Zum Inhalt

rahmenbruch gsxr750 k7

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • furytom Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 04:54
  • Wohnort: Detroit

Kontaktdaten:

Beitrag von furytom »

Solche Schweigegeschichten hoert man doch immer wieder in allen bereichen des Lebens. :roll:
Fakt ist das die Schweissnaht keinem Standard entspricht. Allerdings bekommt man auch gelernt das man traditionell die Finger von zwei so unterschiedlichen Querschnitten laesst. :lol:
Man kann aber meiner Meinung nach mit ruhigem gewissen behaupten das der moderne Sportmotorradbau kaum noch traditioneller Konstuktion folgt.
Es handelt sich eben um modernen Leichtbau. Sind ja keine H.-D.'s! Alles mit FEM und anderen Simulationsmethoden vorbereitet und mit mehr oder weniger Versuchen das Model geprueft und angepasst. Bei dieser Art von Konstruktion und damit notwendigen neuen Fertigungsmethoden stoesst man natuerlich staendig an Grenzen und muss umdenken und Methoden anwenden die vorher als zumindest unguenstig bekannt waren.
Und damit einhergehend bewegt man sich auch immer an der Grenze der Belastbarkeit/Herstellbarkeit. Leichtbaukonstruktionen eben. Sicherheiten von 1.1 bis 1.5 sind hier durchaus normal. Haelt am Ende aber nur fuer die Vorgesehenen Lastfaelle (Fahrbetrieb) und angenommenen Krafteinwirkungen. Ob dann aber auf der Strasse oder Renne gefahren wurde macht da keine Unterschied da alle tragenden Teile sowieso dauerschwingfest ausgelegt sein muessen. Ein Sturz fuehrt dann aber oft zu viel hoeren Kraeften die wirken und zu Kraftfluessen fuer die nicht konstruiert wurde. Wie hier schon gesagt wurde wer will schon 25Kg schwere Bikes die 30000 Euro kosten? Undenkbar!

Ich wuerde an dem Rahmen auch nicht rumschweissen lassen. Um den wieder in Form zu bringen muesste man zuerst die zwei Einzelteile auf Schaeden pruefen dann auf Toleranz vermessen dann Naht vorbereiten auf Vorrichtung spannen und wieder "zusammenkleben".
Ist meiner Meinung nach auch nicht billig und grenzwertig.
Tomi
  • Benutzeravatar
  • JoeRR Offline
  • Beiträge: 152
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 16:31

Kontaktdaten:

Beitrag von JoeRR »

Der Schweissnaht an der Rahmen einer Suzuki sah schon immer scheisse aus als jemand das erste Versuch hätte. Das es auch schlecht ist muss die logische Konsekvenz sein :twisted:

Ob die plus 3kg Rahmengewicht oder die Rahmenbruchgeschichten schlechter für Suzuki sind, kann mann denken.
  • drahtbürste Offline
  • Beiträge: 777
  • Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 18:36

Kontaktdaten:

Beitrag von drahtbürste »

also nochmal grundsätzlich....

mir geht es nur um die ausführung der schweißarbeiten...

verschiedene materialstärken...??!!

schweißverfahren...??!!

wurzelschweißen , durchschweißen...??!!

sicher kommt es zu mehr spannungen durch wärme wenn durchgeschweißt wird...rahmenteile werden aber doch bestimmt FEST eingespannt und kühlen dann wieder auf normale temparatur ab...

ist das japanischer standart....wer nimmt diese arbeiten für den deutschen straßenverkehr ab...TÜV ?? !!

jedes beschissene kinderspielzeug wird nach allen regeln der kunst geprüft und wenn es durchfällt kommt es gar nicht erst in den handel...

jedes auto wird durch crashtests geprüft , wenn es durchfällt muß nachgebessert werden...
  • Benutzeravatar
  • preuss Offline
  • Beiträge: 850
  • Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Mainz

Kontaktdaten:

Beitrag von preuss »

drahtbürste hat geschrieben: jedes auto wird durch crashtests geprüft , wenn es durchfällt muß nachgebessert werden...
Bei einem Crashtest wird aber nicht geprüft ob das Auto nach einen Crash noch fahrbar ist, oder ob das Fahrgestell gebrochen oder Verzogen ist, oder?

Und was interessiert es den TÜV ob die Schweißnaht nach einem Überschlag hält oder nicht? Im fahrbetrieb darf nichts passieren und dafür sind die Schweißnähte ja wohl ausreichend.

