Zum Inhalt

Anbremszonenabhängiges Bremsmoment / Q4Sensitives

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Anbremszonenabhängiges Bremsmoment / Q4Sensitives

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Übliche Lösungen der Verringerung des Bremsmomentes in Anbremszonen arbeiten arbeiten mit der Anti-Hopping Kupplung, einer Lösung, welche mich an Vergaserzeiten erinnert.
Daher ich gerne mal eine Rückmeldung hätte von Leuten, welche in der Lage sind, Rückmeldungen zu geben über gewünschtes Bremsmoment Situations/ Kurven-Radius-Gang-Last....etc.-abhängig für diverse Rennstrecken.
Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen, dass eine Anti-Hopping Kupplung diesen Bedürfnissen ( anbremszonenabhängiges Bremsmomentverhalten des Motors ) gewachsen sein kann, denn eine AHK hat ja nich mehr als Reibwert des Hinterreifens, Rampe/Feder der Kupplung + Bremsmoment des Motors.

Das alles führt zwar dazu, dass eine AHK im Mittel funktioniert, doch geht es mir darum, ob selbst Fahrer einer AHKauf einer gewissen Rennstrecke an gewissen Anbremszonen die AHK mal gerne weniger, mal mehr restriktiv hätten.

Es geht mir um die Programmierarbeit dieses Jahres, wo ich GPS gerne implementieren würde in das Bremsmoment - und wenn ich ich im Vorfeld bereits einiges an Informationen gesammelt habe..... :-) spart mir das eine Menge Arbeit.

Nur mal los, ich saug alles auf.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5845
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

Hmm k.A. aber werde verstärkt darauf achten !
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hallo Thorsten,

ich bin zwar hier sicher kein Masstab (bei meinen Zeiten :oops: ) aber die serienmässige (pneumatische) AHK meiner Mille ist nach langen Geraden überfordert. Wenn ich also beim Runterschalten Ende Gegengerade in OSL am liebsten zwei Gänge runterwerfen und die Kupplung "schnalzen" lassen möchte tobt sich das Hinterrad eins und ich muss den Hebel lansamer einrücken.
Bei langsamer angefahren Kurven (wo MIR ein Gang runter reicht), z.B. die Hasseröder, reicht die Trennwirkung vollkommen aus um den Hebel einfach wegzuwerfen.
Lt. Aprilia Deutschland soll die serienmässige AHK zwischen 27 und 30% trennen.
Den umgekehrten Fall, das ich mir mehr Bremsmoment wünsche, hatte ich bei der Kupplung noch nie.


HÖRENSAGEN: :D
Ich habe einen Fahrbericht im RW von der damals neuen 749R in Erinnerung wo die Kupplung zu fast 100% trennt.
Das hat den Redakteur wohl ein paarmal in Schwulitäten gebracht da er nicht aus der Zwotaktwelt kam und einfach mehr Bremsmoment gebraucht hätte.


Fazit:
Wenn hier wünsch Dir was wäre :D hätte ich gerne eine AHK die erkennt wie schnell ich bin und die weiß wie schnell ich um die Kurve kann, die Anzahl der zu schaltenden Gänge brerücksichtigt und mir das das maximale Bremsmoment schenkt das ohne Unruhe im Fahrwerk realisierbar ist.
:shock:


Hm hilft Dir nicht.

Tja mir auch nicht.
Werde also weiter die gewohnte AHK fahren und manchmal beim einkuppeln Gefühl walten lassen.

Aber schön das wir drüber gesprochen haben.


:D


Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ein Bremsmoment-regulierendes System abhängig vom negativen Schlupf ( also welches auch nasse Fahrbahn...etc. berücksichtigt ) hab ich jetzt schon soweit unter Kontrolle.
Punkt ist ab jetzt : Situationsabhängig, was gewünscht ist.

Scheinen nur wenige da zu sein, welche sagen können ja oder nein..
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

ich bin mit meinen Rundenzeiten sicher auch kein Maßstab, aber sicher wäre ein situationsabhängiges Ansprechen der AHK idealer als eine Standardvariante.
Ich hatte bei meiner R1 RN09 eine JOS-AHK, die immer sehr schön getrennt hat, aber immer den Übergang vom Trennen in Wiedereinkuppeln sehr sehr sauber erledigt hat.

Bei der RN12 war durch Vorliebe vom Entwickler (gell Olli :wink: ) sehr sehr viel weniger Motorbremse vorhanden, d.h. wenn die getrennt hat, war es Essig mit Motorbremse, was mich anfangs ziemlich in Schwulitäten brachte, weil eben gefühlsmässig zu schnell in die Kurve, etc...
Wurde dann halt mit härterer Feder, oder so auf meine Bedürfnisse geändert, aber stellt halt immer einen Kompromiss dar, weil eine Einstellung für alle Kurven dieser Rennstreckenwelt :wink:

Ein System, was nach einer langen Gerade beim 3-Gang-Runterschalten in eine enge Kurve anders reagiert als beim 1maligen Runterschalten in eine flüssigere Kurve wäre sicher ideal.

Zum Entwickeln braucht's da aber sicher Profis, die direkt Feedback geben können, mir fielen da jetzt die JOS-Mannen ein, weil für deren Entwicklungen war das ja auch notwendig, so zu arbeiten.

Rudi
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Mir kommt grade in Kopf ob man das Bremsmoment dann nicht noch auch gleich Schräglagenabhängig machen sollte....
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Fahrbahnneigung und -reibwert nicht zu vergessen!
  • Benutzeravatar
  • wheeliezxr Offline
  • Beiträge: 850
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von wheeliezxr »

Hallo T.D.

vielleicht solltest du auch noch in Betracht ziehen, die genereelle Einstellung über unterschiedliche Maps ( leicht-Mittel-Hart) voreinzustellen, e nach Fahrer/Fahrstil.
Und dann noch die Kombi GPS/Strecke in Relation zur angefahrenen Kurve. Ist ja ein Unterschied, ob ich in Brünn die SZ runterprügel und in eine lange Kurve übergeh oder ob ich in Budapest die Gegengerade/SZ in eine 90/160°Kurve ansteuer. Hier sind doch die Anforderungen anders. Evtl auc noch das Einrückmoment steuern von zuerst smooth zu strong/schnell/langsam.

Dann hättest du aber die Eierlegende Wollmilchsau gefunden! ( Kann ich mir aber bei dir gut vorstellen :lol: :lol: )

Viel Spaß beim Erfinden

SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________

Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.

Mein anderes Hobby hat Titten.
Antworten