Zum Inhalt

Lambdasonde

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Lambdasonde

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

Kennt sich von euch schon einer mit Lambdasonden aus?? Habe mir eine vom VW Golf3 gekauft und will die im Sammler reinschrauben und damit das Gemisch(über die Abgaswerte) kontrollieren.
Habe vor das mit meinem(guten bzw sehr hochohmigen) Digitalmultimeter messen.Sind die Spannungen die die Sonde bei einem bestimmten Lambdawert immer gleich?? Oder ist das bei verschiedenen Sonden unterschiedlich??

Und muß die Heizung der Sonde immer an bleiben oder muß die nach einer gewissen Zeit abgeschaltet werden??

Mfg Dennis
  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

Hat sich erledigt,der Boschdienst konnte mir alle Informationen geben :wink:
  • Ulli G Offline
  • Beiträge: 113
  • Registriert: Samstag 24. Januar 2004, 18:23
  • Wohnort: Minden

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli G »

Dann klär uns mal auf, ob und wie das funktioniert.
Gruß! Ulli
  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

Schraube mir eine Lambdasonde in den Sammler vom Krümmer(habe an meiner Yoshimuraanlage einen Anschluß dafür).Der wird dann an 12V angeschlossen für die Heizung in der Sonde und an den anderen beiden Leitungen messe ich die Spannung die die Sonde erzeugt.Über die erzeugte Spannung läßt sich dann der Lambdawert ermitteln.Somit kann ich dann genau messen(während der fahrt!!) ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist und dem nach meinen Vergaser optimal bedüsen und einstellen.Das ist dann wesentlich genauer als in irgend einem Prüfstandsraum(wegen der Luftverhältnisse).
Werde nochmal einen genauen Bericht abgeben wenn die ersten Testläufe stattgefunden haben.

Das ist aber nur für die Vergasertreiber interessant,da die Jungs mit ihren Einspritzanlagen auf das Gemisch selber keinen einfluß nehmen können bzw vielleicht auch nicht brauchen da deren Elektronk das selber macht.

Mfg Dennis
  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

Habe die Lambdasonde jetzt eingebaut und angeschlossen.Funktioniert einwandfrei :D Die Werte ermittel ich via Digi-Meßgerät und lese dann an der Kennline der Sonde den Lambdawert ab.
Wer genauere Info haben möchte kann eine e-mail oder pn an mich schreiben.Bin dann gerne bereit ausführlich darüber zu Berichten :wink:


Mfg Dennis
  • Benutzeravatar
  • BikerMan Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Sonntag 14. Dezember 2003, 12:40
  • Wohnort: Hardheim
  • Kontaktdaten:

nicht ganz

Kontaktdaten:

Beitrag von BikerMan »

@ Denis

auch die Einspritzer können und müssen ihre Einspritzung nach gewissen eingriffen wieder neu bzw richtig anpassen entweder mit der Yoschi Box oder Power Commander.

Grüsse Sascha
  • Benutzeravatar
  • uneuby Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Dienstag 16. März 2004, 15:00
  • Wohnort: Krefeld
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von uneuby »

Hei

Es gibt ja fast kein Mopped (ich glaube außer den Honda´s)
wo eine Lambda-Sonde überhaupt verbaut wird.

Somit gibt es da gar keine Regelung wie beim Auto

Die Gemischbildung wird nach festen Werten aus dem Mapping der
Einspritzanlage gebildet

Sobald man was verändert muß das apping angepaßt werden

Also anderes Eprom / Powercommander Programm etc. ......

Hier noch ein ganz interessanter Link zum Thema Lambda:

http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

da ist ettliches gut erklärt

CIAO UWE
  • Benutzeravatar
  • uherczeg Offline
  • Beiträge: 176
  • Registriert: Sonntag 30. November 2003, 16:58
  • Wohnort: bei Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von uherczeg »

Die Mille 2004 hat Lambdasonde UND Dreiwege Regelung.

Uwe
Antworten