Zum Inhalt

Gabelölwechsel bei GSXR 600 K4

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • fzmaus Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Dienstag 7. März 2006, 11:47

Kontaktdaten:

Beitrag von fzmaus »

noch was :
Öhlins schreibt für die FG43 Öhlins-Gabeloel vor.
moinscht die tut auch noch wenn ich statt 8er Öhlins 7,5 Wilbers reinschütte ?
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

fzmaus hat geschrieben:noch was :
Öhlins schreibt für die FG43 Öhlins-Gabeloel vor.
moinscht die tut auch noch wenn ich statt 8er Öhlins 7,5 Wilbers reinschütte ?
die tut es, aber anders...
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Mach Öhlins rein. Öhlins Viskosität ist oft etwas speziell!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ketchup#13 hat geschrieben:Mach Öhlins rein. Öhlins Viskosität ist oft etwas speziell!!

Die ist nicht speziell sondern wird in einer anderen Masseinheit angegeben, namens centistock. Das ist wie der Unterschied von Zentimeter zu Inch.

Ausserdem ist im Öhlinsgabelöl verhältnissmässig mehr Silikon als bei anderen Gabelölen, daher sprechen die Öhlinsgabeln mit den originalen Öhlinssimmerringen spürbar besser an. Das hat aber den kleinen Nachteil, das die Öhlinsgabeln auch mal leicht "ölen".
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • J-C Offline
  • Beiträge: 849
  • Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 17:07

Kontaktdaten:

Beitrag von J-C »

Hi!

Der grosse Aufwand entsteht ja nur wegen dem blöden Ölstand der immer ohne Federn abgegeben wird (warum eigentlich?).

Nun, wenn man das Öl das letzte Mal selbst gewexelt hat oder aus anderen Gründen davon ausgehen kann dass der aktuelle Ölstand noch stimmt: Ölstand nach rausschrauben der Stopfen zusammengeschoben mit Federn messen, Öl raus, neues Öl rein, entlüften, Ölstand einstellen, zusammenschrauben.

Wobei die Methode nach Kätschapp natürlich die sichere / bessere ist. Dabei den Ölstand mit Federn messen und notieren und beim nächsten Mal gehts ruck-zuck :wink:

J-C
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

J-C und wie reiningst du dann die dämpferkolben :!: :!: :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten