Zum Inhalt

Kabel abzweigen...leicht gemacht?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kabel abzweigen...leicht gemacht?

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich mach mir grad nen neuen Kabelbaum, da der alte doch verdammt gammelig ist. Nun gibts ja im Baum u.a. ne Hauptleitung für Masse und für +. Da müssen dann diverse Abgänge ran. WIE bringt man also einen Abgang an ein durchgängiges Kabel an? Löten und Diese fetten "stromdiebe" find ich Pfusch. Wie macht jemand vom Fach sowas? Bin für jede Aufklärung dankbar!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
Also löten und Schrumpfschlauch ist nicht das schlechteste. Wenn man bei den Oribäumen die Quetschdinger sieht :roll: Ich würde löten. Aber aufpassen, nicht an Stellen die geknickt oder bewegt werden!! Da lieber längere Kabel verwenden.

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
  • Benutzeravatar
  • RIGGS Offline
  • Beiträge: 1158
  • Registriert: Montag 20. Februar 2006, 14:58
  • Wohnort: NW-Schweiz

Elektrik ? k.A. !

Kontaktdaten:

Beitrag von RIGGS »

Hmmm, ist Posi-Tab nicht das Fremdwort für Stromdieb ?
MfG
Ronald

"Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe !" O.W.
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Gibt´s die Positabs auch für so kräftige Querschnitte? Ich hatte die mal für einen Schaltblitz, nachdem der angefangen hat zu zicken bin ich auf löten umgestiegen.

Also ich finde Löten das Mittel der Wahl, der Rest -Weltraumtechnik vielleicht ausgenommen :lol: - scheint mir immer tendenziell Wackelkram.
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

@ RIGGS :oops: :lol:
hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ok, also Löten ist nicht schlecht. Hätt ich nicht gedacht. Diese Positabs sind mir zu groß - halt irgendwie wien Stromdieb.
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Aderendhülsen ohne Kragen und entsprechende Zange. Beim Durchmesser aber schauen, dass nicht allzuviel Luft zwischen Hülse und Leiter ist - also am besten gleich mehrere Hülsen-Typen holen.

Löten ist aber auch nicht so schlecht, wenn es richtig gemacht wird.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ok, das geht, wenn zwei Kabelenden verbunden werden. Aber mitten im Kabel kann ich die Endhülsen ja nicht einsetzen.
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Verlöten ist zwar zeitaufwändig, aber die optimalöe Lösung.

Anschliessend sollte die Lötstelle mit Schrumpfschlauch stabilisiert werden. Dafür gibt es Y-Schrumpfschläuche für Abzweigverbindungen.

Gruß Ingo
Antworten