Roland hat geschrieben:
Eine leise 150PS Gurke interessiert doch niemanden, da hast Du denn Knall nicht gehört!
105db = leise
und wen interssierts ob 150 oder 200PS?
die Zuschauer wollen spannende Rennen und volle Startfelder sehen, was sich dabei in einem Motor abspielt ist nur von untergeordneter Bedeutung.
Dieser Gigantismus und die Gier nach immer noch mehr Leistung, die dann nur noch mit Elektronik zu zähmen ist, ist sicher auch ein Grund für die augenblickliche Misere!
Roland hat geschrieben:
Eine leise 150PS Gurke interessiert doch niemanden, da hast Du denn Knall nicht gehört!
105db = leise
und wen interssierts ob 150 oder 200PS?
die Zuschauer wollen spannende Rennen und volle Startfelder sehen, was sich dabei in einem Motor abspielt ist nur von untergeordneter Bedeutung.
Dieser Gigantismus und die Gier nach immer noch mehr Leistung, die dann nur noch mit Elektronik zu zähmen ist, ist sicher auch ein Grund für die augenblickliche Misere!
Es geht doch um die schnellsten Mopeds auf denen dann die besten Fahrer sitzen. Wen interessiert das wen in der Garage zuhause ein Serienschleifer steht der 40PS mehr hat?
Ich schau mir doch nichts live an und zahle einen Haufen Kohle für Anreise usw., wenn ich den gleichen Kram bei jedem Renntraining zu sehen bekomme? Ich will ja was erleben und was besonderes sehen, das was man am Montag mit glänzenden Augen seinen Kollegen erzählt!
...
als es die GP500 gab waren das die schnellsten Motorräder, schneller als Eure 1000er!
Ergo schaffen wir generell die 1000 Maschinen ab. Sind ohnehin kaum noch bezahlbar und mal ganz ehrlich, manch einer wäre auf einer 750er schneller. Alles ein Prestige-Frage.
Ich bin ein Held -ich fahre 1000er!
selbst der Rossi kommt mit 800ccm aus und ist damit schneller als mit den 990ern. Ergo macht ers in den Ecken und auf der Bremse und beim Beschleunigen. Was lernen wir daraus. Gebt ihm 700ccm und er wird noch schneller. So viel fehlt den 250ern ja garnicht auf den winkligen Kursen. und das mit 100 PS.
Wenn es nur um die Bolidenshow ginge, dann könnten die 125 und 250er ja gleich zzuhause bleiben und dann sind wir schon beim nächsten Vorschlag.
125 und 250er streichen, dafür 600er und SBK als Ersatz ins Programm nehmen der MotoGP bleiben Prototypen vorenthalten (Maschinen die auf Seriengehäusen aufbauen werden zugelassen)
Gruss
der ewig Gestrige
Zuletzt geändert von trente-deux am Mittwoch 7. Januar 2009, 19:51, insgesamt 2-mal geändert.
Roland hat geschrieben:
Ich schau mir doch nichts live an und zahle einen Haufen Kohle für Anreise usw., wenn ich den gleichen Kram bei jedem Renntraining zu sehen bekomme? Ich will ja was erleben und was besonderes sehen, das was man am Montag mit glänzenden Augen seinen Kollegen erzählt!
wie erklärt man sich dann z.B den Erfolg der SBK-WM ?
Du kennst das, wenn man eine Seifenblase immer größer haben will!
Im Moment ist die kurz vorm Platzen!
Und was hat man dann?
Die 125er 3 - 4 sek. langsamer als die 250er und diese ebensoviel zu den Moto GP.
Der Zuschauer wird den Unterschied ohne Stopuhr kaum sehen!
Der Informierte wird aber wissen, wie und mit welchen elektronischen Helferlein im Fahrwerk die Unterschiede herausgefahren werden und wird allmählich die Achtung vor den Leuten mit TC, Anti Hopping-Kupplung usw. verlieren und dafür den kleineren Klassen mehr Beachtung schenken.
Geh mal in einen Zirkus und schau Dir die Hochseilartisten an.
Da sind welche, die arbeiten mit Netz und der Zuschauer verhält sich ganz anders, als bei Artisten, die ohne Netz arbeiten und somit ihr Leben riskieren.
Und was ist Lärm?
Den kann man auch machen, um andere Leute zu beeindrucken oder zu ängstigen!
Das war wie seinerzeit, als man die IDM Super Sport lauter gemacht hat, es ist deshalb kein Zuschauer mehr an die Strecke gekommen!
Aber den, die da waren, wollte man damit Leistung vorgaukeln!
Ist doch eine Mogelpackung!
Und wenn Rossi und Stoner und all die anderen sich auf leisen 150 PS-Gurken ordentlich einen ausstechen, dann interessiert doch niemand, ob die nun Spitze 334 oder 280 fahren!
