Zum Inhalt

Reifenwärmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Brausenpaul hat geschrieben:
So fängt es an...
BildBild

...und so sieht die gleiche Stelle aufgeschnitten aus
BildBild

Eine akute Stelle...
BildBild

...die gleiche Stelle aufgeschnitten
BildBild

Die Reifenwärmer haben ganze 13 Rennstreckentage gehalten.

Edit sagt: Zum Thema nicht richtig behandeln und abschalten --> das meinte auch die freundliche Sekretärin von Ricambi am Telefon. Die zudem noch äußerte, dass ich aus Versehen die Dinger mit Starkstrom betrieben haben könnte :arrow: :lol:
Also einfach nach 10 Betriebstagen ne Revision durchführen. Neue (hochwertige) Silikonschläuche auffädeln und wieder zusammentackern oder gleich die Hüllen mit druckknöpfen versehen :idea: :!: :x :wink:
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

Brausenpaul hat geschrieben: Die Reifenwärmer haben ganze 13 Rennstreckentage gehalten.
so lange :?: :roll:
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

fitamini hat geschrieben:Ich hatte mich auf vielfaches Anraten hier im Forum für die HSR Reinfewärmer tenschieden. Umso erstaunter war ich dann, über den Test in der aktuellen PS. Dort schneiden die Dinger nur mäßig ab und gerade die wichtige Wärme tiefer im Gummi wurde bemängelt. :?:
öhm, wo in der aktuellen PS November Ausgabe steht was über Reifenwärmer drin :?: :shock: vielleicht bin ich ja blind :roll:
  • Benutzeravatar
  • Brausenpaul Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 16:11

Kontaktdaten:

Beitrag von Brausenpaul »

Michi #36 hat geschrieben:
Brausenpaul hat geschrieben: Die Reifenwärmer haben ganze 13 Rennstreckentage gehalten.
so lange :?: :roll:
Ja, in den Boxen war ja kein Starkstrom :lol: :arrow: :wink:
Mal im Ernst, die leicht braunen Stellen sieht man etwa ab dem 5-6 Tag, aber habe mir dabei keine ernsthaften Sorgen gemacht.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Bei billigen Reifenwärmern werden zwangsläufig auch billige Materialien verwendet. Darunter fallen vor allem 2 Dinge: Der Heizdraht und das Thermostat.
Letzteres sorgt dafür, dass der RW bei einer bestimmten Temperatur abschaltet und bei einer anderen bestimmten Temperatur wieder anschaltet. Bei den billigen Thermostaten stimmt dabei weder die obere noch die untere Temperatur, manchmal "variieren" die Thermostate sogar, schalten also z.B. beim ersten Aufheizen nach dem Einstecken bei 70° ab, bei 50° wieder an und dann bei 60° ab usw. Je hochwertiger das Thermostat, desto genauer sind die Temperaturen und die Hysterese.

Bei Ersterem unterscheiden sich Heizdrähte z.B. dadurch, dass statt Silikon eine Gummiart oder eine minderwertige Silikonart verwendet wird. Spätestens wenn es so weit kommt wie auf den oberen Bildern fängt das Material an zu bröckeln und ist damit irreparabel: Müll! bei hochwertigem Material ist die Temperaturbeständigkeit gegeben!

Aber warum kommt es so weit wie auf den Bildern? Dafür gibt es 3 Möglichkeiten:
1.) Die Heizdrahtschleifen liegen zu nah aneinander und der Heizdraht wird an der Stelle zu heiß.
2.) das Thermostat schaltet nicht bei der richtigen temperatur ab und die Überhitzung zeigt sich an mehreren Stellen auf dem RW
3.) Der Heizdraht selbst weist unterschiedliche Querschnitte auf, was dazu führt, dass der Widerstand an den dickeren Stellen ein geringerer ist und an den dünneren Stellen höher und damit dort heißer wird.

Zumindest bei Heisse-socken.de weiß ich das sowohl hochwertige Thermostate als auch hochwertiger heizdraht verwendet wird.

Die Gründe für die nicht ganz reichende "Tiefenwärme" könnte wie von Lutze beschrieben sein.

