Meine neue TC Idee
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Das ist nicht aus der SBK WM,
das wird STK WM sein aus Reglementgründen
das wird STK WM sein aus Reglementgründen
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Das Vorderrad tätigt beim derben Beschleunigen keine heftigen Drehzahlsprünge, weshalb hier 6 Impulse/Umdrehung ausreichend sind.Ecotec hat geschrieben:Guck mal TD, die haben auch nur 6 Impulse pro Umdrehungen, und das in der SBK WM![]()
Du propagierst doch immer, das das nicht so fein regeln würde.
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
@Hapelo
Achso, und das Hinterrad hat zum "VERGLEICH" mit dem Vorderrad dann mehr Impulse??????
Den musst du mir mal erklären, das geht über meine Logik hinaus.
@ZX10Speed Du hast recht, das ist eine Seriengabel mit anderen Innereien, also STK WM, aber auch dort sind mittlerweile TCs erlaubt, und wenn man sich die Zeiten der Jungs mal so ansieht, funzt das scheinbar auch ganz gut
Achso, und das Hinterrad hat zum "VERGLEICH" mit dem Vorderrad dann mehr Impulse??????
Den musst du mir mal erklären, das geht über meine Logik hinaus.
@ZX10Speed Du hast recht, das ist eine Seriengabel mit anderen Innereien, also STK WM, aber auch dort sind mittlerweile TCs erlaubt, und wenn man sich die Zeiten der Jungs mal so ansieht, funzt das scheinbar auch ganz gut

German Moto Masters 2022
... und auch ganz normal umrühren.T.D. hat geschrieben: Schön zu sehen dort, wer's sehen kann, wie auch bei denen Wasser bei 100°C kocht, oder sogar schlimmeres.

[img]http://www.denniswitschel.eu/gallery2/d ... 3_0131.JPG[/img]
Grüße
Jörg#33
Jörg#33
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
Ecotec hat geschrieben:@Hapelo
Achso, und das Hinterrad hat zum "VERGLEICH" mit dem Vorderrad dann mehr Impulse??????
Den musst du mir mal erklären, das geht über meine Logik hinaus.
beim satten beschleunigen aus der kurve kriegst hinten nen wheelspin zusammen (im volksmund auch drift / highsider

die tc soll das unterbinden und muss daher schnell ansprechen, mehr impulse, genauer aufgelöst, schnelleres ansprechen...
naja und vorne, erwartet man so nen satten wheelspin nicht

grüße, martin
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ja das ist mir alles schon klar
nur eine offene Frage bleibt mir da noch...........
Womit bitte, vergleicht das Hinterrad dann die Drehzahl, wenn vorne ja weniger Impulse vorhanden sind???
Der Weg von Impuls zu Impuls ist ja vorne länger, wenn ich hinten mehr Impulse habe, passt ja der Vergleich zum Vorderrad nicht mehr, und nichts anders macht so eine TC, die Raddrehzahlen vergleichen, es sei denn man würde sie hinten dann auf mehr Impulse umrechnen, aber das wäre ja ein viel zu großer Aufwand.
Ich geh mal davon aus, das diese Maschine da, hinten auch nur 6 Impulse hat.
MFG
Ecotec

nur eine offene Frage bleibt mir da noch...........

