/geladen werden?
Durch Luft und Liebe? :?:

Nee, also dann lieber "Runternutteln" :twisted:
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

@ lutze
auch der Anlasser hat einen Innenwiderstand und da spielt der Innenwiderstand der Autobatterie keine Rolle


doch,

da die Innenwiederstände von Spannungsquelle und Verbraucher beim Stromfluß als Reihenschaltung betrachtet werden müssen !

Jan
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

... oder warum Startet die Mopete mit PKW Batterie viel "Wilder" ? (natürlich bei gleichen Ladaständen im Vergleich)


jan
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ok dann fast keine bzw. eine zu vernachlässigende Rolle.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

ßabine hat geschrieben:Häh?

Also ich soll dann quasi nur ein Pluskabel an die Batterie klemmen und am Minus nix (zitat GSXRJunkie: Minuspol ABklemmen).
Also hab ich keinen geschlossenen Stromkreis.
Wodurch soll dann die Batterie gerettet/geladen werden?
Durch Luft und Liebe? :?:

Nee, also dann lieber "Runternutteln" :twisted:
Wenn du nur starten möchtest und du den Minuspol abklemmst und den Pluspol an der alten Batterie läßt und deinen Minus von der Spenderbatterie an den Rahmen oder Motor machst, hast du einen geschlossenen Stromkreis über die Spenderbatterie, klar ist daß die originale Batterie in diesem Falle nicht geladen wird. Um Batterieschäden durch hohe Ladeströme zu verhindern würde ich so ein Gerät http://www.akkukonfigurator.de/Produkt_ ... ?exec=3567 oder ähnliches empfehlen.
Zuletzt geändert von GSXR Junkie am Montag 14. Juli 2008, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

viele grüße vom steurgerät
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Was zum Deibel hab ich hier losgetreten ? Ich wollte doch nur ne gaaanz simple Antwort :lol: :lol: :shock: :shock: :shock: :roll: :roll: :roll:
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Leute

Kann PT nur Zustimmen.

Bitte geht bei moderen Autos nicht an + der Batterie, in der Regel gibt es einen seperaten Abgriff im Motorraum, Immer den Verwenden, den der ist gegen induktive Spannungsspitzen abgesichert. Falls nicht gibt unter umständen eine letzten Gruß vom den vielfältig im Auto eingebauten Steuergeräten und das kann Richtig Teuer werden.

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Vor ein paar Tagen als die Batterie das letzte Mal Anschub brauchte habe ich sicherheitshalber den Uralt-Clio meiner Freundin genommen. Dessen Batterie war so putzig klein, daß der Motor auf Halbgas ackern musste um überhaupt halbwegs anständig Strom zu liefern :lol: :lol: :lol: Deshalb frägte ich ja wegen der Dieselbatterie.
Instagram: Nofallsnoballs21
Antworten