Zum Inhalt

Unterbrechungszeiten QS

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich bin schon wieder gar nich geil drauf.
Die einzustellende Zeit hängt ab von der statistischen Eingreifwahrscheinlichkeit der jeweiligen Getriebepaarung.

Demnach wird der Grundkreis der eingreifenden Klauen bestimmt, deren Breite und relativem Verhältnis in % zum Grundkreis.

Dann kann man einen beliebigen Gang zu x machen und bestimmt darauf hin die relative Wahrscheinlichkeit des Eingeifens der anderen Gänge.
Sinnvoll ist es den Gang der höchsten oder der niedrigsten Wahrscheinlichkeit zu nehmen, um dann eben +x% oder -x% einstellen zu können.

Nebstdem spielen noch eine Rolle das Spiel der jewiligen Zahnräder auf der Welle, dann der relative Abstand zu einander, welches nicht immer gleich ist, und somit ggf. unterschiedliche Zeit zum Volleingiff in Anspruch nimmt.

Da die ganze Geschichte von Hersteller zu Hersteller, von Getriebe zu Getriebe verschieden ist, werden es auch die Unterbrechungszeiten sein müssen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

man TD mach es doch nicht immer so komplieziert :lol: :!: :!: :!: :!: :!: denk mal einfach normal , mal ab und zu :lol: :lol: :!: :idea:

deswegen steht auch bei mir ca
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

T.D. hat geschrieben:Ich bin bei mir damals bis auf 37ms runtergegangen, da musst Du aber schon verdammt schnell auf den Hebel treten.
Bin jetzt bei 41ms, da ist es nicht ganz so stressig.
Um 41-45 ms wird in der WSBK gefahren.
Nur bei den Vierzylindern, oder :?:
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Nö,2
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

In echt ?
o.k. dann haben wir schon mal den Unterschied zu meinem Bauerngetriebe, da brauche ich für den längsten Schaltvorgang vom 5. auf den 6. Gang schon gute 95ms (schäm) :icon_scratch als Unterbrechungszeit
Und da der cordona QS mit meinem RB3 keine unterschiedlichen Einstellungen je Gang zulässt, muss ich das für alle Gänge ab dem 2. so einstellen, wenn das Getriebe auf Dauer heile bleiben soll....... :oops:

Naja, als Hobbyfahrer mit ner Kuh pro Schaltvorgang 6/100sek. auf die WM-Helden verlieren ist nicht so schlimm, wenn man insgesamt Sekunden im zweistelligen Bereich pro Runde verliert................... :lol:
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Beiner knappen 10tel Sekunde kannst ja noch'n Kaffee trinken zwischendurch.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Ich nicht :horseshit: leider. Das komische ist, dass der QS trotzdem noch jede Menge Zeitgewinn bringt.
Antworten