Zum Inhalt

Frage: Unterschied Umlenkung-ohne Umlenkung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Frage: Unterschied Umlenkung-ohne Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Hallo

Frage aus Neugier und weil ich nicht immer nur wichtig tuend und mit dem Kopf nickend daneben stehen möchte wenn sich übers Fahrwerk unterhalten wird... :wink:

Bislang bin ich ja die GSX-R mit Umlenkung am Federbein gefahren. Jetzt habe ich die Duke, die ja ein direkt "angesteuertes" Federbein hat. Eher so wie eine Enduro. Darum kamen wohl auch die herkömmlichen Fahrwerkseinstellung die mir noch so geläufig waren nicht ganz hin. Kitsch zum Beispiel, sagte mir in Ledenon, dass durch das direkte Ansprechen ein ganz anderes Bild entsteht als durch eine Umlenkung!

Das leuchtet mit zwar ein bissl ein aber jetzt würde ich gerne mal verständlich erklärt haben warum das so ist und wo sich da die Unterschiede zeigen und bemerkbar machen. Evtl auch vor-oder Nachteile.

Kann mir das jemand für Blödis erklären? :?
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Direkt angelenktes Federbein - lineares Federverhalten.
Gehebeltes Federbein - progressives Federverhalten.

Linear bedeutet in dem Fall, die Federkraft ist über den gesamten Federweg gleich. Die Feder setzt jeder Unebenheit den gleichen Widerstand entgegen, egal ob es sich nun um eine Teernaht oder um ein Schlagloch handelt. Beim progressiven Federn steigt die Federleistung an.
D.h. bei kleinen Unebenheiten merkst du kaum eine Reaktion, aber wenn das Federbein ordentlich gefordert wird, dann wird das Federbein auch voll beansprucht.


Hoffe das ist nicht ganz unrichtig :wink:
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Gurky hat geschrieben:Direkt angelenktes Federbein - lineares Federverhalten.
Gehebeltes Federbein - progressives Federverhalten.

Linear bedeutet in dem Fall, die Federkraft ist über den gesamten Federweg gleich. Die Feder setzt jeder Unebenheit den gleichen Widerstand entgegen, egal ob es sich nun um eine Teernaht oder um ein Schlagloch handelt. Beim progressiven Federn steigt die Federleistung an.
D.h. bei kleinen Unebenheiten merkst du kaum eine Reaktion, aber wenn das Federbein ordentlich gefordert wird, dann wird das Federbein auch voll beansprucht.


Hoffe das ist nicht ganz unrichtig :wink:
Ist denn die Feder im Federbein nicht selbst schon progressiv?
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Skyver hat geschrieben: Ist denn die Feder im Federbein nicht selbst schon progressiv?
wenn PDS, dann ja. (progressives Dämpfungssystem von KTM) zB bei der LC4.
Aber wie das bei der Duke ist? kA
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Wenn die Feder so aussieht, nein!

Bild

Sieht sie so aus, ist sie progressiv gewickelt.

Bild

Wobei das nur die Feder und nicht das ganze Federbein, incl. Dämpfung betrifft. auch da ist progressives Wirken möglich.
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • rufer Online
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Dass eine Umlenkung zwangsläufig progressiv sein muss, stimmt nicht. Die kann auch linear sein.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

rufer hat geschrieben:Dass eine Umlenkung zwangsläufig progressiv sein muss, stimmt nicht. Die kann auch linear sein.

Grüsse
Rufer
Wir haben ja bei der TL auch direkt angelenkt. :lol:
Und das noch mit einer Spielzeugfeder. :twisted:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

ebenso heisst direkt angelenktes Federbein nicht automatisch lineares Feder-Dämpferverhalten. Man muss sich das Gesamtsystem anschauen (Anlenkpunkte, Hebelarme, Bewegungsbahnen beim Ein- und Ausfedern; und dann noch Federwicklung + Dämpferaufbau).

Da voll durchzusteigen, grenzt für mich schon an Voodoo :wink:
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

-Meyer Kurt- hat geschrieben:
rufer hat geschrieben:Dass eine Umlenkung zwangsläufig progressiv sein muss, stimmt nicht. Die kann auch linear sein.

Grüsse
Rufer
Wir haben ja bei der TL auch direkt angelenkt. :lol:
Und das noch mit einer Spielzeugfeder. :twisted:
Moin Peter,
die TL hat eine Umlenkung und wirkt progressiv :wink:
Einzig die Dämpfung ist direkt angelenkt.
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Moin Wolli, na vom Willi schock erholt?

Nachdem ich es schrieb, viel mir dieser Umlenkhebel ein. :oops:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
Antworten