Zum Inhalt

rahmenbruch gsxr750 k7

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Wenn du Gewissheit bzgl. der Naht haben willst, brauchst du ein Materialgutachten.
Vom "kritischen" Bereich (bekannte Schwachstelle) ist das allerdings weit entfernt!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
Also, das Mopped hat sich nicht nur einfach überschlagen!! Das ist mit der gabel zuerst aufgekommen. Dann sind die Kräfte(welche so im normalen Fahrbetrieb nicht auftreten) einfach zu groß für den rahmen geworden!! Die einen sind dann verbogen, die anderen eben gebrochen. Gebrochene Rahmen sehen immer sehr spektakulär aus, verbogene kaum. Defekt sind beide, nur, bei den gebrochenen gibt es keine Diskussion mehr.......

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Lusche666 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:46
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Osche

Kontaktdaten:

Beitrag von Lusche666 »

Wenn du Gewissheit bzgl. der Naht haben willst, brauchst du ein Materialgutachten.
Vom "kritischen" Bereich (bekannte Schwachstelle) ist das allerdings weit entfernt!

Moin Moin nach Wittmund ,

was mich wundert ist der Bruch genau in der Mitte der Schweißnaht !
( 2 Foto )

Auf dem 3 Foto sind beim genauen hinsehen Einschlüsse zu sehen ( rechte innenseite die kleinen Löcher ) .

Ob es allerdings einen Tolleranz bereich gibt und wie er aussieht ? Das wissen wohl nur die Ing. aus Nippon .
Es gib mit Sicherheit eine Qualitätskontrolle bei den Nähten !!!
Nur scheint man da auch mal, nicht richtig hinzuschauen :evil:

Ich hab nie Alu geschweißt ! Aber bei Stahl verschmelzen zwei Teile mit dem Schweißdraht . Und man sagt , links und rechts neben der Naht kann es brechen ! Aber die Schweißnaht selber nur wenn was nicht stimmt !!!

Bei den Rahmen von Suzuki scheint es nur draufgelegt zu sein !
( keine Verschmelzung mit den Rahmenprofilen )

Hab meine Rahmenverstärkung schon darn !
Aber bei einem Einschlag oder Aufschlag der Gabel kann auch ich mich von meinem Rahmen verabschieden !!!!!! :evil:


Gruß aus Ganderkesee

Thomas :wink:
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Welpe hat geschrieben:Wenn du Gewissheit bzgl. der Naht haben willst, brauchst du ein Materialgutachten.
Da sieht jeder Nichtschweißer, daß´die Nahtvorbereitung :evil: ist. Oder so gewollt :evil: :!:
Welpe hat geschrieben:Vom "kritischen" Bereich (bekannte Schwachstelle) ist das allerdings weit entfernt!
Die Naht wurde als Schwachstelle konstruiert, denn ein gebrochener Rahmen bringt mehr Geld als ein gerichteter Rahmen :wink:
Gruß von #132
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Es ist genau wie Ketchup schrub! Zusätzlich darf man wohl sagen, dass es im Verhältniss zu anderen Marken deutlich mehr Gixxer auf den Rennstrecken der Welt gibt. Dementsprechend ist die Anzahl spektakulärer Schäden auch größer. Habe letztes Jahr in Valencia ne zerbrochene CBR 600 RR gesehen, sah auch lustig aus. Glücklicher Weise war dem Fahrer nichts passiert.

Interessant finde ich allerdings die Einstellung einiger Fahrer, er baut Mist und ein anderer ist dran Schuld... :?
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • tom3/4gix Offline
  • Beiträge: 363
  • Registriert: Freitag 28. Mai 2004, 09:55
  • Motorrad: KTM SD'09/ GSX-R 750
  • Lieblingsstrecke: Osche

Kontaktdaten:

Beitrag von tom3/4gix »

Lies mal hier: http://www.mss-schweisstechnik.de/norm/ALU.pdf
von ... Ist sehr technisch, geht über Materialauswahl, über Nahtvorbereitung, usw.

Insbesonder Seite 23 zeigt ein Bild wie Schweißnähte, wenn sie bis in die Wurzel geschweißt sind aussehen sollen. Dein Bild 3 zeigt eine typische Heftung, es ist kein Bad ausgebildet, in dem sich zugeführtes Schweißgut und zu verschweißendes Material vermengen können.

Es ist wohl richtig, dass es keine Vorschriften gibt wie Schweißungen am Motorrad auszusehen haben, wie zum Beispiel bei Druckkörper also Kessel oder ähnliches, aber es gibt Vorschriften für Schweißnähte die sich nach dem Lastfällen richten,, dementsprechend muss eine Schweißung ausgelegt sein, sonnst brauche ich ja nicht schweißen, Welche Lasten Grundlage für die Schweißung sind, weiß aber nur Suzuki...

Gruß Tom#75
Lass mich, ich kann das! ..... Oh, kaputt.
01.05 '12 CONTI-BATTLE Gaststart
26.-28.05 '12 Osche SPEER
Speedweek 2012 Gaststart Conti-Battle
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Die Schweißnähte bei Suzuki reichen für die normalen Belastungen aus!! Bei der K5/K6 sind die Risse auch an anderen Stellen aufgetreten. Bei Überbelastung(Sturz/ Auffahrunfall) brechen sie halt, na und??
Genauso wie bei Yamaha, Honda, Kawasaki.

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

der leitbau fordert nunmal seine opfer und in zukunft wird sich das vielleicht (nicht nur durch suzuki) häufen.
oder wollte hier keiner schneller, leichter, weiter :lol:
ist doch logisch das dann irgendwann mal ende ist und die kräfte wirklich nur noch aus einer bestimmten richtung kommen dürfen.
25kg schwerer und das hätte vielleicht gehalten aber wer würde dann noch dieses motorrad kaufen?
  • Benutzeravatar
  • Lusche666 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:46
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Osche

Kontaktdaten:

Beitrag von Lusche666 »

kontrast hat geschrieben:der leitbau fordert nunmal seine opfer und in zukunft wird sich das vielleicht (nicht nur durch suzuki) häufen.
oder wollte hier keiner schneller, leichter, weiter :lol:
ist doch logisch das dann irgendwann mal ende ist und die kräfte wirklich nur noch aus einer bestimmten richtung kommen dürfen.
25kg schwerer und das hätte vielleicht gehalten aber wer würde dann noch dieses motorrad kaufen?

Jo,

und nun müssen wir nach jedem Umfaller den Rahmen prüfen lassen :evil:

Wäre ja auch nicht gesund wenn er während dre Fahrt in 2 Teile zerfällt .

Wäre auch interesant ob dieser Rahmen schon mal gestürtzt ist :?:
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Lusche666 hat geschrieben:

Jo,

und nun müssen wir nach jedem Umfaller den Rahmen prüfen lassen :evil:

Wäre ja auch nicht gesund wenn er während dre Fahrt in 2 Teile zerfällt .

Wäre auch interesant ob dieser Rahmen schon mal gestürtzt ist :?:
Zu 1.: genaue Sichtprüfung der Nähte oder die Suche nach Rissen mit Lecksuchspray müsste reichen :!:

Zu 2 und 3.: Ist wohl schon ohne Unfall passiert :evil:
Gruß von #132
Antworten