Ob der Rahmen jetzt nach einem Sturz krumm oder gebrochen ist, ist doch wohl egal.
Ich will gar nicht drüber nachdenken wieviele Leute mit einem krummen Rahmen durch die Gegend fahren, weil sie nach einem Sturz nicht gemessen haben. Hier ist es wenigstens eindeutig!
gruß Alex
  • raino Offline
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Freitag 3. November 2006, 19:23

Kontaktdaten:

Beitrag von raino »

drahtbürste hat geschrieben: ist das japanischer standart....wer nimmt diese arbeiten für den deutschen straßenverkehr ab...TÜV ?? !!
zu 1,
Ja ; offensichtlich.

zu 2,
Niemand;
keiner schaut sich diese dinger genau an. Abgaswerte sind doch viel wichtiger..............und Blinkerabstände.................

Es ist grundsätzlich so , das die Schweissverbindung stabiler sein muss als das Profil.
Bei deinem Rahmen ist das nicht der Fall.
Ergo -> scheisse geschweisst.

Basta.



sicher kommt es zu mehr spannungen durch wärme wenn durchgeschweißt wird...
Die Wärmeeinbringung beim Nicht-durchschweissen ist nahezu gleich als wenn die Wurzel anständig verschweisst wäre.

Jedoch,
Wenn du zb. bleche Stumpf voreinander schweisst, werden sich die bleche stärker verwerfen die nicht durchgeschweisst sind

rahmenteile werden aber doch bestimmt FEST eingespannt und kühlen dann wieder auf normale temparatur ab...
genau da sehe ich das/ein problem !!!

Ps.
Mich tät mal interessieren was so ein Spondon Rahmen macht; ich wette Fünf alte Schraubenschlüssel das da nicht eine Naht Reisst
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Und ich verwette meinen Arsch darauf, dass es sowas auch bei keinem der "alten" Rahmen (ZX7, GSXR W usw.) gibt. Da brauchste nichtmal Spondon für.
  • Benutzeravatar
  • ROBERT23 Offline
  • Beiträge: 358
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
  • Motorrad: GSX-R 600 L5
  • Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
  • Wohnort: Schleswig Holstein

Kontaktdaten:

Beitrag von ROBERT23 »

Also ich habe mal alle Bilder von gebrochenen Schweißnähten der Gixer genommen die ich finden konnte und bei mir auf arbeit unseren Schweißern gezeigt. Also verschmolzen sind die Rahmen schon auch mit Wurzel das Problem ist dass, das keine Kehlnaht bei den zu schweißenden Stücken vorhanden sind und dadurch die Teile nich 100% miteineander verbinden.
Sie sagten aber auch dass das Schweißgut was zugeführt wurde nich so der Bribger sei optisch!
Im großen und ganzen sagten sie aber auch das man Aluminiumrahmen maschinengesteurt zu schweißen sehr schwierig sei dort eine gleichbleibende Qualität zu bekommen weil zu viiele Paramenter mit reinspielen, es ist echt ne schwierige sache erst recht bei so leichten Rahmen!

Zur erinnerung, bei Kawa gab es mal brechende Alufelgen, das ist ja wohl nen Zacken schärfer, und nun redet keiner mehr davon!
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Hajo hat geschrieben:Am besten waren die RN12 Rahmen aus 2004 und 2005, die sind nahezu unzerstörbar. :D
So ein Pech, habe gerade eine verkauft und mir eine K8 geholt :? :roll:
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

ROBERT23 hat geschrieben:Zur erinnerung, bei Kawa gab es mal brechende Alufelgen, das ist ja wohl nen Zacken schärfer, und nun redet keiner mehr davon!
Mensch ja, lasst uns über Kawa reden!

Das ist wie inner Schule: Ich hab ne 5, aber ein Paar andere haben auch ne 5 und einer sogar ne 6 - halb so wild also :roll:
  • Benutzeravatar
  • DANNY444 Offline
  • Beiträge: 3750
  • Registriert: Samstag 27. November 2004, 23:39

Kontaktdaten:

Beitrag von DANNY444 »

ROBERT23 hat geschrieben: Zur erinnerung, bei Kawa gab es mal brechende Alufelgen, das ist ja wohl nen Zacken schärfer, und nun redet keiner mehr davon!
wie viele gebrochene kawafelgen gibt es hier im forum (oder sind überhaupt bekannt) ? und wie viele gebrochene gixxerrahmen???
einfach mal die suizidbrille abnehmen dann klappts auch mit der realtität... 8) 8) :lol: :lol:
Antworten