Brainstorming...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- beast666 Offline
- Beiträge: 1568
- Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
- Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
Es gibt einen Schaltautomaten mit den man per Knopdruck rauf und runterschalten kann. Hab mir das Ding angesehen war mir persönlich zu gross für meine kleine R6. soll aber sehr gut funktionieren.
@Nordsee-Ninja
ich habe genau das gleiche Problem.
Bis jetzt gebe ich beim anbremsen immer etwas Zwischengas.
Ist nicht die beste Lösung aber es geht. Die Kupplung am Schalthebel habe ich mir auch schon überlegt aber da bin ich noch am tüfteln.
Mal am Rande hast du eine Nervenverletzung?
Bei mir sind die Strecker kaputt, bei mir wurde eine Streckersatzplastik gemacht. Dabei wird ein Beuger zum Strecker umgelegt.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest meld dich einfach.
ich habe genau das gleiche Problem.
Bis jetzt gebe ich beim anbremsen immer etwas Zwischengas.
Ist nicht die beste Lösung aber es geht. Die Kupplung am Schalthebel habe ich mir auch schon überlegt aber da bin ich noch am tüfteln.
Mal am Rande hast du eine Nervenverletzung?
Bei mir sind die Strecker kaputt, bei mir wurde eine Streckersatzplastik gemacht. Dabei wird ein Beuger zum Strecker umgelegt.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest meld dich einfach.
Gruß
Stefan
IRRC International Road Racing Championship
Stefan
IRRC International Road Racing Championship
- Nordsee-Ninja Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Dienstag 24. Januar 2006, 10:21
- Wohnort: Großefehn
- Kontaktdaten:
Moin
Ich hab mir den typischen Motorradfahrer-Arm eingefangen: Plexusläsion.
Diese Streckerersatzplastik haben die mir auch gebastelt.
Das Ding ist das ich zwar linksgekuppelte Mopeds fahren kann (und darf) aber das nach einer bestimmten Zeit die Kraft nachlässt und wenn mir der Kupplungshebel unter den Fingern wegrutscht, ich den nicht wieder zu fassen kriege.
Die von euch beschriebenen Systeme die auch runterschalten können sind ein guter Gedanke. Sowas kann man auch selber stricken: z.B. mit einem kleinem Stellglied welches kurz Gas gibt, aber ohne Antihopping-Kupplung wird das ein Rodeoritt.
Und soweit ich weiß, gibt es für die ZXR keine.
Gruß
Tom
Ich hab mir den typischen Motorradfahrer-Arm eingefangen: Plexusläsion.
Diese Streckerersatzplastik haben die mir auch gebastelt.
Das Ding ist das ich zwar linksgekuppelte Mopeds fahren kann (und darf) aber das nach einer bestimmten Zeit die Kraft nachlässt und wenn mir der Kupplungshebel unter den Fingern wegrutscht, ich den nicht wieder zu fassen kriege.
Die von euch beschriebenen Systeme die auch runterschalten können sind ein guter Gedanke. Sowas kann man auch selber stricken: z.B. mit einem kleinem Stellglied welches kurz Gas gibt, aber ohne Antihopping-Kupplung wird das ein Rodeoritt.
Und soweit ich weiß, gibt es für die ZXR keine.
Gruß
Tom
- VDW333 Offline
- Beiträge: 316
- Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
- Motorrad: SC59 / S1RR
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: 21524
Ich hab das Ganze mal irgendwo so gesehen:
Daumenbremse so umgebaut dass man sie am rechten kenkerstummel befestigen kann und als hydraulische Kupplungspumpe benutzt. Der Typ hat also mit 2 Fingern gebremst und gleichzeitig den daumen zum Kuppeln benutzt. Der Rest blieb alles wie es war. Muss man sich nur ein bischen ans Anfahren gewoehnen der Rest sollte kein Problem sein
Daumenbremse so umgebaut dass man sie am rechten kenkerstummel befestigen kann und als hydraulische Kupplungspumpe benutzt. Der Typ hat also mit 2 Fingern gebremst und gleichzeitig den daumen zum Kuppeln benutzt. Der Rest blieb alles wie es war. Muss man sich nur ein bischen ans Anfahren gewoehnen der Rest sollte kein Problem sein
- Nordsee-Ninja Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Dienstag 24. Januar 2006, 10:21
- Wohnort: Großefehn
- Kontaktdaten: