Zum Inhalt

Bremsstabilität verbessern

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Bremsstabilität verbessern

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Ich hatte neulich die Gelegenheit eine R1200S mit White Power
Fahrwerk in Oschersleben Probe zu fahren. Was mich sehr
beeindruckt hat, war die enorme Bremsstabilität, die sicher
nicht nur auf die Telelevergabel zurückzuführen ist.

Ich habe eine HP2 Sport mit Öhlins. Das einzige was ich bisher
verstellt habe, ist die Federvorspannung. Ich habe den
Negativfederweg auf mein Körpergewicht eingestellt, was ja
auch problemlos messbar ist. Außerdem habe ich das Motorrad
vorne und hinten je 10mm höher gelegt.

Ende Start/Ziel in Oschersleben zeigt sie folgendes Verhalten:
Vorne setzt eine vertikale Stempelbewegung ein und hinten
fängt das Heck an zu schlingern.
Die oben genannte R1200S macht das nicht, obwohl ich mit ihr
deutlich später bremse.

Wer kann mir erklären, was ich verstellen muß, um eine bessere
Bremsstabilität zu erreichen. In welche Richtung muß ich probieren?
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

ich hatte selbiges verhalten in hockenheim und hab den g-labs fahrwerksmann gefragt.

zwei antworten:

1. Bremsstrategie überdenken
2. strammere gabelfedern
3. mehr druckstufe an der gabel ( als sofortmassname )

1. vor allem wenn das fahrwerk sonst überall auf der strecke gut passt !

setup ist immer ein kompromiss


mfg
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Der wichtigste Punkt ist meiner Meinung nach die Geometrie - damit beeinflußt man das Bremsverhalten deutlich!

Und zu kommt noch die Federhärte und Ansprechverhalten des Federbeins. Und natürlich die schon erwähnten Punkte von g-lab - also irgendwie alles :D :wink:

Aber zur BMW selbst kann ich da ger nichts sagen.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Normen hat geschrieben:...
Und zu kommt noch die Federhärte und Ansprechverhalten des Federbeins. U...
@normen
härtere feder --> weniger vorspannung ---> besseres ansprechverhalten ---> ???? Bremsstabilität ?

richtig ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

mr_spinalzo hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:...
Und zu kommt noch die Federhärte und Ansprechverhalten des Federbeins. U...
@normen
härtere feder --> weniger vorspannung ---> besseres ansprechverhalten ---> ???? Bremsstabilität ?

richtig ?
Nö, weichere Feder - die auch mal ne Bodenwelle aufnehmen kann. Das bekommt man mit einer harten Feder nicht hin - auch nicht wenn man sie wenig vorspannt.

Grüße Normen
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

Vorderrad springt beim Bremsen, blockiert schnell
Druckstufe vorn erhöhen, Zugstufe vorn reduzieren, Negativfederweg überprüfen, eventuell verringern, Gabelölstand kontrollieren, eventuell in kleinen Schritten erhöhen oder auf härtere Federn umstellen

Hinterrad stempelt beim Bremsen
Druck- und Zugstufe erhöhen, Hebelei und Schwingenlager auf Spiel prüfen, eventuell neu lagern

Motorrad sehr nervös beim Bremsen
Zugstufe hinten erhöhen, Druckstufe vorn erhöhen, Negativfederweg vorn und hinten überprüfen und korrekt einstellen

Und wie Normen schon sagte, die Geometrie hat einen sehr entscheidenden Einfluss. Ebenso wie Negativfederweg hinten. Wenn die Federraten vorn wie hinten sonst passen, würde ich eher über Geometrie gehen als über andere Federn. Wobei hier für Stabilität beim Bremsen der Trend ist vorne höher hinten tiefer. Leider leidet dann die Handlichkeit meistens.
Antworten