moto gp mopeten
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
Ich mag mich zwar irren, aber das hier ist doch nieniemalsnicht eine Werksgabel. Vielleicht sind die Innereien überarbeitet, aber die Gabel an sich ist doch die normale Duc R-Gabel, oder?
40 kE kann man dafür nur bezahlen, wenn man sich der Marke verbunden fühlt, sonst bekommt man für das Geld zwei Moppeds die genau so schnell sind.
40 kE kann man dafür nur bezahlen, wenn man sich der Marke verbunden fühlt, sonst bekommt man für das Geld zwei Moppeds die genau so schnell sind.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
OK die nehm ich, wo muss ich unterschreiben?!Roland hat geschrieben:Sofern meine finanzielle Lage es zulassen sollte, werde ich mir edelstes Material aus Bologna, genauer Borgo Panigale, holen. Eine von Stoners D16 oder eine RS des Herrn Bayliss'. Kriegsbemalung kommt runter, ordinäre Rennpappe drauf und Spass haben. Im Winter bekommt das Juwel mit Kriegsbemalung bestückt dann einen warmen Platz im Wohnzimmer neben dem Kamin...
Angefixt bin ich schon:
Das ist die letztjährige 1098R von Brendan Roberts. 180PS am Rad, Topspeed 315km/h in Monza, edelstes Werks-Öhlinszeugs, PC, die neue TC-Generation und eine 70er Akrapovicstitanwichsvorlagenauspuff.
Der Preis für die Einstiegsdroge liegt bei 40000€. Allerdings sind alle Serienteile & Papiere auch dabei.
Edith:
Roberts fuhr mit dem Gerät in Brno letztes Jahr 2.03.6 und bei einem Test in Mugello angeblich 1.52.xx!
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Was heisst hier ahnungslos?
Superstock ist doch annähernd dasselbe wie die Maschinen, die wir aus der IDM kennen. Bis auf den Auspuff und die elektronischen Rafinessen dürfte da nichts außergewöhnliches dran sein. Die Gabel ist von außen eine Standartgabel. Mag sein, dass noch weitere teile verbaut sind, die es erst in Zukunft gibt aber für das Geld
kann man sich eine weitaus bessere Maschine kaufen, wie beispielsweise eine Hydrex Honda oder Rob Mac Yamaha aus der britischen Superbike.
Die hat dann 200PS am Hinterrad, eine Traktionskontrolle mit mit Triggerscheiben, ein Motec Steuergerät, eine Showa oder Öhlins Superbikegabel und die entsprechenden Bremszangen...
Superstock ist doch annähernd dasselbe wie die Maschinen, die wir aus der IDM kennen. Bis auf den Auspuff und die elektronischen Rafinessen dürfte da nichts außergewöhnliches dran sein. Die Gabel ist von außen eine Standartgabel. Mag sein, dass noch weitere teile verbaut sind, die es erst in Zukunft gibt aber für das Geld
kann man sich eine weitaus bessere Maschine kaufen, wie beispielsweise eine Hydrex Honda oder Rob Mac Yamaha aus der britischen Superbike.
Die hat dann 200PS am Hinterrad, eine Traktionskontrolle mit mit Triggerscheiben, ein Motec Steuergerät, eine Showa oder Öhlins Superbikegabel und die entsprechenden Bremszangen...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Roland Offline
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Die Gabel und Federbein sehen so aus wie Serie, die Elektronik dürfte von der Werksmaschine auch nicht weit weg sein. Die Motoren sind nicht einfach aus dem Regal, sondern penibelst mit den bestmöglichen Toleranzen zusammengebaut. Es steckt viel, eher sehr viel Arbeit in dem Moped. Und weil alles so aussieht als ob es Serie wäre, ist es so teuer. Natürlich wird da noch ein klein wenig der sportliche Erfolg und Geschichte des Mopeds den Preis beeinflussen. Wenn man bedenkt das die eine neue 1098R 35000€ Liste kostet, sind die 40000€ für den absolut konkurrenzfähigen Zustand und schon aufgebauten Zustand relativiert.
Eine aktuelle Holzhauer CBR gibts mit allem drum und dran bestimmt auch nicht für 15000€.
Eine aktuelle Holzhauer CBR gibts mit allem drum und dran bestimmt auch nicht für 15000€.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Wohl wahr aber Superbikes aus England (ausgenommen Ducati) bekommst Du schon ab 16.000€...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Roland Offline
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Da weisst Du aber nicht in welchem Zustand die sind, weil sowas zu 90% aus ausgelutschten Teilen besteht. Sozusagen oft eine Mogelpackung....Kurvenjunkie hat geschrieben:Wohl wahr aber Superbikes aus England (ausgenommen Ducati) bekommst Du schon ab 16.000€...