Gruß, Martin, der schon echten Schrott zu sehen bekommen hat...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Airol Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 14:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Airol »

:shock: Okey, ich lege mir schon mal einen Fond an, für neue RW :lol:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Brausenpaul hat geschrieben: Mal im Ernst, die leicht braunen Stellen sieht man etwa ab dem 5-6 Tag, aber habe mir dabei keine ernsthaften Sorgen gemacht.
Es gibt Reifenwärmerhersteller, die diese Verfärbungen einfach dadurch vermeiden, dass sie ein temperaturbeständigen Innenstoff (Nomex)verwenden, was aber das Problem an sich nicht löst...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Unabhägig davon, wie heiß der Reifen jetzt wirklich ist, find ich Reifenwärmer mit Temperaturanzeige um Welten besser als welche ohne. Seit ich die Evo Pro von Ttsl mit der Digitalanzeige das erste Mal benutzt hab, bin ich mir sicher, dass mir nie mehr was ohne Anzeige ans Mopped kommt. Leider werden diese Wärmer aber mangels Nachfrage nicht mehr hergestellt.

Vor allem in der Hektik bei der Speedweek waren die Wärmer Gold wert. Man konnte die Reifen mit den normalen Wärmern aufheizen, und vor dem jeweiligen Wechsel wurden die Evos draufgezogen. Damit hatte man immer die Gewissheit, dass die Reifen auch richtig warm waren. Bei den anderen Wärmern kam es mehrere Male dazu, dass einer aus versch. Gründen (Stecker gezogen, Wärmer kaputt, Schalter auf 60 Grad) nicht oder nicht richtig aufgewärmt hat. Das fällt dann bei den Mini-Dioden auch nicht gleich auf. Die Digitalanzeige hat man immer im Blick und merkt dann sofort, wenn etwas nicht stimmt...

Ich hab die Ttsl-Hässlinge bei der Intermot auch darauf angesprochen, dass ich es doof finde, dass die nicht mehr gebaut werden. Die Nasen haben sogar schon eine vereinfachte Temperatureinstellung per Regler realisiert (bei meinen ist die Einstellung noch recht kompliziert), aber die liegt in der Schublade. Man müsste jetzt nur noch ein handlicheres Anzeige-Teil bauen, dann noch einen winddichten Wärmermantel drum herum, und fertig wäre der imho perfekte Wärmer...

Nur die 34 Cents, die mir grad einfuhlen... 8)
  • Benutzeravatar
  • Eisbär Offline
  • Beiträge: 479
  • Registriert: Donnerstag 21. April 2005, 11:32
  • Wohnort: Schmoel/ nähe Kiel

Kontaktdaten:

Beitrag von Eisbär »

Die Aussagen von Ricambi sind doch pure Ausreden.
Eigentlich solltet ihr Euch darauf nicht einlassen !
  • Benutzeravatar
  • der Jo Offline
  • Beiträge: 824
  • Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 21:35
  • Motorrad: R1,RMX450,GSXS1000
  • Lieblingsstrecke: Osche
  • Wohnort: Gernsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von der Jo »

ich auch mal mein Senf dazu......

benutze seit einigen Jahren schon TTSL- für Diana hatten wir mal in einer Sammelbestellung die Heat Pro gekauft. Sind nicht schlecht aber zu Dick und sie mochte das Gewusel mit den Bändern nicht.......
also noch einen 2. Satz TTSL gekauft.
Fehler passieren mal- so auch mir...... :roll: Wärmer ab und zur Seite geworfen- nach dem Turn festgestellt oooh der war ja noch an.
an einer Stelle war ein leicht brauner Streifen von ca. 20cm zu sehen..... ich hab ihn noch ohne Probleme weiter benutzt können.
Als ich im September in Osche war- waren die hübschen :shock: TTSLer auch da.
Rainer hat das Ding untersucht und stellte fest dass die Ummantelung ok sei- kurz um, ich hab Franz das Teil mitgegeben und nicht mal einer Woche später war das Teil repariert wieder bei mir! Überhaupt ist der Service von den beiden erste Sahne- da zahle ich auch gern ein paar Euros für!

Die Heissen Socken von Peter hab ich mir auch angesehen- der war auch in Osche- die machen auch einen guten Eindruck.

überhaupt sind mir diese Saison einige begegnet die über abfackelnde MotoGp, Biketec und Co. Wärmer berichteten.......
Da war es wieder- wer billig kauft- kauft doppelt
:P
Cu
Jo
Antworten