Roland hat geschrieben:
Ich schau mir doch nichts live an und zahle einen Haufen Kohle für Anreise usw., wenn ich den gleichen Kram bei jedem Renntraining zu sehen bekomme? Ich will ja was erleben und was besonderes sehen, das was man am Montag mit glänzenden Augen seinen Kollegen erzählt!
wie erklärt man sich dann z.B den Erfolg der SBK-WM ?
Das Konzept der SBK ist doch ein ganz anderes. Hier können die Leute sehen, was ihr Bike auf dem Parkplatz vor der Rennstrecke zerreisst. Vergiss nicht, vor 5 Jahren lag die SBK am Boden. Nur durch ein Sparprogramm und gegenseitigen Zugeständnissen (mehr Hubraum für Ducati) konnte es weitergehen. MotoGP ist die Spitze des Motorradrennsports mit den schnellsten, spektakulärsten Bikes.
Pa#4 hat geschrieben:
Der Informierte wird aber wissen, wie und mit welchen elektronischen Helferlein im Fahrwerk die Unterschiede herausgefahren werden und wird allmählich die Achtung vor den Leuten mit TC, Anti Hopping-Kupplung usw. verlieren und dafür den kleineren Klassen mehr Beachtung schenken.
Und was ist Lärm?
Und wenn Rossi und Stoner und all die anderen sich auf leisen 150 PS-Gurken ordentlich einen ausstechen, dann interessiert doch niemand, ob die nun Spitze 334 oder 280 fahren!
Mir ist schon klar, das kein Zuschauer mit blossem Auge den tatsächlichen Speed in Form der Rundenzeit erkennt.
Es ist auch egal ob 2 oder 4 Takt, TC oder nicht, solange die Show stimmt. Trotzdem ist es Quatsch Rossi, Stoner und Konsorten auf leisen 150 PS Gurken antreten zu lassen. Was soll das bringen? Das wäre wie wenn die DTM schneller und mehr Sound hätten als F1, das wäre absolut langweilig und unglaubwürdig. Genauso verhält es sich bei MotoGP, die müssen schneller als SBK sein, und am besten noch Soundmäßig beeindrucken. Kein Topfahrer mehr würde MotoGP fahren.
Mir geht der Lärm der MotoGP auch manchmal auf den Zeiger, aber zumindest weiß man das sich hier Rennsport auf allerhöchstem Niveau abspielt.
Also ich war nun schon auf genug Rennen und... naja für das gesülze des Stadionsprechers hab ich mich noch nie wirklich faszinieren können...
Und das mit dem Motorenkauf... hm ist ja schön und gut, aber wie willst du das jetzt umsetzen? Wenn die Serie von vorne anfängt okay... Trotzdem ist das halt ne lustige Sache...
Du hast ein Team, entwickelst gut, steckst vielleicht viel geld rein ( Motor ist ja prototyp ) dann fährst du damit einmal aufs treppchen... und zack musst du deine Entwicklungsarbeit für 20 mille abdrücken^^....
Ich mein... da hätt ich nich grade viel lust was zu entwickeln, sondern würde warten, bis einer was gutes hat und dann schön einkaufen, abkupfern, billig nachbauen... Hm...
Alleine die Tatsache würde mich davon abhalten da mitzumachen.
Ausserdem klingt das alles ziemlich nach SSP...
Ich mein Billiger wirds allemal... aber wir könntens auch ganz abschaffen... wär am billigsten!
Was soll das mit den Motoren denn bringen. Die Inseider soll mich korigieren wenn ich falsch liege, aber so ein Motor hält wenn es hoch kommt ein WE und dann ist eine große Revision fällig mit Teilen die es nicth zu kaufen gibt. Also ausser Abkucken ist da wohl eher nicht s mit ich kauf mir den Sieger Motor und los geht es. ich könnte mir vorstellen das die Hersteller nicht unbedingt die Legierrung oder Festtigkeit solcher Teile mitliefern.
Wie das bei den 4 taktern ist kann ich nicht sagen. Denke der aufwand ist etwas geringer als bei den 125er und 250er zweitaktern.
Trotzdem is das Kirmes irgendwie. Billiger wirds dadurch auch nicht. Wird halt von der entwicklung homogener und nicht so direkte leistungsunterschiede geben.... und nach der halben Saison fahren alle den gleichen Motor^^
Was gibts denn an dem Motorenreglement nicht zu verstehen?
Wer damit aufs Trepperl fährt, dessen Motor kann man innerhalb einer Stunde für max. 20'€ kaufen. Das ist fair, weil dann alle die sich keine Werksgeräte leisten können günstig an die Siegertechnologie herankommen. Im Umkehrschluß bedeutet das, das sich die Hersteller hüten werden, viel Geld in das Tuning bzw. weiterentwicklung zu stecken.
Und es wird keine Werksgeräte mehr geben. Die Fahrwerkshardware kann sowieso jeder bei Öhlins kaufen. Und den Rest müssen dann die Fahrer untereinander ausmachen.
Auf deutsch gesagt wird das ganze Reglement mehr auf die kleinen Privatteams zugeschnitten und darauf, das alles fairer, ausgeglichener wird!