Zum Inhalt

CRQ- meine letzten Erfahrungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tortelli Offline
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Tortelli »

SRQ sind meine Lieblingsbeläge,nix warmbremsen und superbissig.
Fahre sie mit Braking Wave Scheiben auf einer 10ner.

Wo Licht ist,ist aber immer auch Schatten.

Die Dinger halten genau einen Tag Oschersleben und stauben wie der
Laster aus der Kiesgrube. :(

Werde am Montag die CRQ in OL testen und hoffe das sie länger halten.

Sind auch die mit den silbernen Tragerplatten.
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:Keiner hier der SRQ fährt ?
ich, serienscheiben und pumpe mit stahlflex. halten zwei tage, was ja ok is.weshalb ich mir grade frisch zwei sätze crq`s :? geholt habe, ist das die srq`s bei mir gegen ende hin,von turn zu turn, dramatisch abnehmen :shock:
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

GSXR Junkie hat geschrieben:Beim Tuner GP hatte ich jeden Tag mit je 60 Runden einen Satz CRQ bis auf 1mm runtergeschrubbt. Ist schon ein bischen viel für einen Langstreckenbelag :cry:
In Hungaro im Langstreckenrennen hatte ich innerhalb von 20 Runden im Regen ca 70% des Belages verbraucht. Ist meiner Ansicht nach schon etwas heftig. Der Abrieb an der Scheibe und Felge sah aus wie Schlamm.
CRQs sind auch keine Regenbeläge :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

@Junkie
Hast du Serienscheiben?
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Aha, also gibts noch mehr Fälle von Ausbrüchen bei geringer Reststärke.

Und halten tun die Klötze für einen Brikett auch nicht wirklich lange. Ich hatte mir unter ´nem Langstreckenbelag schon mehr als anderthalb Tage (500 Km) vorgestellt.

Aber das ist wohl eher Wunschdenken meinerseits.

Die früher von mir verwendeten originalen "alten" Brembos empfand ich da ja fast schon als Schnapper. 5000 Km Rennbahn, ob kalt oder nass, immer sehr guter Biss ...... nur die armen Scheiben. :x
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Schlosser hat geschrieben:Aha, also gibts noch mehr Fälle von Ausbrüchen bei geringer Reststärke.

Und halten tun die Klötze für einen Brikett auch nicht wirklich lange. Ich hatte mir unter ´nem Langstreckenbelag schon mehr als anderthalb Tage (500 Km) vorgestellt.
:x
Das mit den Ausbrüchen bei sehr geringer Reststärke habe ich bei allen Belägen festgestellt.

Die CRQ halten bei mir in aller Regel 5 Tage und sind ab der zweiten Kurve bissig.
Vielleicht ist deine Bremsanlage mit deinem Eisenhaufen einfach überfordert? ;)

Gruß vom Bub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Pahh ..... Eisenhaufen.

Eine echte Augenweide.

Da kann Dein Schröchel auch mit 300 PS nich gegen anstinken. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Mit den CRQ habe ich leider keine guten Erfahrungen machen können.
Ich hatte sehr starkes Rubbeln der Beläge.
Mit den SRQ hatte ich das Prob nicht.
Habe auch Beläge von anderen Herstellern getestet, war aber allse nicht so das Wahre.
Nun fahre ich die AP- Carbonbeläge im Trockenen und die AP- Sinterbeläge im Nassen und bin von der Performance der Beläge absolut begeistert.
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Und wie sieht es mit der Haltbarkeit der AP Beläge aus?
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
  • Benutzeravatar
  • rufer Online
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Die AP Carbon halten auf jeden fall länger als die CRQ. Ist aber schwierig eine globale Aussage zu machen, da es von Bremsen, Strecke und Fahrer abhängt. Bin mit den AP Carbon dieses Jahr pro Satz durchschnittlich 4-5 Tage Rennstrecke gefahren.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Antworten