Womit bitte, vergleicht das Hinterrad dann die Drehzahl, wenn vorne ja weniger Impulse vorhanden sind???
Der Weg von Impuls zu Impuls ist ja vorne länger, wenn ich hinten mehr Impulse habe, passt ja der Vergleich zum Vorderrad nicht mehr, und nichts anders macht so eine TC, die Raddrehzahlen vergleichen, es sei denn man würde sie hinten dann auf mehr Impulse umrechnen, aber das wäre ja ein viel zu großer Aufwand.
Ich geh mal davon aus, das diese Maschine da, hinten auch nur 6 Impulse hat.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
du kannst die raddrehzahl auch mit zwei impulsen oder gar nur einem (fahrradmagnet) vergleichen ... erhöhung der impulse sagt nur was über die genaugkeit aus ...
die formel heißt also 1 Rpm = 6 Impulse / 1 Minute
für das hintere mit zb. 50: 1 Rpm = 50 Impulse / MInute
wenn du schneller fährst ändern sich beide werte linear ... ganz egal wieviel impulse da reinkommen ...also sind die anzahl der messvorgänge nur der auflösungsfaktor...
und die vorderraddrehzahl ist durch leistungsgewicht, gang und drosselklappenstellung sogar interpolierbar ... also der controller könnte sogar ne abschätzung machen wie es zwischen den pulses aussieht... wenn da nur wenige sensoren sind...
zb. man könnte (angenommen man hat einen elektronische gangsensor) ja bis auf die raddrehzahl (bzw. geschwindigkeit) rückrechnen lassen ohne je einen sensor am vorderrad zu haben ... umgekehrt machen ja elektronische gangsensoren nichts anderes...
edit: gerade gesehen, what the fuck macht der löffel da drinnen?
grüße, martin
die formel heißt also 1 Rpm = 6 Impulse / 1 Minute
für das hintere mit zb. 50: 1 Rpm = 50 Impulse / MInute
wenn du schneller fährst ändern sich beide werte linear ... ganz egal wieviel impulse da reinkommen ...also sind die anzahl der messvorgänge nur der auflösungsfaktor...
und die vorderraddrehzahl ist durch leistungsgewicht, gang und drosselklappenstellung sogar interpolierbar ... also der controller könnte sogar ne abschätzung machen wie es zwischen den pulses aussieht... wenn da nur wenige sensoren sind...
zb. man könnte (angenommen man hat einen elektronische gangsensor) ja bis auf die raddrehzahl (bzw. geschwindigkeit) rückrechnen lassen ohne je einen sensor am vorderrad zu haben ... umgekehrt machen ja elektronische gangsensoren nichts anderes...
edit: gerade gesehen, what the fuck macht der löffel da drinnen?
grüße, martin
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
@Martin
Wäre es nicht einfacher, dann hinten und vorne 50 Impulse zu verwenden? Dann müsste man nichts interpolieren, ich denke mal das wäre doch alles viel zu aufwendig mit der Berechnung.
Wenn ich jetzt vorne 50 Impulse pro Umdrehung kriege, und hinten ebenfalls, hat man immer zwei feste Werte und müsste nicht so aufwendig programmieren.
Meine Duc zb. hat vorne und hinten die gleiche Anzahl an Impulsen.
MFG
Ecotec
Wäre es nicht einfacher, dann hinten und vorne 50 Impulse zu verwenden? Dann müsste man nichts interpolieren, ich denke mal das wäre doch alles viel zu aufwendig mit der Berechnung.
Wenn ich jetzt vorne 50 Impulse pro Umdrehung kriege, und hinten ebenfalls, hat man immer zwei feste Werte und müsste nicht so aufwendig programmieren.
Meine Duc zb. hat vorne und hinten die gleiche Anzahl an Impulsen.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
das mitn interpolieren war nur so ein gedankenflug von mir 
naja das wird wohl eine finanzielle, gewichts und technische anbringungsfrage sein ... du sammelst daten vorne die du eigentlich nicht brauchst... müsste mich da aber auch eines besseren belehren lassen....
und an der ganzen programmierung und abstimmung einer tc sind 2 verschiedene frequenzeingange von impulsgebern eine minimale kleinigkeit ...
Grüße Martin

naja das wird wohl eine finanzielle, gewichts und technische anbringungsfrage sein ... du sammelst daten vorne die du eigentlich nicht brauchst... müsste mich da aber auch eines besseren belehren lassen....
und an der ganzen programmierung und abstimmung einer tc sind 2 verschiedene frequenzeingange von impulsgebern eine minimale kleinigkeit ...
Grüße Martin
Hab es heute in den Griff bekomme, sogar den Schaltautomaten mit hineinzuprogrammieren.
Wenn das Ding ( das Display) wirklich macht, was auf dem Screen steht ( also den 100stel Sekunden Bereich einhält ), dann ist es auch möglich die "Weichheit" des Schaltautomaten Schräglagenabhängig zu steuern.
Im Moment bin ich soweit ( aufgrund noch nicht installierter Schräglagensensorik), dass ich mir aussuchen kann, welcher Zylinder wie lange wegbleit.
Meine Entscheidung ist im Augenblick, erst alle 4 Zylinder wegznehmen, dann aber die Zylinder nach und nach im 1/100stel Sekunden Bereich wieder freizugeben.
Was mir heute auf der Rückfahrt von der Werkstatt einfiel, es ist eben alles integral.
Soll heissen : ich hab ja alles auf der Uhr ( sofern der Sensor dafür da ist ), und kann eben schalten und walten, wie es am sinnvollsten erscheint.
Keine Box, die nich weiss, was am anderen Ende los ist, nein, alle Parameter fliessen zusammen, und jederzeit ist alles zusammenfüg- und programmierbar, was man eben machen möchte.
Flexibilität.
Am Ende wird wohl keine Software so flexibel sein, wie mein Schädel, daher ich eben jetzt schon die Geräte für Sachen vergewaltige, für welche sie eigentlich nicht gedacht sind.
Wenn das Ding ( das Display) wirklich macht, was auf dem Screen steht ( also den 100stel Sekunden Bereich einhält ), dann ist es auch möglich die "Weichheit" des Schaltautomaten Schräglagenabhängig zu steuern.
Im Moment bin ich soweit ( aufgrund noch nicht installierter Schräglagensensorik), dass ich mir aussuchen kann, welcher Zylinder wie lange wegbleit.
Meine Entscheidung ist im Augenblick, erst alle 4 Zylinder wegznehmen, dann aber die Zylinder nach und nach im 1/100stel Sekunden Bereich wieder freizugeben.
Was mir heute auf der Rückfahrt von der Werkstatt einfiel, es ist eben alles integral.
Soll heissen : ich hab ja alles auf der Uhr ( sofern der Sensor dafür da ist ), und kann eben schalten und walten, wie es am sinnvollsten erscheint.
Keine Box, die nich weiss, was am anderen Ende los ist, nein, alle Parameter fliessen zusammen, und jederzeit ist alles zusammenfüg- und programmierbar, was man eben machen möchte.
Flexibilität.
Am Ende wird wohl keine Software so flexibel sein, wie mein Schädel, daher ich eben jetzt schon die Geräte für Sachen vergewaltige, für welche sie eigentlich nicht gedacht sind.
www.durbahn.de - Fractioncontrol