Zum Inhalt

CFK Tanks

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Satanziege,

wollteste den Fredl zum 5. Geburtstag wiederbeleben oder wat? :D
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich würd mittlerweile reines Kevlar für Tanks nehmen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Das einzige was eigenlich aus Preis/Leistung Sinn macht ist ein Alutank. Der ist leichter als ein stabiler CFK-Tank und bricht nicht gleich. Ok, die CFK-Tanks von den Racingducs sind richtig stabil, aber auch unbezahlbar. Dabei allerdings immer noch schwerer als ein Alutank mit dem gleichen Volumen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

dem muß ich aus eigener Erfahrung wiedersprechen. Ein leichtgewichtiger (weil dünnwandiger) Alutank im Gewichtsbereicht von CFK ist am schnellsten durchgeschliffen/aufgeplatzt. Ich rate auch von reinen Carbontanks ab, denen fehlt materialtechnisch etwas Flexibiltät, deshalb Tanks aus Carbon-Kevlar-Mix, sind ausreichend flexibel (ungefähr Eigenschaften eines Stahltanks) um auch mal ne Rolle relativ unbeschadet zu überstehen, zumindest nicht gleich aufbersten, schlimmstenfalls wird das Gewebe "matschig" und der Sprit sickert durch.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

jkracing hat geschrieben:dem muß ich aus eigener Erfahrung wiedersprechen. Ein leichtgewichtiger (weil dünnwandiger) Alutank im Gewichtsbereicht von CFK ist am schnellsten durchgeschliffen/aufgeplatzt. Ich rate auch von reinen Carbontanks ab, denen fehlt materialtechnisch etwas Flexibiltät, deshalb Tanks aus Carbon-Kevlar-Mix, sind ausreichend flexibel um auch mal ne Rolle relativ unbeschadet zu überstehen, zumindest nicht gleich aufbersten, schlimmstenfalls wird das Gewebe "matschig" und der Sprit sickert durch.
Ein flexibler CFK-Tank, der irgendwo nachgibt, den kannst ja komplett vergessen. Solange der CFK-Tank nicht so stabil ist, das man sich draufstellen kann ohne das was bricht, braucht man über eine Verwendung eines solchen gar nicht nachdenken.
Die wahrscheinlichkeit das es einen Alu-Tank im Kiesbett durchschleift ist doch eher gering. Das aber ein labbriger CFK-Tank aufplatzt oder bricht dagegen gar nicht so unwahrscheinlich...
Mit einem verbeultem Alu-Tank kann man evtl weiterfahren, beim CFK-Tank kann man dagegen muß man von Glück reden wenn die Karre nicht abbrennt. So schauts aus!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Diese Aussage wird dir von Kalex bestimmt bestätigt
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Roland, mir ist jetzt nicht ganz klar wo Du das mit dem labbrigenTank hernimmst, der Carbon-Kevlar-Tank ist gewebetechnisch mindestens so stabil wie ein reiner Carbon wenns ums draufstellen geht und wegen des flxibleren Kevlar platzt das Gewebe nicht gleich auf selbst wenn das Harz nachgegeben hat.
EinAusritt ins Kiesbett ist auch nicht die Frage, das Problem ist wenns mich z.B. bei nem Highsider erstmal auf den Aspahlt haut bevor ich im Kiesbett lande.
Zuletzt geändert von jkracing am Sonntag 8. März 2009, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

gelöscht
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Früher hatten die GP-Aprilia's beispielsweise in der 250er WM (ich weiß das also aus eigener Erfahrung) ziemlich leichte und labbrige CFK-Tanks. Die gingen auch entsprechend oft kaputt, meistens durch Stürze. Die hielten wirklich gar nix aus. Für 2006 wurde das Reglement geändert, damit die Tanks nicht mehr aufreissen bzw. brechen dürfen. Das führte dazu, das die CFK-Tanks der Aprilia's so stabil gemacht wurden das wirklich nix mehr passieren kann. Auf die kann man sich getrost draufstellen, aber damit stieg auch das Gewicht um sicher das doppelte. KTM ging dagegen einen anderen Weg, zuerst wurden die CFK-Tank mit einer Gummiblase ausgerüstet, das war allerdings unpraktisch und vergleichsweise teuer und schwer. Also sparte man sich das und setzte auf Alutanks, welche sich aus bekannten Gründen (sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss) bewährt haben.

jkracing hat geschrieben: EinAusritt ins Kiesbett ist auch nicht die Frage, das Problem ist wenns mich z.B. bei nem Highsider erstmal auf den Aspahlt haut bevor ich im Kiesbett lande.
Wenn Dein Gerät mit einem Highsider auf die Strecke aufschlägt, dann ist der CFK-Tank auch im Eimer sofern das Möppi mit dem Tank aufkommt. Überleg mal wie schwer unsere Eisen sind....
Von einem Ausritt im Kiesbett spreche ich nicht, ich meine schon wenn sich der Schleifer würfelt im Kies.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

ich glaube bei den CFK Tanks ist das Problem wenn sie mal einen Schlag abbekommen. Beim Schleifen über den Asphalt halten sie schon ein wenig aus (aus Erfahrung). Bei allen pro und contras ..... CFK Tanks sehen einfach nur geil aus 8)

John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Antworten