Zum Inhalt

CRQ- meine letzten Erfahrungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • leibfried Offline
  • Beiträge: 177
  • Registriert: Freitag 3. März 2006, 19:47

Kontaktdaten:

Beitrag von leibfried »

Hi.

Bei mir wars dasselbe letzte Woche beim Tuner GP.
CRQ auf schwimmend gelagerten ABM Scheiben.

CRQ neu drauf gemacht und ca 550 km gefahren.
Als ich dann die CRQ runter gemacht habe war an 2 Belägen aussen rum schon teile abgebrochen.

Hatte auch schon mal die EBC ?? drauf. Die waren nach ca 150 km total runter...


Was würdet ihr mir für Beläge empfehlen?

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

dass kleine Teile raussbrechen hatte ich schon bei fast allen Herstellern, dies sollte die Funktion aber nicht beeinträchtigen
die letzten 2 - 3 mm des Belag werden durch Hitze massiv beansprucht und dadurch der Belag regelrecht weggebrannt

bei dem Einbau von bereits gebrauchten Belägen, weiß man eh nie, welche Stösse ( Kiste) sie aushalten mussten, auch der Ausbau ( Kolben zurückdrücken) mit Schraubendrehern kann oft zu Verletzungen des Belags führen
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

@ZEC Da waren aber nicht irgendwelche Beläge vom Grundträger gelöst, der Kpl. Bremsbelag viel raus, P4 von Brembo, und da ist meines wissens keine Schraube durch, sondern nur durch Klemmbleche gesichert. :?
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Meine Erfahrungen zu den CRQ sind:

CRQ mit (normalen) Lucas Scheiben auf meiner GSXR 600 K4. Viele meckern immer über die Bremse der Gixxe K4, bei mir war alles top!!! Hatte nie Probleme!!! Die CRQ haben nach kurzem Aufwaermen immer top funktioniert!

CRQ mit Serienscheiben auf meiner neuen R6 RJ11. Keine Probleme!!!

Ich werde auch weiter diese Belaege im trockenen fahren, CRQ oder die SBS Variante.
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

Tach Schlossa.

Fahre auch die CRQ auf meiner 998 S (Serienscheiben).

Letzte Woche in Hockenhausen beim Tuner-GP hab ich die Teile bis auf 1 mm (!!!) Reststärke runtergeschmirgelt.

Mir war dabei nicht ganz wohl, jedoch hab ich ab 3 Turns vor Veranstaltungsende mir die Dinger vor jedem Rausfahren genau angesehen.

Zu Hause habe ich dann jeweils an der Seite, die in Fahrtrichtung zeigt, ca.
3 mm tiefe (in Richtung Belagszentrum reichende) Ausbrüche festgestellt.

Ich tät mal sagen, das war Materialausnutzung bis auf das äußerste.

Würde ich nicht nochmal machen!

Allerdings hat man in der Bremsleistung rein gar nichts negatives gespürt.

Die Beläge waren auch die mit der vernickelten Trägerplatte.

Probleme mit Warmbremsen etc. hatte ich auch nicht, allerdings mache ich IMMER schon in der Boxengasse oder der Zufahrt (wie in OSL) ein zwei knackige Bremsungen, bevor ich die Strecke entere.

Spätestens nach der 2. normalen Bremsung auf der Strecke, haben die Beläge ihre gewohnte Pörformänz.

Gruß
Roland
  • Benutzeravatar
  • Frido Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Montag 6. Februar 2006, 12:32
  • Wohnort: Luxemburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Frido »

Ich fahre auf der Mille Beläge von Versah. Die CRQ habe ich zwar noch nicht probiert aber im Vergleich zu den Brebobeläge sind die besser.

Bessere Bremsleistung, weniger Riefen auf der Bremsscheibe und mit der Haltbarkeit sieht es auch gut aus. Sin auch einiges teurer als die CRQ somit gleicht sich das aus
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Beim Tuner GP hatte ich jeden Tag mit je 60 Runden einen Satz CRQ bis auf 1mm runtergeschrubbt. Ist schon ein bischen viel für einen Langstreckenbelag :cry:
In Hungaro im Langstreckenrennen hatte ich innerhalb von 20 Runden im Regen ca 70% des Belages verbraucht. Ist meiner Ansicht nach schon etwas heftig. Der Abrieb an der Scheibe und Felge sah aus wie Schlamm.
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

wird ja immer geiler... :?
  • Benutzeravatar
  • Bladerider Offline
  • Beiträge: 502
  • Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 21:56

Kontaktdaten:

Beitrag von Bladerider »

Ich find se gut :!:
das mit dem wegbrechen hat ich auch schon, aber allerdings nur noch 1mm Reststärke draufgehabt von daher denk ich mal das dass "normal" bzw net schlimm ist, da die Dinger bis zur Verschleissmarke ordentlich gehalten haben......naja und dann sollte man se sowieso wegpacken :wink:
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Keiner hier der SRQ fährt ?
Instagram: Nofallsnoballs21
Antworten