Zum Inhalt

Jetzt ist Moto GP 2 fix

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Desmomaniac Offline
  • Beiträge: 331
  • Registriert: Donnerstag 20. September 2007, 15:02

Kontaktdaten:

Beitrag von Desmomaniac »

Vielleicht sehen wir Aprilia doch wieder:

Bild

Eigenbau: Aprilia RSX 550 - made in Great Britain

27.10.2008 - Vor einem Jahr ließ der englische Presse-Kollege Paul Walkter wissen: wenn Aprilia eine RSX 550 baut, bestellen wir sofort 50 Stück und schreiben einen Cup aus. Der Wunsch wurde leider bis heute nicht erhört, also machten sich die Kollegen von der Insel selbst an das Projekt. Ähnlich wie beim Eigenbau von Koch/Beyer blieb der Original-Hauptrahmen erhalten, wurde jedoch im Lenkkopfbereich stark verändert. Die GB-RSX wurde mit einer RS 250-Rennschale, Renn-Gabel und OZ-Rädern versehen. Für die britische Straßenmeisterschaft, bei der in der GP2-Klasse Twins bis 600 cm³ erlaubt sind, soll eine Hand voll dieser Renner eventuell in Kleinserie gebaut werden.


Quelle: aprilia.de
Es gibt nur drei wirkliche Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alles andere sind nur Spiele.
- Ernest Hemingway -
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Problem ist nur das Du Dir an dieses Moped noch mind. 20kg Blei dran bauen mußt um das Mindestgewicht für die Moto2 Klasse zu haben.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

gibt auch von den Ami`s so ein Aprilia-Projekt:
http://www.visordown.com/motorcyclenews ... /5762.html
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hab das Reglement eben nochmal genau gelesen, kannst ganz vergessen.

Der Motor mit Drosselklappe muss mind. 47kg wiegen bei einem Zweizylinder.

Der Aprilia Motor ist deutlich leichter, würde schätzen 8-10kg.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Noch ein Grund zum Vergessen ist, das die Aprilia als Luftpumpe viel zu wenig Leistung hat. Nicht nur mal so 10-15 PS sondern locker zwischen 30 und 45 PS. Das macht der beste Fahrer nicht wett.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Roland hat geschrieben:Was gibts denn an dem Motorenreglement nicht zu verstehen?

Wer damit aufs Trepperl fährt, dessen Motor kann man innerhalb einer Stunde für max. 20'€ kaufen. Das ist fair, weil dann alle die sich keine Werksgeräte leisten können günstig an die Siegertechnologie herankommen. Im Umkehrschluß bedeutet das, das sich die Hersteller hüten werden, viel Geld in das Tuning bzw. weiterentwicklung zu stecken.
Und es wird keine Werksgeräte mehr geben. Die Fahrwerkshardware kann sowieso jeder bei Öhlins kaufen. Und den Rest müssen dann die Fahrer untereinander ausmachen.

Auf deutsch gesagt wird das ganze Reglement mehr auf die kleinen Privatteams zugeschnitten und darauf, das alles fairer, ausgeglichener wird!

Und vor allem günstiger!
Ist schon Klar Roland aber was ist mit den Teilen um so einen Motor zu Revidieren, davon steht im Reglement meines Wissens nach nichts und was bringt mir ein Motor der zwar sau strak ist, aber nur noch 200 km hält?

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

ThorstenGSXR hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:Was gibts denn an dem Motorenreglement nicht zu verstehen?

Wer damit aufs Trepperl fährt, dessen Motor kann man innerhalb einer Stunde für max. 20'€ kaufen. Das ist fair, weil dann alle die sich keine Werksgeräte leisten können günstig an die Siegertechnologie herankommen. Im Umkehrschluß bedeutet das, das sich die Hersteller hüten werden, viel Geld in das Tuning bzw. weiterentwicklung zu stecken.
Und es wird keine Werksgeräte mehr geben. Die Fahrwerkshardware kann sowieso jeder bei Öhlins kaufen. Und den Rest müssen dann die Fahrer untereinander ausmachen.

Auf deutsch gesagt wird das ganze Reglement mehr auf die kleinen Privatteams zugeschnitten und darauf, das alles fairer, ausgeglichener wird!

Und vor allem günstiger!
Ist schon Klar Roland aber was ist mit den Teilen um so einen Motor zu Revidieren, davon steht im Reglement meines Wissens nach nichts und was bringt mir ein Motor der zwar sau strak ist, aber nur noch 200 km hält?

Gruß Thorsten
Es wird niemand einen Motor bauen der nur 200km hält. Was soll das bringen wenn die Drehzahl begrenzt und die Laufleistung mit z.b. 3 Rennen vorgegeben ist? Außerdem gibts Einheitssteuergeräte, man kann nicht mehr viel machen. Aus basta. Das Reglement ist schon durchdacht, nur verstehts nicht gleich jeder....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Thorsten,

die F1 will auch sparen und so sind Überlegungen im Gange, den kleineren Teams Motoren zum Stückpreis von je 5 Millionen zur Verfügung zu stellen.

Da ist ein Preis für so einen GP2-Motor ja direkt geschenkt!

Wie Roland schon schrieb, Kosten senken bzw. begrenzen ist die Devise!

