Zum Inhalt

Hi-Speed / Low-Speed Dämpfung !?!?!?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

ja, die Erklärung von freddy-r1 ist schon gut. Nur hat sich nach meiner Ansicht wohl ein kleiner Fehler eingeschlichen:
Es sollte wohl richtiger "Generell beträgt die Dämpfkraft der Druckstufe nur rund 1/3 der Zugstufendämpfkraft, da sie eine unterstützende Wirkung für die Feder übernimmt und nicht gegen sie arbeiten muß." heissen !?

(Klugscheißmodus aus)

Marco
___________________________________________________________
Wer immer macht was er schon kann, bleibt immer das was er schon ist
(Henry Ford)
  • vallon Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 14:48

Kontaktdaten:

Beitrag von vallon »

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_c ... _sheet.pdf

Im link gibts zwei nette Grafiken die High/Speed low Speed (in diesem Fall Druckstufe) gegenüberstellen. Der Artikel ist leider auf englisch.
Bestätigt, dass Low Speed eher die Fahrdynamik (Bremsen/Gasgeben/Einlenken) beinflusst, das High Speed eher mit der eigentlichen Stossdämpfung über Unebenheiten zu tun hat.

Wenn man glaubt, dass die Grafik allgemein gilt (tut sie glaube ich, ich kenne Ähnliche Grafen von Öhlins Dämpfern), beinflusst die Low Speed Einstellung auch die High Speed Einstellung, nicht aber umgekehrt.

Zugstufe ist dann das selbe in die andere Richtung. Auch noch etwas Haarspalterei von mir: das ganze hat nichts mit dem eigentlichen Hub, sondern mit der Geschwindigkeit mit der sich der Hub verändert zu tun.

High Speed ist immer höher als Low Speed: je schneller der Dämpfer einfedert, desto härter wird er. Muss aber nicht bedeuten, dass die Einstellung in Clicks immer härter sein muss. Weiter ist die Gradiente der Low Speed kurve (soweit ich das kenne) immer Steiler als die der High speed Kurve. Alle Klarheiten beseitigt? Ohne ein Blatt Papier ist das sch...e zu erklären...

Mark
  • Benutzeravatar
  • RWentzel Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 23:06
  • Motorrad: KTM RC8 SC
  • Lieblingsstrecke: Eurospeedway
  • Wohnort: 28816 Stuhr

Hi-Speed / Low-Speed : Immer noch nicht klar !?

Kontaktdaten:

Beitrag von RWentzel »

Besten Dank für die Erleuchtungsversuche ... das Thema scheint für die ganze Zyndgemeinde rätselhaft zu sein. Betriebsanleitung und schlaue Bücher (Mini Koch & Benny Wilbers) hab' ich auch gelesen - hat aber nicht wirklich weitergeholfen. Es ist nun nicht so, dass ich mein Fahrwerk nicht im Griff habe (reicht jedenfalls für meine bescheidenen Versuche auf'm Bock sitzen zu bleiben). Aber ich möchte gerne wissen, was GENAU ich bei der Low- bzw. Hi-Speed Einstellung beeinflusse. Z.B. sollte man bei stark welliger Fahrbahn mehr oder eher weniger Hi-Speed Druckstufe geben ? Klar ist ausprobieren das Beste - aber man kommt schneller zum Erfolg, wenn man die Theorie dahiner kapiert hat !? Frage mich auch, warum sich diese Option bisher nur beim Federbein etabliert hat und (noch) nicht bei der Gabel.

Any further input appreciated.

RW.
** Sch... - schon wieder zu spät am Gas **
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Re: Hi-Speed / Low-Speed : Immer noch nicht klar !?

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Ich find das von vallon verlinkte Dokument sagt einem das eigentlich recht gut, was man wann wie machen kann. Genau, in Form einer exakten Wenn-Dann-Beziehung, wirst Dir das nie jemand sagen können, weil im Zusammenspiel von Reifendämpfungseigenschaften, Dämpfung der Federelemente, Federn und Geometrie so ziemlich alles einen Einfluss haben kann. Die Aussage, wenn der Reifen aufreisst hast Du zu viel Zugstufe kann von vollkommen richtig bis zu total falsch alles sein.

Zu deiner Frage: Bei Bodenwellen kommt es halt enscheidend darauf an, wie hart die Absätze sind. Sofern da keine exorbitante Delle drin ist, bist Du im Regelbereich der Lowspeeddruckstufe und nicht zu vergessen der Zugstufe, die natürlich auch einen Einfluss auf die Druckstufeneinstellung (nicht Funktion) nimmt.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben als zu probieren. Wenn Du dein Fahrwerk wie du schreibst im Griff hast, sollte das auch kein Problem sein :wink:

Suzuki hat die High- und Lowspeeddämpfung mittlerweile auch in der Gabel der GSXR 1000 und Öhlins schon lange in den Racinggabeln.

Gruß Jörg
Antworten