Zum Inhalt

Air Fuel Rate

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Echt?

Musssch nochmal nachlesen. Dann wären die Zahlen um die 12nochwas richtig :roll:
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Asche auf mein Haupt, schgeb `ne Kugel Eis aus :P .

Optimal ist um die 14,5.

Bleibt aber trotzdem alles bei Lambda1!

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

14,7:1 ist Lambda 1 richtig. Lambda 1 heisst aber nicht unbedingt optimale Verbrennung Lambda 1 ist der Wert genau 0,98-1,02 wo der Katalysator optimal arbeiten kann. Bei 0,96 als auch bei 1,04 arbeitet ein Kat nicht mehr optimal was uns auf der RS ja egal sein kann.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Gut so, da kommt ja schon einiges,
ich meinte mit optimale Air Fuel Rate natürlich für Rennsport,
hatte ich vergessen zu schreiben, aber ich dachte hier interessiert sowieso nichts anderes, naja, denken....
der Grund meiner Frage ist eben unter anderem das ich früher als ich noch auf meinem Prüfstand abgestimmt habe irgendwann mal gemerkt habe das die Mille perfekt geht (im schnitt 1 Sek.schneller in O-leben)
wenn ich obenrum durch Überfetten fast 5 PS aufm Dynojet verliere.
Konnt ich gar nicht Glauben, hab dann den Prüfstand mit zur Renne geschleppt, war so!
Jetzt, älter,dicker,grauhaariger, möcht ich das auch mal anhand einiger Messungen nachvollziehen, wenn ich die nächsten Böcke vorbereite, deswegen der Versuch hier Meinungen und Erfahrungswerte zusammen zu tragen, und mal versuchen auf eine Schiene zu kriegen, also,gebt gas,
bis denne,
Karsten
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Bereich 12,9- 13.6 ( optimal 13.2 in diesen Bereich sollte man sein , 12,5 ist zu fett 13,9 ist zu mager da wird der Motor/ Gasannahme zu aggressiv befahrbarkeit leider sehr darunter, auch Hitzeprobleme usw werden dadurch hervorgerufen :!: :!:
der greppy liegt da schon richtig
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Greppy Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
  • Motorrad: GSXR 600 K6
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: bei Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Greppy »

Lamda 1 = 14,7 kg Luft zu 1 kg Benzin

Unsere Motoren Laufen mit Lamda 0.89 - 0,92 (13-13,2)
Siegerteam der 24h von Barcelona 2013 in der O-SBK

Teamchef vom http://www.24h-endurance.com
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Hab's eben erst gesehen und möchte auch noch etwas zur kompletten Verwirrnis beitragen...

Es gibt einen theoretischen Wert, bei dem unsere Motörchen eine optimale Leistungsausbeute haben: Dieser liegt bei Lambda 0.88, resp. AFR 13.0. Es ist der Wert, der aufgrund der Geschwindigkeit die energiereichste Verbrennung ermöglicht. Soviel zur Theorie.
Allerdings ist die Homogenität des Gemischs entscheidend und zwar in Abhängigkeit von Füllung und Drehzahl. Je nach Brennraumform liegt der Bestwert für Motorräder für möglichst hohe Topend-Ausbeute somit zwischen 12.8 und 13.1.
Welcher Wert für das entsprechende Motorrad ideal ist, lässt sich nur auf dem Prüfstand ermitteln. Allerdings kann es im tatsächlichen Fahrbetrieb dann tatsächlich so sein, dass noch einmal leicht nachgefettet werden muss - so wie von Karsten erwähnt.
Grundsätzlich würde ich allen Reihenvierern im Top-Bereich zu 13.0 raten, V2 bei rund 12.8 - orientiert man sich in diese Richtung, kann nichts grundlegend schiefgehen.

Ansprechverhalten ist eine andere Geschichte...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • BDperformance Offline
  • Beiträge: 185
  • Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
  • Lieblingsstrecke: BBDR
  • Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von BDperformance »

Hallo,
die optimalen Werte ermittelt man nicht mit AF/Lambda sondern aus dem Verhältnis zwischen CO, HC und CO2. Nach der Feststellung mit welchen Werten der Motor bei welcher Drehzahl und Drosselklappenstellung und zusätzlichen Lastzuständen am besten läuft, kann man mit dem theoretischen Wert AF/Lambda als Kontrollfunktion weiter arbeiten. Aber bestenfalls nur als Kontrolle und nicht als Kennfeldermittlungswert.