Vielleicht hat ja jemand auch weiter gedacht und möchte, dass neben den 125ern auch die GP2 in nationalen Serien gefahren wird!

Wenn man die Aktivitäten in anderen Ländern anschaut, scheint mir sowas möglich!

Und damit könnten die Werke endlich wieder preisgünstige Produktions-Racer anbieten!

Vielleicht haben dann Privatfahrer wieder die Möglichkeit, in der WM mitzufahren.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Roland und PA

Bitte nicht falsch verstehen ich will das Ganze nicht schlecht reden aber ich glaube alt nun mal nicht mehr Pauschal an das Gute und das alles besser wird. Ich Persönlich finde es super wenn es denn so kommt das es nur noch Productionracer gibt die frei erhältlich sind. Ich finde die Idee mit den Nationalen Serien auch nicht schlecht aber leider kann ich mir auch vorstellen das gewisse Hersteller sich ein alleistellungsmerkmal bewahren wollen. Auf der anderen Seite wird es aber auch findige Tüftler geben die durch intelligente Kleinigkeiten denn großen manchmal die Suppe versalzen wie Roberts früher (nicht dass das schlecht währe). Ok wenn der Motor drei Rennen halten muss dann muss sich das Privat Team allen drei Rennen einen Neuen Motor ersteigern weil an die richtig guten Teile kommen sie nicht rann (ist das wirklich billiger???)
Zum Thema ECU habe ich mal eine Frage Roland was meint die Dorna mit einheizt ECU? Soll ich das so verstehen das vor der Saison verkündet wir dass z.B. eine Marvell V4 mit der Softwareversion XXX gefahren wird und jedes Team sich eine Besorgen muss. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Einstellungen innerhalb der ECU vorgeschrieben sind bis auf die Drehzahl. Denn wie sollen dann unterschiedliche Motorenkonzepte umgesetzt werden? Wenn dem so ist dann ist auch hier die Frage nach den Kosten wieder offen denn die Stunden stecken nicht nur in der Softwareversion sondern auch in der Einstellung das ganzen und hier liegt wiederrum meiner Meinung nach ein großes alleistellungsmerkmal der einzelne Teams. Ich sehe ein dass das Ganze nicht so einfach ist und sich mit Sicherheit Leute die von der Materie deutlich mehr verstehen als ich sich einen Kopf gemacht haben aber verstehen tue ich das ganze eben noch nicht.
Ich Persönlich fände es besser wenn jeder Hersteller seine Motorräder zu eine vordefinierten Preis jedem anbieten muss und die Ersatzteilversorgung durch die Dorna statt findet so das jeder an jedes Teil rankommen kann. Man könnte auch die Anzahl der Evolutionsstufen begrenzen.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

ThorstenGSXR hat geschrieben: Auf der anderen Seite wird es aber auch findige Tüftler geben die durch intelligente Kleinigkeiten denn großen manchmal die Suppe versalzen wie Roberts früher (nicht dass das schlecht währe). Ok wenn der Motor drei Rennen halten muss dann muss sich das Privat Team allen drei Rennen einen Neuen Motor ersteigern weil an die richtig guten Teile kommen sie nicht rann (ist das wirklich billiger???)
Zum Thema ECU habe ich mal eine Frage Roland was meint die Dorna mit einheizt ECU? Soll ich das so verstehen das vor der Saison verkündet wir dass z.B. eine Marvell V4 mit der Softwareversion XXX gefahren wird und jedes Team sich eine Besorgen muss. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Einstellungen innerhalb der ECU vorgeschrieben sind bis auf die Drehzahl. Denn wie sollen dann unterschiedliche Motorenkonzepte umgesetzt werden? Wenn dem so ist dann ist auch hier die Frage nach den Kosten wieder offen denn die Stunden stecken nicht nur in der Softwareversion sondern auch in der Einstellung das ganzen und hier liegt wiederrum meiner Meinung nach ein großes alleistellungsmerkmal der einzelne Teams. Ich sehe ein dass das Ganze nicht so einfach ist und sich mit Sicherheit Leute die von der Materie deutlich mehr verstehen als ich sich einen Kopf gemacht haben aber verstehen tue ich das ganze eben noch nicht.
Also, durch das neue Reglement wird auch noch so findigen Bastlern nicht Tür und Tor geöffnet. Es wird niemand das Rad neu erfinden.
Was die Einheits-ECU betrifft wird man schon eine passende Lösung finden, wie das im Detail gelöst wird, wird man sehen.
Es wird meiner Meinung nach nicht viel unterschiedliche Konzepte geben, weil sich die 4-Zylinder durchsetzen werden. Und warum? Weil die am meisten Leistung haben werden.
Und ein Team muß sich nicht alle 3 Rennen den Siegermotor kaufen um Konkurrenzfähig zu bleiben, sondern man will dadurch eben verhindern das ein Hersteller oder Team hier einen Vorteil hat.
Deshalb kann jemand, der meint, der Motor des Siegers ist besser diesen Motor kaufen. Und ihn theoretisch bei sich einbauen. Dann wird er feststellen, das aufgrund der Einheitselektronik dieser Motor auch nicht besser geht als der eigene. Es soll so sein, das der Fahrer der ausschlagebende Faktor ist und nicht so sehr die teure Technik die sich die betuchten Teams leisten können.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten