hatte letztes jahr einen kleinen ausflug ins kiesbett , dabei ist aber nur die vordere verkleidung gebrochen...
habe auch carbonrahmenschoner drauf gehabt , kann also nicht sehen ob vorher schon beschädigungen da waren...
bewege das motorrad seit neukauf auch nur auf der rennstrecke und weiß leider auch nicht wie sich der rahmen bei diesen starken belastungen ( 10000 mal hart bremsen und danach gleich wieder vollgas ) verwindet...
kann es dort auch schon zu materialschwächungen gekommen sein...
und natürlich versucht man natürlich zuerst die fehler bei anderen zu suchen , obwohl der sturz selber wohl auf meine kappe gehen dürfte...
habe jetzt jedenfalls meine gixxer die ich nur auf der straße fahren wollte auf rennstrecke umgebaut...
MRP hat geschrieben:
Gehört das nicht durchgeschwisst, so mit Wurzel und allem Pipapo?
Gruß Ingo
*eigentlich* Ja.
*eigentlich* hat diese gezeigte Schweissnaht fehler (Poren/Bindefehler)
*eigentlich* dürfte diese Schweissnaht trotzdem den *normalen* betrieb halten.
*eigentlich* würde man in D mit solcher schweissnaht keine prüfung bestehen.
*eigentlich* könnte man sich auch gedanken über die stark unterschiedliche Wandstärke des Gussteils machen
*eigentlich* könnte man sagen: Alu-Guss ist nicht sicher MIG-Schweissbar (es gibt da halt immer irgendwo Poren/Einschlüsse/Lunker) .Das Elektronenstrahlschweissverfahren wäre da angebracht; allerdings würde eine Gixxer dann das 5-fache kosten.
Das so viele Mororradrahmen-Nähte in der mitte brechen ist in der tat ein Indiz für Probleme Ich behaupte das diese Phänomen durch den Herstellungsprozess zu erklären ist ;
Um die Maßhaltigkeit nach dem Schweissen zu gewährleisten,( und natürlich um zeit zu sparen)werden die Rahmenteile in einer Lehre festgespannt, da Aluminium einer starken schrumpfung während des erkaltens unterliegt,und die einzelteile sich jedoch nicht "zusammenschrumpfen" können,
entsteht in der Schweissnaht selbst eine starke spannung.
Eine zusätzliche krafteinwirkung bringt das gefüge dann über die Streckgrenze und lässt die Schweissung mittig brechen, richtig schön glatt sieht das dann aus.
Natürlich ist mir auch klar das der Rahmen nach solchem crash schrottreif ist;
Das dabei Nähte gebrochen sind lässt eigentlich keine rückschlüsse auf die Betriebssicherheit gewisser Fahrzeuge zu.
Ich hab das ich einem anderen Faden eh schon mal geschrieben:
Wegen dem Verzug werden die Rahmen nicht "richtig" geschweißt.
Wenn die so schweißen könnten/dürften wie sie wollten, dann würden die Rahmen alle krumm sein wie eine Banane.
Die weider auszurichten ist teuer bis unmöglich.
Drum klebt man bloß eine Raupe drüber und stellt über Versuche sicher das die Festigkeit trotzdem reicht.
Ab und zu gibts halt Probleme...
Stahrahmen werden auch nicht besser geschweißt, ist genauso geklebt.
Habe gerade so gut wie eine 750 gekauft
Mus ich jetzt damit rechnen wenn ich mich mal auf denPopo lege und der Rahmen nach dem Sturz heile aussieht weil nicht erkennbar das was gerissen ist oder der gleichen mir das Teil irgendwann unterm fahren auseinander bricht
Oder sind solche Brüche nur bei schweren oder unglücklichen Stürzen aufgetreten??
Bin jetzt etwas beunruhig das das schon bei so vielen passiert ist.
habe am wochenende mit einem mann , der den renndienst auf einer rennstrecke macht , gesprochen....
der kannte mal jemanden , dem ist ein motorrad ohne erkennbaren grund unterm arsch zusammen gebrochen.
der hat von der betreffenen herstellerfirma 2 nagelneue motorräder bekommen und dazu noch alles was man so in einem jahr auf der renne braucht...natürlich alles kostenlos , nur damit der die schnauze hält...
nur mal dazu um zu zeigen wie es auch laufen könnte...