Zum Inhalt

...die Italiener spinnen...

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Der Einzige Veranstalter bei dem ich das bisher so erlebt habe (Rennen nur unter vorgehaltener Hand) ist Rehm. Misano 2006 und Dijon 2007.
Wie es in Misano ist weiss ich nicht, aber in Dijon kann man richtige Rennen machen (Schweizer Meisterschaft z.B.). Ich kann nur vermuten, dass es mit einem höheren Mietpreis für die Strecke zusammen hängt.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • desmo Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 26. April 2005, 20:33
  • Wohnort: HIP

Kontaktdaten:

Beitrag von desmo »

War denn jemand mit Rehm vor 2 Wochen in Misano und kann was dazu sagen?
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

Schätze das hängt auch mit versicherungstechnischen Gründen zusammen.

Wenn ein Trainigsveranstalter ein Renntraining bei seiner Versicherung anmeldet, dann werden die hellwach und schätzen ein höheres Risiko ein =hohe Kosten!
Deshalb deklarieren viele Veranstalter Ihre Trainings als Sportfahrertraining auf der Rundstrecke, manche sogar als Prüf- und Einstellfahrten oder wie auch immer. Trotzdem passieren immer wieder schlimme Unfälle. Nun erkläre mal einer seiner Krankenversicherung, dass er bei einem Rennen gestürzt ist. Diese wird versuchen den Veranstalter zu belangen (Versicherungen tragen nur ungern die Kosten für die sie eigentlich Beiträge erheben). Bei Doc Scholl gab es einen Zeit lang keine Abschlussrennen mehr auf deutschem Boden, ich nehme an aus Haftungsgründen?
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

trente-deux hat geschrieben:Schätze das hängt auch mit versicherungstechnischen Gründen zusammen.

Wenn ein Trainigsveranstalter ein Renntraining bei seiner Versicherung anmeldet, dann werden die hellwach und schätzen ein höheres Risiko ein =hohe Kosten!
Deshalb deklarieren viele Veranstalter Ihre Trainings als Sportfahrertraining auf der Rundstrecke, manche sogar als Prüf- und Einstellfahrten oder wie auch immer. Trotzdem passieren immer wieder schlimme Unfälle. Nun erkläre mal einer seiner Krankenversicherung, dass er bei einem Rennen gestürzt ist. Diese wird versuchen den Veranstalter zu belangen (Versicherungen tragen nur ungern die Kosten für die sie eigentlich Beiträge erheben). Bei Doc Scholl gab es einen Zeit lang keine Abschlussrennen mehr auf deutschem Boden, ich nehme an aus Haftungsgründen?
So oder so ähnlich wird´s wohl sein.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • Benutzeravatar
  • Deejaykae Offline
  • Beiträge: 233
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2009, 21:46
  • Motorrad: CBR900 SC28 -XR1200x
  • Lieblingsstrecke: Kaffeemaschine- Pott
  • Wohnort: Dörtmünd

Kontaktdaten:

Beitrag von Deejaykae »

Ich denke auch das das aus Versicherungsgründen soläuft!
Hab letztens versucht als Privat person für ein Renntraining eine Unfallversicherung zubekommen. "Neh können wir nicht machen" warnoch das netteste Statement!

Ich denke das die Blutgrätschenheuler ( :D ) das so machen um Privatpersonen bei "Veranstaltungen zur erreichung einer Höchstgeschwindigkeit" das Unfall Risiko einzugrenzen.
Wennl z.B. alle 20-30 sec.einer startet und jeder so ca. 10 Runden auf Zeit fährt, am ende dann geschaut wird wer das als schnellster geschaft hat, Zweikämpfe und somit Unfall risiko von Privatfahrern genommen werden soll!
Ich denke das solche sachen dann auch viel einfacher zuversichern sind

Gruß Kae
Bikes, Sex and Rock ´n´ Roll
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

Man kann das Baby nennen wie mal will, es gibt immer ein paar Ochsen die mit dem Messer Hochkant zwischen den Zähnen bei "Prüf- und Einstellfahreten" für Splitterholz und Gipsbett sorgen und danach per Anwalt den Veranstalter belangen wollen.

Wer Rennen fahren will, soll sich einen Rennserie suchen. Es gibt ja genug davon mit ond ohne DBMS-Segen. Rennstreckentrainings haben einen Zweck - Training / Abstimmung für Ross und Reiter
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • Chilone Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Freitag 5. August 2005, 10:53
  • Motorrad: Suzuki GSXR 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn!!
  • Wohnort: Eching

Kontaktdaten:

Beitrag von Chilone »

trente-deux hat geschrieben:Man kann das Baby nennen wie mal will, es gibt immer ein paar Ochsen die mit dem Messer Hochkant zwischen den Zähnen bei "Prüf- und Einstellfahreten" für Splitterholz und Gipsbett sorgen und danach per Anwalt den Veranstalter belangen wollen.

Wer Rennen fahren will, soll sich einen Rennserie suchen. Es gibt ja genug davon mit ond ohne DBMS-Segen. Rennstreckentrainings haben einen Zweck - Training / Abstimmung für Ross und Reiter
Nee...is klar......haben auch alle die Mittel und Möglichkeiten zu in der Rennserie zu starten :roll: :roll: :shock:

Wofür dienen den einem Deine " Training / Abstimmung".........??
Ich will Rennen fahren, mich mit anderen messen...mich am freigesetzten Adrenalin berauschen und dabei miene Zeit nochmals verbessern.......

Basta!

Grüße

Chilone

By the way:


Untersuchung des Forbes Magazin: Neben Fallschirmspringen, Football und Eishockey sind auch einige Überraschungen mit dabei. So gehören beispielsweise auch Turnen und Baseball zu den gefährlichsten sportlichen Aktivitäten.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

rufer hat geschrieben:Der Einzige Veranstalter bei dem ich das bisher so erlebt habe (Rennen nur unter vorgehaltener Hand) ist Rehm. Misano 2006 und Dijon 2007.
Wie es in Misano ist weiss ich nicht, aber in Dijon kann man richtige Rennen machen (Schweizer Meisterschaft z.B.). Ich kann nur vermuten, dass es mit einem höheren Mietpreis für die Strecke zusammen hängt.

Grüsse
Rufer
Dito
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Antworten