Wie bereits von "Konstantin Karl Kräsch" richtig erkannt gibt es hierzu auch umfangreiche Literatur von namhaften Leuten dazu (siehe hierzu auch die hp von factorypro.com - AF vs. 4 gas analyzer)

Ebenso hat zx10speed erkannt das eine Prüfstandsabstimmung - falsch durchgeführt - nicht zum besten Ergebnis führen kann.

Ein für den guten Prüfstandsausdruck abgestimmtes Moped läuft in der Realität wesentlich schlechter, da bei Abschlussmessungen zu 99% reine Roll-on Messungen durchgeführt werden und es dafür eben gut aussehen muss, wenn die AF Linie dazu im Bereich XXX liegt.
Bei einer einfachen Abstimmung wird das Moped zu 99% komplett eingebremst und für 2-3 sek. gehalten um die AF Werte zu ermitteln - typische Dynojet Methode. Auch das kann kein 100% Ergebnis liefern, da dieser Zustand in der Realität ebenso wenig vorkommt, wie eine reine Roll-on Messung in 4 Sekunden auf 250km/h.

Jede Falschluft im Krümmersystem (speziell bei bearbeiteten Zyl. köpfen und anderen Steuerzeiten), ob nun von minimalen Undichtigkeiten, etc.etc. verfälscht sofort den AF/Lambdawert. Ebenso die ständig vorkommenden Spannungsausschläge der Lambda-Sonden verfälschen zusätzlich eine Kennfelderstellung.

Er werden weiterhin unterschieden zwischen:
4 Zylinder mit kleinen oder größeren Einzelhubbräumen, mit 2 Ventilen, 4 Ventilen oder 5 Ventilen.
3 Zylinder
2 Zylinder Twin oder V, großer Hubraum kleiner Hubraum, etc.etc.

Es gibt keinen allerwelts AF/Lambda Idealwert.

Profiteamkrümmeranlagen (Moto-GP, SBK) haben zwar ständige Lambdasondentechnik in der Verwendung, aber lediglich als Kontrollfunktion nachdem das Kennfeld nach der v.g. Methode (Mehrgastechnik) erstellt wurde und dann im laufenden Betrieb die Sonden nur noch das Kennfeld überwachen, weil die Mehrgastechnik für den Fahrbetrieb zu umfangreich wäre.

Daher sind Selbst-Tune-AF Controller genauso bestenfalls ein Spielzeug, aber keine Alternative für eine prof. Abstimmung.
Denn auch bei diesen Geräten, muss ein Zielwert AF/Lambda zuvor festgelegt werden, wobei die Mehrgasanalyse gar nicht machbar ist.

Weiterhin regulieren diese Selbst-Tune-AF-Controller auch nur das, was der Verwender als Ziel AF/Lambda zuvor dem Gerät mitgeteilt hat.
Wer will genau wissen, welcher AF/Lambda Wert wann, bei welcher DK-Stellung und Drehzahl am besten ist?

Hier durch Umfrage zu ermitteln?
Hallo! Wer weiß was?! Wikipedia?!
Man kann es auch an der Dartscheibe rausspielen und wer näher dran ist hat gewonnen bzw. dessen Moped läuft eben besser.

Und warum bieten div. Hersteller wie Dynojet, RapidBike etc. solche self-tune controller neuerdings an?
Weil es andere auch machen und wenn es dann doch nicht so funktioniert wie man sich das vorgestellt hat, bleibt nur noch der Weg zum Prüfstandsbetrieb und dort lacht man sich dann einen.
Klasse Marketingstrategie.

Oder sollte man glauben, dass sich ein Konzern wie Dynojet nichts dabei gedacht hat, und seinen eigenen Prüfstandsbetrieben die Butter vom Brot holt, indem man ein "tolles System völlig idiotensicher ohne Prüfstandsabstimmung" auf den Markt wirft?!

Bernd
BDperformance
BDperformance
https://www.bdperformance.de
https://www.ecuflash.de
https:/www.rapidbike-bdp.de
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Stille :shock:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Einen Tag zu spät... das Wort zum Sonntag :wink: 8) :wink:
Mein Youtube-Kanal: JoniRacing279
Antworten