Zum Inhalt

Beschichtung auf Bremskolben

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Beschichtung auf Bremskolben

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Auf meiner Kilo K6 bin ich in den Serienzangen bisher beschichtete Stahlkolben (statt der Alukolben) gefahren. Bisher meinte ich, dass es sich bei der Beschichtung um Nitrid handelt. Ein Sachkundiger meinte allerdings es wäre wohl Titan-Nitrid.

Als ich beim letzten Event in Barcelona ein Bremskolbenpaar nicht mehr zurückdrücken konnte - respektive nur mit erheblichem Kraftaufwand, habe ich die Kolben mal rausgedrückt um sie zu reinigen.

Den grössten Teil der Verunreinigung rings um die Kolben konnte ich sehr gut mit Bremsenreiniger entfernen. Es sind aber auch nach 30 Minuten intensivstem Schruben mit der Zahnbürste einige Stellen zurückgeblieben, bei denen die kleinen schwarzen Punkte nicht mehr vollends weggingen.

Meine Theorie ist nun, dass an diesen Stellen die Beschichtung wohl nachgelassen hat, eventuell durch eine minimale Beschädidung der Schicht und der Dreck dort nun immer gut anfressen kann, und sich nimmer löst. Deshalb wird wohl auch der Kolben immer schwergängiger , bis man ihn wieder reinigt.

Kann ich diese Kolben durch einen Fachman wieder neu beschichten lassen? Und mit was genau? Nitrid, oder Titan-Nitrid? Oder gibt es noch andere Alternative Beschichtungen? Oder lohnt sich das überhaupt vom Preis, oder ists günstiger, wenn ich mir gleich neue beschichtete Kolben bestelle? - Und wenn ja, wo? (Die letzten habe ich gebraucht gekauft... :roll: )
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Moin!

Da es bei Deinem Problem ja nunmal um die Bremse geht würde
ich da keine Kompromisse eingehen und mir lieber neue Kolben (z.B. bei PT-RACE, oder HH-Racetech) kaufen.

Bin mir auch garnicht sicher ob das mit dem neu Beschichten überhaupt so einfach ist und die Teile nachher auch noch ordentlich Masshaltig sind. Kenne mich da aber zu wenig aus.

Kauf lieber neue, es ist die Bremse!

8) Junkie
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Wenn die Oberfläche des Kolbens angegriffen ist, bringt neu beschichten nichts mehr. Die Beschichtungen sind so hauchdünn, dass Unebenheiten (Kratzer, etc) eben nicht ausgeglichen werden.

PS: Stäger kennt sich mit Beschichtungen auch ein bisschen aus ;)

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

neue kaufen

und dann die bremsen immer reinigen, zumindest nach jedem event, ich mache es nach jedem tag, einfach spüliwasser die kolben etwas rausdrücken reinigen und gut ist dann brauchst du sie nicht immer ganz rausmachen. dies langt dann nach jedem zweitenevent, so wie du das beschrieben hast ist das ganz einfach mangelnde pflege.

man man man
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

ok.. soweit so gut.

Ich verstehe nur nicht, warum sich Partikel auf einer intakten Beschichtung festsetzen sollen, wenn man sie nicht alle zwei Events pflegt?

Und die Beschichtung sollte m.E. auch nicht beschädigt werden, wenn sie nicht alle 2 Events gesäubert wird. :? TIN sollte doch so ultrahart sein?!

Welche Beschichtung eignet sich besser TIN oder DLC? Gibt es einen merklichen Unterschied zwischen den beiden? (Abgesehen vom Preis? :wink: )
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Hellboy Offline
  • Beiträge: 675
  • Registriert: Dienstag 21. August 2007, 02:52
  • Wohnort: Bern, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Hellboy »

Offtopic: Das kommt davon wenn man 58er Zeiten im Slalom fährt... :-P
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Re: Beschichtung auf Bremskolben

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

triple6 hat geschrieben: (Die letzten habe ich gebraucht gekauft... :roll: )
Wer billig kauft kauft 2 mal :wink: :lol:

Ist ja nicht das erste mal bei dir, wann merkst du es ? :wink: :wink: :twisted: :wink: :!: :idea: :arrow: :idea:
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Re: Beschichtung auf Bremskolben

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Flisi hat geschrieben:
triple6 hat geschrieben: (Die letzten habe ich gebraucht gekauft... :roll: )
Wer billig kauft kauft 2 mal :wink: :lol:

Ist ja nicht das erste mal bei dir, wann merkst du es ? :wink: :wink: :twisted: :wink: :!: :idea: :arrow: :idea:
Hab den Ständer und die Kolben gleichzeitig gekauft. Die Lernkurve konnte deshalb noch nicht wirken! :wink:

@Höllenjunge:

Sagt einer, der sich so kurz um 10 Sekunden gesteigert hat aufem Pann innerhalb von ein paar Monaten! :arrow: :wink: :arrow: 8)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

triple6 hat geschrieben:ok.. soweit so gut.

Ich verstehe nur nicht, warum sich Partikel auf einer intakten Beschichtung festsetzen sollen, wenn man sie nicht alle zwei Events pflegt?
Das ist kein festgebackener Dreck, sondern festgefressen. Mann nennt es auch Korrosion.
Das greift die Oberfläche an, und schon ist dein Kolben hin, und jegliche Nachbearbeitung is für die Tonne.

Dann gib dein Geld lieber MIR! :-)
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

ßabine hat geschrieben:
triple6 hat geschrieben:ok.. soweit so gut.

Ich verstehe nur nicht, warum sich Partikel auf einer intakten Beschichtung festsetzen sollen, wenn man sie nicht alle zwei Events pflegt?
Das ist kein festgebackener Dreck, sondern festgefressen. Mann nennt es auch Korrosion.
Das greift die Oberfläche an, und schon ist dein Kolben hin, und jegliche Nachbearbeitung is für die Tonne.

Dann gib dein Geld lieber MIR! :-)
d.h. denn auch, dass man beschichtete Kolben alle zwei Events säubern sollte?


Das wusste ich nich...

nennt man wohl Lehrgeld....

Leergeld würde aber auch passen... :roll:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Antworten