Auch hier ist mit Neppern, Schleppern und Bauernfängern zu rechnen....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Man kann es drehen und wenden wie man will, nur wenn man ein Ducati-Fan ist, ist man bereit das Geld zu bezahlen. Und allein daraus sieht man, dass das Materiele an dem Bike das Geld nicht wert ist. Die Leute geben das Geld, wegen der roten Farbe, dem Sound und dem Anderssein aus. Was macht es schon, dass man durch das Reglement nur orginale Teile verwenden durfte und das ganze dadurch so aufwendig geworden ist. Für einen, der durch das Reglement nicht eingeschränkt ist, wird es wohl egal sein woher die 185 PS kommen. Ist genau das gleiche wie mit IDM SBK. Da werden Unsumen für die geleistete Entwicklungsarbeit an dem Bike verlangt, wo man besseres für weniger Geld mit 08/15 Kitteilen hinbekommen kann. Das eine Holzhauer durch die Schumimania das für sie verlangte Geld nicht mehr Wert ist, dürfte langsam auch klar sein.
Ich finde das Teil auch nicht schlecht, aber 40 kE sind wohl nicht akzeptabel, es sei man will das Teil nur anbeten.
Ich finde das Teil auch nicht schlecht, aber 40 kE sind wohl nicht akzeptabel, es sei man will das Teil nur anbeten.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Roland Offline
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Ich geb' Dir teilweise recht, aber Du darfst eines nicht vergessen, das ist die offizielle Werksmaschine des Ducati Juniorteams. Superstockreglement hin oder her. Es wurde kein Aufwand gescheut um die Performance zu optimieren. Und das Ducati irgendwo dieses Aufwand und Entwicklungskosten bezahlt haben will, ist auch klar. Der Erfolg gibt ihnen Recht.John`ek hat geschrieben:Man kann es drehen und wenden wie man will, nur wenn man ein Ducati-Fan ist, ist man bereit das Geld zu bezahlen. Und allein daraus sieht man, dass das Materiele an dem Bike das Geld nicht wert ist. Die Leute geben das Geld, wegen der roten Farbe, dem Sound und dem Anderssein aus. Was macht es schon, dass man durch das Reglement nur orginale Teile verwenden durfte und das ganze dadurch so aufwendig geworden ist. Für einen, der durch das Reglement nicht eingeschränkt ist, wird es wohl egal sein woher die 185 PS kommen. Ist genau das gleiche wie mit IDM SBK. Da werden Unsumen für die geleistete Entwicklungsarbeit an dem Bike verlangt, wo man besseres für weniger Geld mit 08/15 Kitteilen hinbekommen kann. Das eine Holzhauer durch die Schumimania das für sie verlangte Geld nicht mehr Wert ist, dürfte langsam auch klar sein.
Ich finde das Teil auch nicht schlecht, aber 40 kE sind wohl nicht akzeptabel, es sei man will das Teil nur anbeten.
40'€ sind tatsächlich ein Batzen Geld, aber das nur ein verstrahlter Ducati Fan als Käufer in Frage kommt, würde ich nicht sagen. Wenn man davon eine Vorstellung hat, was weshalb und warum bei diesem Moped gemacht wurde, dann ist es die Summe tatsächlich wert. Man darf bei einer Rennmaschine auf diesem Level keine Hobbyracermassstäbe anlegen.
Eine 250er Kit-Aprilia kostet 86000€. Das ist der Preis für Rahmen, Motor, Alu-Schwinge, Tank, Sitz, Elektrik (Datarecording inklusive),Titanauspuff. Der Motor ist ein relativ einfacher Drehschieber 2-Taktmotor. Im Prinzip nichts besonderes. Dazu kommen noch das Öhlinsfahrwerk, der nötige Kit mit Carbonschwinge & Ersatzteilen & -Zylindern. Damit ist man rund 125000€ los, ist dieser Preis für eine Drehschieber 2Takt Rennmaschine gerechtfertigt?
Die vergleichbare Kit-Honda RS 250 eines Chauseaux kostet rund 86000€ all inklusive.
Trotzdem fahren die allermeisten Teams Aprilia. Woher kommts? Es geht schlicht und einfach um die Performance. Und deshalb ist die 1098R auch nicht zu teuer, geschweige denn nur von einem irren Ducatifan zu kaufen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Roland,
Bei Aprilia ist es in der Tat die Performance und die Perspektive neuentwickelte Teile zu bekommen. In der 250er Klasse gibt es einfach keine wirkliche Alternative, wenn man vorne mitmischen will, da Honda bei weitem nicht so viel in die Weiterentwicklung investiert. Auserdem gibt es viel mehr gebrauchte Ex-werks und Kit-Aprilias als andere Marken.
Bei der Ducati ist es einfach so, dass egal auf welchem Niveau, ein gleich gut funktionierender Japaner immer billiger sein wird und schon wieder sind wir bei der Frage wieso eine Duc kaufen. Und es gibt dafür keine Rationale Antwort ...... bestimmte Leute kaufen sich Ducs, weil für sie nichts anderes in Frage kommt. Und schon wieder sind wir bei der roten Farbe, dem Sound und den Emotionen.
Wäre die 1098 annährend bezahlbar, würde ich so ein Teil mit Sicherheit alleine aus Neugirde ausprobieren wollen. Da allerdings eine Duc für mich auch "nur" ein Motorrad ist, bin ich nicht bereit für sie so viel mehr zu bezahlen.
Ah ja, Edith sagt, dass für ein STK Team, das in der STK-WM fahren will, das Bike durchaus das Geld wert sein kann.
Bei Aprilia ist es in der Tat die Performance und die Perspektive neuentwickelte Teile zu bekommen. In der 250er Klasse gibt es einfach keine wirkliche Alternative, wenn man vorne mitmischen will, da Honda bei weitem nicht so viel in die Weiterentwicklung investiert. Auserdem gibt es viel mehr gebrauchte Ex-werks und Kit-Aprilias als andere Marken.
Bei der Ducati ist es einfach so, dass egal auf welchem Niveau, ein gleich gut funktionierender Japaner immer billiger sein wird und schon wieder sind wir bei der Frage wieso eine Duc kaufen. Und es gibt dafür keine Rationale Antwort ...... bestimmte Leute kaufen sich Ducs, weil für sie nichts anderes in Frage kommt. Und schon wieder sind wir bei der roten Farbe, dem Sound und den Emotionen.
Wäre die 1098 annährend bezahlbar, würde ich so ein Teil mit Sicherheit alleine aus Neugirde ausprobieren wollen. Da allerdings eine Duc für mich auch "nur" ein Motorrad ist, bin ich nicht bereit für sie so viel mehr zu bezahlen.
Ah ja, Edith sagt, dass für ein STK Team, das in der STK-WM fahren will, das Bike durchaus das Geld wert sein kann.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Roland Offline
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Entwicklungsteile muß man extra bezahlen, und das käufliche Material bei Aprilia ist sogar meistens schon gebraucht., die ganzen L.E. sind 2 Jahre alte Werksmaschinen und kosten 200000 pro Stück und die muß man am Saisonende zurückgeben! Die Entwicklung ist schon 3x bezahlt, aber trotzdem verlangen sie richtig Asche dafür.John`ek hat geschrieben: Bei Aprilia ist es in der Tat die Performance und die Perspektive neuentwickelte Teile zu bekommen. In der 250er Klasse gibt es einfach keine wirkliche Alternative, wenn man vorne mitmischen will, da Honda bei weitem nicht so viel in die Weiterentwicklung investiert. Auserdem gibt es viel mehr gebrauchte Ex-werks und Kit-Aprilias als andere Marken.
Das eine Duc schon immer teurer war ist nix neues. Die können nicht wie die Japaner die Entwicklungkosten über die Stückzahl reinholen, sondern müssen es halt auf entsprechend weniger verkaufte Bikes umlegen. Und wer das erkennt und versteht, ist auch bereit das zu bezahlen.
Das hat sicherlich auch mit Emotionen zu tun.
Ich bin schonmal mit einer R1 gefahren, aber das hat mir nix gebracht. Da war nix geiles dabei. Das ist halt ein Motorrad mit einem Reihen4er. Der Gasgriff hat Spiel, auf dem Sitz rutscht man vor und zurück und man sitzt auf dem Motorrad und nicht im Motorrad. Stangenware, Großserienramsch, beliebig austauschbar. Funktioniert auch, aber weckt keine Emontionen. Zumindest nicht bei mir.
Übrigens ist meine Duc gelb, das hat also nur bedingt mit der roten Farbe zu tun.....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<