Zum Inhalt

Renntransporter

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

Kontaktdaten:

Beitrag von schräglagenjunkie »

Vielen Dank für die vielen Antworten. Wobei ich immernoch nicht richtig schlau bin. Wann genau ist denn eine LKW Zulassung möglich? Muß dafür ne Trennwand vorhanden sein. Ich hab mich mal ans Finanzamt gewendet und die haben mir das geschickt:

unter Bezugnahme auf Ihr Telefonat mit Frau Reinboth vom 1. Juni 2005 übersende ich Ihnen die zu beachtenden Kriterien für den Umbau eines Fahrzeugs. Diese Kriterien gelten nicht uneingeschränkt für alle Fahrzeugsarten. In Zweifelsfragen wenden Sie sich bitte nochmals an uns oder an das zuständige Finanzamt.

Bei den genannten Kraftfahrzeugen, die umgebaut wurden, ist eine Änderung der Fahrzeugart von "Pkw" in "Lkw" - unabhängig von dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht - kraftfahrzeugsteuerrechtlich nur unter folgenden Voraussetzungen anzuerkennen:

- Die Ladefläche muss größer sein als die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche (vgl. BFH-Urteil vom 08.02.2001, BStBl II 2001, 368; Urteil des Thüringer Finanzgerichts vom 27.03.2003, EFG 2003, 1045). Hierzu sind, soweit erforderlich, die hinteren Sitzplätze samt Befestigungseinrichtungen und Sicherheitsgurte dauerhaft zu entfernen.

- Zwischen Fahrgast- und Laderaum muss eine Abtrennung angebracht sein.

- Die rückwärtigen Seitenfenster müssen verblecht sein; die Verblechung muss mit der Karosserie fest verbunden sein (z. B. durch Verschweißen) - vgl. BFH-Urteil vom 05.05.1998, BStBl II 1998, 489 -. Dies gilt nicht für Kleinbusse und vergleichbare Großraum-Limousinen.

Also ich find das recht verwirrend
  • Benutzeravatar
  • Motorradmaniac Offline
  • Beiträge: 113
  • Registriert: Sonntag 13. Februar 2005, 13:27
  • Wohnort: Fröndenberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Motorradmaniac »

Ist doch eindeutig... was verstehst du nicht?
  • Benutzeravatar
  • Highlander Offline
  • Beiträge: 472
  • Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 08:02
  • Motorrad: ZX 6 R, CBR 1000 RR
  • Lieblingsstrecke: viele
  • Wohnort: Rottenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Highlander »

Ausnahmen gib et aber auch. Mein Hiace hat keine Trennwand und
war schon immer , und ist als LKW zugelassen.
Hat aber rundum Blech.
  • Christian K. Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mittwoch 22. September 2004, 14:46
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Christian K. »

Hallo,
meines Wissens ist Womo über 2,8t im Moment in Steuer und Versicherung die beste Alternative. Sehen wollten sie ein festes Bett, Staumöglichkeiten (Alukisten wurden akzeptiert), Gaskocher mit Zündsicherung befestigt auf Tisch oder so und Hitzeschild zur Wand nicht vergessen (sogenannter Kartuschenkocher gibst ab 50,-€ im Campingladen und ist für den Balkon oder sonstige Gegebenheiten auch zugebrauchen). Und ich glaube ein Zugang zum Fahrerhaus muß sein. Quasi Trennwand raus oder kleinen Durchgang.
Ich bezahle für meinen Ducato 220,-€ Steuern.
Versicherung 55% Vollkasko 520,-€ im Jahr.
Versicherung richtet sich übrigens nach Neuwert des Fahrzeuges. Also Neupreis + Ausbau. Ich habe 30.000,-€ angegeben.

Als Lkw hat er auch 220,-€ steuern gekostet aber 1.600,-€ Versicherung und das ohne Vollkasko.

Und übrigens ein LKW darf Sonn- und Feiertags keinen Wohnwagen ziehen, nur mit Sondergenehmigung.

Grüße Christian
  • Benutzeravatar
  • hoerni Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 03:34
  • Wohnort: 49497 Mettingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von hoerni »

Christian K. hat geschrieben:
Und übrigens ein LKW darf Sonn- und Feiertags keinen Wohnwagen ziehen, nur mit Sondergenehmigung.

Grüße Christian

Das ist auch genau so, ich bin am 16.05 ( Feiertag )mit meinen Opel Combo, der als LKW Zugelassen ist und Anhänger auf dem Weg zum HHR auf der Autobahn angehalten worden. Fazit: 280 Teuronen und 3 Punkte :!: :!:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

ich hätte jetzt darauf getippt dass das Gespann nicht mehr als 3.5Tonnen zulässige Gesamtmasse haben darf, bekommt man für Private zwecke nicht ne Ausnahmegenehmigung?

das ganze gilt doch eh nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge (also mit Fahrtenschreiber?)
  • Benutzeravatar
  • anderl Offline
  • Beiträge: 1216
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:54
  • Wohnort: Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von anderl »

Christian#111 hat geschrieben:ich hätte jetzt darauf getippt dass das Gespann nicht mehr als 3.5Tonnen zulässige Gesamtmasse haben darf, bekommt man für Private zwecke nicht ne Ausnahmegenehmigung?

das ganze gilt doch eh nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge (also mit Fahrtenschreiber?)
nööö, das gilt für LKW und fertig.

Einen Unterschied gewerblich/privat gibts nur wenn du mit nem LKW unter 7,5t privat fährst, dann brauchst du keinen Fahrtenschreiber. An der Grenze und beim Hängerbetrieb gehts nur danach was im Schein steht. Hab ich schon paar Mal durch ....

Ausnahmegenehmigung bekommst du sehr schwer und kostet mind. 20 Euro. Alternative das ganze als Sportfahrzeug mit grüner Nummer zulassen, weiß aber nicht mehr was man da genau erfüllen mußte.
  • Benutzeravatar
  • cappy Offline
  • Beiträge: 219
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 14:48
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cappy »

Da hatte ich ja mit meinem Trafic immer Glück gehabt, war auch als LKW zugelassen und bin Sonntags/Feiertags gefahren :shock:
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
http://www.fickfrosch-racing.de
http://www.vtr1000.de
Antworten