Zum Inhalt

Zugeschweißter Kupplungdeckel nicht dicht! Jemand ne Idee

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Sebastian Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Mittwoch 5. Mai 2004, 10:18
  • Wohnort: Erfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Ketchup#13 hat geschrieben:
zx10speed hat geschrieben:Wenn die Kohle für einen neuen Deckel nicht da ist, dann fahr Fahrradrennen oder sonst was.....
Richtig!!!!!!!!
Ansonsten: Kein Kommentar
klar immer raus mit dem Geld! Was kostet die Welt... Es gibt Menschen die sparen sich ihr Hobby fast vom Mund ab. Da sind solche Bemerkungen weder zielführend, noch nett.

Nur mal so, ich habe alle verstützen Motordeckel mit Loch scheißen lassen, das ist wesentlich günstiger/umweltfreundlicher/ökonomischer als einen neuen Deckel zu kaufen!

ps: ich laminiere und repariere auch meine verstützten Verkleidungen
ps1: ich kaufe gebrauchte Reifen
ps2: ich kaufe fast alle Ersatzteile gebraucht

Gott sei dank weiß ich: ich bin hier nicht der Einzige ...


Tschau Sebastian
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Mit "neu" ist sicher funktionsfähig gemeint. Nicht ein Neuteil.
Sebastian hat geschrieben:... mit Loch scheißen lassen, das ist wesentlich günstiger/umweltfreundlicher/ökonomischer als einen neuen Deckel zu kaufen!...
Wie hast Du die Teile dazu gebracht? :lol:

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Sebastian Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Mittwoch 5. Mai 2004, 10:18
  • Wohnort: Erfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

#73 hat geschrieben:Mit "neu" ist sicher funktionsfähig gemeint. Nicht ein Neuteil.
Sebastian hat geschrieben:... mit Loch scheißen lassen, das ist wesentlich günstiger/umweltfreundlicher/ökonomischer als einen neuen Deckel zu kaufen!...
Wie hast Du die Teile dazu gebracht? :lol:

Gruß
Steph
ich kaufe ein "w" ;)
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Sebastian hat geschrieben:
Ketchup#13 hat geschrieben:
zx10speed hat geschrieben:Wenn die Kohle für einen neuen Deckel nicht da ist, dann fahr Fahrradrennen oder sonst was.....
Richtig!!!!!!!!
Ansonsten: Kein Kommentar
klar immer raus mit dem Geld! Was kostet die Welt... Es gibt Menschen die sparen sich ihr Hobby fast vom Mund ab. Da sind solche Bemerkungen weder zielführend, noch nett.

Nur mal so, ich habe alle verstützen Motordeckel mit Loch scheißen lassen, das ist wesentlich günstiger/umweltfreundlicher/ökonomischer als einen neuen Deckel zu kaufen!

ps: ich laminiere und repariere auch meine verstützten Verkleidungen
ps1: ich kaufe gebrauchte Reifen
ps2: ich kaufe fast alle Ersatzteile gebraucht

Gott sei dank weiß ich: ich bin hier nicht der Einzige ...


Tschau Sebastian

Bei dem Weg:
Ich richte alte Moppeds wieder her, ich flicke Verkleidungen so lange wie es geht, ich kaufe die meisten E Teile auch gebraucht, Ich spare auch alles zusammen, ich baue selbst,



Aber ich schraube keine Moppeds zusammen die siffen!!!!

Ich will einfach nicht daß jemand auf meinem Siff stürtzt, so einfach ist das. Und wenn ich was flicke, und es funktioniert nicht, dann kauf ich es halt neu!!

Wenn Du das anders siehst, rutsch doch auf Deinem eigenen Öl aus, Bätsch!! :twisted:

Ketchup#13 :wink:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

Sebastian hat geschrieben:
Ketchup#13 hat geschrieben:
zx10speed hat geschrieben:Wenn die Kohle für einen neuen Deckel nicht da ist, dann fahr Fahrradrennen oder sonst was.....
Richtig!!!!!!!!
Ansonsten: Kein Kommentar
......Da sind solche Bemerkungen weder zielführend, noch nett.
....
.....aber sensibilisieren den gemeinen aufzynder dahingehend, dass man eine mitverantwortung gegenüber seinen mitzündlingen hat und seine mopette nach besten wissen und gewissen vorzubereiten hat (und natürlich auch sich selber) :idea: :!: :wink:
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

zec hat geschrieben:.....aber sensibilisieren den gemeinen aufzynder dahingehend, dass man eine mitverantwortung gegenüber seinen mitzündlingen hat und seine mopette nach besten wissen und gewissen vorzubereiten hat (und natürlich auch sich selber) :idea: :!: :wink:
Korrekt!
und für Leute die nachweislich bewusst (grob fahrlässig oder gar vorsätzlich) Sch... gebaut haben, gibt es ja die nonverbale Kommunikation 8) :wink:

Nichtsdestotrotz: nichts spricht gegen gebrauchte oder reparierte Teile, solang diese i.O. sind :wink:
PS: wenn der Deckel nicht dicht werden möchte, MUSS eben n neuer gebrauchter her. fertig. an manchen (vielen) Teilen spart man an der falschen Ecke
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Ich fürchte, mein Kupplungsdeckel ist auch nicht dicht ....

Bild


:twisted:
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Leute, macht euch mal wieder locker und bleibt geschmeidig!

Der Kollege hat sein Mopped zusammengeschraubt und auf einer PROBEFAHRT :!: gemerkt, daß sein Deckel undicht ist.
Un nun richtet er eine techn. Frage an uns und er wird hier niedergemacht wegen seiner unerhörten Verantwortungslosigkeit.

Es spricht überhaupt nix dagegen, den Deckel durch eine Reparaturschweissung wieder abzudichten.

@DeckersR1:
um eine erneute Demontage wirst du nicht umher kommen.
Bring das Ding in einen zertifizierten Schweissbetrieb, z.B. gute Schlossereien haben einen entsprechenden Nachweis dafür, und laß die Dichtigkeit nach rot/weiss-Verfahren prüfen, wie einer meiner Vorschreiber schon vorschlug.

Wenn du keine passende Adresse hast, schreib doch mal den Schlosser hier aus dem Forum an, der ist welding-Spezi!

Gruß Ingo
  • Benutzeravatar
  • Hondianer Offline
  • Beiträge: 695
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 23:09
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Hondianer »

Wenn das loch an sich schon geschweißt ist und es um minimalen öllsiff geht probier mal das ganze von innen wie aussen mit einer schicht Loctite Flüssigmetall zu überstreichen. Das Zeug hab ich damals genommen als ich nen 5cm Haarriss (nach sturz) im Motorblock hatte. Hab ich großflächig das zeug drauf gemacht, trocknen lassen und gleich nochmal drauf, dass hat knapp zwei jahre so gehalten und war absolut trocken, dannach hab ich die maschine verkauft (aber es wird vermutlich immernoch halten).

Edit: natürlich vorher alles ordentlich mit bremsenreiniger trockenmachen, dann verbindet das zeug auch richtig.
Antworten