Zum Inhalt

Data-Recording

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

So ganz verstehe ich einige nicht.

Irgendwie gehts hier um Menge, und nicht Qualität.
Wenn man eine gute Idee hat, wie man Daten nutzen kann, kommt man teilweise auch mit 10Hz Logging aus, hingegen einem 1000Hz Logging ohne Idee gar nichts nützt.

Ich hatte dieses Jahr ein Motorrad gesehen auf der Rennstrecke mit Motec-Logging, nur 1 Mb Speicher freigeschaltet , hat völlig gereicht für den Zweck, hab kurz den Schwerpunkt des Loggens auf Lambda gesetzt, und innerhalb von 4x15 Minuten Fahrerei /Ausleserei und somit ~ 4x10 Minuten kurzes Umarbeiten der Tabellen für die Spritzuweisung hatte ich ein etwas kuddelmuddeliges Mapping zu 80% korrigiert, ging zügig.

Klar, ich mach den Kram auch fast täglich, und ich weiss jetzt garnicht was man mit GB Logging anfangen sollte.
Mir genügen ein paar Daten, ich weiss wo ich hinschauen muss und was dann zu machen ist - die schiere Menge an Daten bringt an sich erstmal garnichts.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

@T.D.> Yupp

Eine Abtastfrequenz von 10Hz für den Gasgriff sollte auch für einen Herrn Rossi fast ausreichen, es sei denn man möchte damit z.B. eine Traktionskontrolle ansteuern.
Ebenso ist es völliger Blödsinn über GPS irgendwelche hochdynamischen Aussagen hinsichtlich Verzögerung oder Schlupf machen zu wollen, selbst ein 12 Hz GPS ist dazu je nach Empfangssituation zu ungenau.
Dagegen macht es für uns Hobbyfahrer durchaus Sinn die Vorderradgeschwindigkeit mit z.B. 50 Hz zu erfassen, da dann auf Anhieb zu erkennen ist, ob noch Luft beim Bremsen ist oder nicht ....
Will man über Shattering oder die Bedämpfung der Federelemente Aussagen treffen ist die Frage ob 100 Hz ausreichen, geht es nur um die Fahrlage könnten wieder 10 - 20 Hz ausreichen.

usw.
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

@Hägar,

da hast natürlich recht, aber wenn schon SD, dann bitte auch ein Dateisystem dass der Computer verarbeiten kann :wink:

Mir hat mein Loggersystem schonungslos gezeigt, was für ne Niete ich bin :lol:
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Logging ist nicht grundlos.
Es wird genutzt, um etwas zu erreichen.
Wenn ich ich nicht weiß, was ich erreichen will - dann brauche ich kein Logging.
Wenn ich es weiß, dann setze ich Schwerpunkte hinsichtlich desssen, was ich erreichen will.
Das GB Logging Gefasel nervt hier schon extrem, weil dem Leser suggeriert wird, nur die Masse machts.

R4F goes Industry ?

Ich denke nicht.

Die Leute denken nicht, die wenigsten haben ihren eigenen Kopf, und dann dazu haben wir die Vielschreiberlinge "Ihres" Heimatforums, die einfach Dank der Häufigkeit der Beiträge eine gewisse Gefolgschaft hinter sich herziehen, ohne jedoch von der Materie allzuviel zu verstehen.
Ich verstehe schon wenig von dem ganzen Kram, doch immerhin soviel, um zu verstehen, daß viel Müll geredet wird von Leruten, welche davon noch weniger verstehen.

Immerhin, ein kleiner Trost.

Und somit zwar mir, aber nicht den Lesern hier weiterhilft.

Logging/Intepretation ist nicht so einfach, vielleicht wollte ich ich in einem relativ langem Statement auch nicht mehr als diesen kurzen einfachen Satz sagen.

Vielleicht.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Ist doch relativ einfach:

Datarecording setzt man ein um Schwerpunktmäsig Fehler zu finden und abzustellen. Deshalb wirden auch nur die Schwerpunktdaten entsprechend geloggt, der Rest ist Beiwerk. Dazu reicht dann auch ein Speicher, der nicht gleich die GB Grenze sprengt. Und die Hersteller von Systemen, die dazu sinnvoll eingesetzt werden können wissen das und tragen dem mit ihren Geräten Rechnung.

Auch wenn ich T.D.´s Gedankengänge nicht immer nachvollziehen kann, hat er damit Recht, dass man sich schon vorher ausgiebig mit der Materie auseinandersetzen muss, um aus der Datenmenge einigermasen was sinnvolles rauszulesen und reinzuinterpretieren. Sonst hat man am Ende nur viele bunte Linien auf dem Laptop.

Thomas
  • Benutzeravatar
  • bipofredy Offline
  • Beiträge: 514
  • Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2005, 21:59

Kontaktdaten:

Beitrag von bipofredy »

welches system ist jetzt für den "kleinen" geldbeutel empfehlenswert?
grüße ausm mühlviertel
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

na, eins von uns. Schau doch mal hier

http://www.me-mo-tec.de/default.aspx

oder ruf mich an. Bei 600 € geht es richtig los mit neuen Geräten. Gebrauchte auch darunter.

Etwa 2/3 der Motorsportler weltweit vertrauen auf AIM. Auch in Deutschland.

Ulli
Achtung: private Nachrichten bitte an info@me-mo-tec.de , dann kann ich meine Korrespondenz besser archvieren. PN's über dieses Forum bearbeite ich ab 5.2.2008 nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • bipofredy Offline
  • Beiträge: 514
  • Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2005, 21:59

Kontaktdaten:

Beitrag von bipofredy »

du hast post!!! :D
grüße ausm mühlviertel
Antworten