Hi Sven - sehr wohl vom Kettenzug. Ganz arg R1 der Modelle RN01 bis RN09.scm hat geschrieben:Aber nicht vom Kettenzug.Franz/K3 hat geschrieben: In der Praxis gibt es aber Motorräder die beim Beschleunigen in die Federn gezogen werden, ...
Also viele ältere Mopeds haben beim Beschleunigen ganz arg das Heck angehoben, und genau deshalb hat's auch viele mit den Teilen geschmissen...Oliver Struck hat geschrieben: Ersteres Machen Mopeds älteren Jahrgangs -
Gruß
Sven
Ganz viel geschmissen hat es die, weil die in die Beschleunigung so weit eingetaucht sind (Heck taucht ein und Schwinge wird flach), dass denen beim Gasgeben oder -anlegen in Schräglage buchstäblich Grip geklaut wurde, weil der Kettenzug die Schwinge respektive das Hinterrad noch weiter gen Heck gezogen hat - vereinfacht ausgedrückt, das Hinterrad wurde von der Straße weggezogen.
Deswegen hat mit die ersten R1 mit ultraharten Federn und Dämpfern gefahren, damit die ja nicht zu weit einfedern und in diese Situation gelangen. Oder man hat eine Alu Sauer Umlenkung und eine andere Schwingenposition verbaut , die den Effekt nicht mehr hat bzw umgekehrt arbeitet
Nochmal - am Anfang war ein klugscheißerischer Scherz meinerseits, weil diese Probleme einer Duc fremd sind und alteingesessene R1 Fahrer sich damit rumplagen mussten.
Ernst on: Jörg, den Federweg brauchst Du nicht in der vollen Beschleunigungsphase. Der wird aufgebraucht beim Überfahren der Kerbs, Springen durch Schikanen, durch Kompressionen und in dem winzigen Moment beim Übergang Bremse zu Gas in voller Schräglage - wenn auch noch günstigen oder ungünstigenfalls viel Gewicht nach hinten geschoben wurde um das Vorderrad zu entlasten.
Wenn aber dennoch, dann stimmt die Balance und die Federhärte/Dämpfung zu Fahrzeug und Fahrergewicht nicht. Kann aber eigentlich nicht sein, wenn Du eine Duc mit Öhlinsfederbein fährst.
Hast Du mal ein Straps um die Kolbenstange gemacht und nachgesehen, wie weit der in den Gummianschlag gedrückt wird oder davon weg ist?
Was hast Du für Probleme, dass Du über den Federweg nachdenkst.
Und ganz wichtig ist, was Franz gesagt hat. Man darf bei manchen Motorrädern nicht über eine gewisse Größe des Kettenblattes hinaus gehen. bei den älteren R1 war das z.B. nie größer als 45 Zähne, weil die Kette zieht am Blatt dann in einem immer ungünstig werdenderen Winkel, dass das Grip am Hinterrad kostet. Bei alten R1en endete dass meist in Hinterradrutschern. Ernst off!
Wie es damit aber bei der Duc aussieht, keine Ahnung - fahr Dir das aber gerne aus

Grüße
Oliver