Zum Inhalt

Wasserkühlerpumpe Electric Booster Pump

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Der Wärmeübergang von Metall zu Wasser hat definitiv etwas mit der Strömungsgeschwindigkeit zutun, es kann ja mal jemand diese Funktion ermitteln.

Denke mal bei v=c dürfte der Wärmeübergang gegen Null gehen :lol:

Bei mir wurde die Pumpe komplett ausgebaut, braucht man ja dann auch nicht mehr.

Wo gibt es eine kleinere die trotzdem robust ist?

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

@ Leiku: Du beschreibst hier ja die Leistungs(und gewichts-)daten, die annähernd einer normalen Standheizungswapu entsprechen. Die ist doch fast baugleich mit der von ca. Die Durchflussmenge ist auf jeden Fall ohne Last ermittelt.

@silver:

Das zu hohe Strömungsgeschwindigkeit nicht effizient ist, ist ja klar. Ich hab mal Fakten, die zeigen, WAS eigentlich hier uneffektiv ist:

Ich spreche von meiner ZX7R. Dort erzeugt die mechanische WaPu ab ca. 3000 U/Min des Motors bereits ein höheres Volumen und damit höhere Strömungsgeschwindigkeit als die e-Wapu unter Volllast. Da der Motor selbst mit der unter Volllast laufenden e-Wapu noch zu kalt wird und diese runtergeregelt werden kann, ergibt sich der Schluss, dass die originale mechanische WaPu ab einem Bereich von knapp unter 3000 U/Min des Motors bereits beginnt, hochgradig uneffektiv zu werden. Nicht auszudenken, was da erst ab 10000 U/Min abgeht. Uneffektiver gehts doch kaum noch.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Eine originale Wapu muss von der Durchflussmenge so konstruiert/berechnet sein das sie bei niedrigster Drehzahl = Standgas bereits soviel Pumpleistung haben damit nix kaputt geht.

Die Folge seht ihr an Johannes seinen Daten.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Leiku Offline
  • Beiträge: 226
  • Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:22
  • Motorrad: RS660/SDRR/V7Trofeo
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bern
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Leiku »

[quote="Walnussbaer"]@ Leiku: Du beschreibst hier ja die Leistungs(und gewichts-)daten, die annähernd einer normalen Standheizungswapu entsprechen. Die ist doch fast baugleich mit der von ca. Die Durchflussmenge ist auf jeden Fall ohne Last ermittelt.


Ja, deshalb auch meine eigentliche Einstiegsfrage ob das was bringt.
Bei einer kleinen "Säge" wie sie ca bewegt sicherlich, bei einer Wassergekühlten "schweren" wohl eher nicht.
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

kommt drauf an, serien Pumpen panschen irgendwann und und und
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich spreche von meiner ZX7R. Dort erzeugt die mechanische WaPu ab ca. 3000 U/Min des Motors bereits ein höheres Volumen und damit höhere Strömungsgeschwindigkeit als die e-Wapu unter Volllast. Da der Motor selbst mit der unter Volllast laufenden e-Wapu noch zu kalt wird und diese runtergeregelt werden kann, ergibt sich der Schluss, dass die originale mechanische WaPu ab einem Bereich von knapp unter 3000 U/Min des Motors bereits beginnt, hochgradig uneffektiv zu werden. Nicht auszudenken, was da erst ab 10000 U/Min abgeht. Uneffektiver gehts doch kaum noch.
umkehrschluss wäre ja dann, dass wenn man mit einer e-wapu einen zusätzlichen
regelbaren Widerstand einbauen würde und somit die strömungsgeschwindigkeit
bei hohen drehzahlen reduziert, man eine bessere wärmeableitung erzeugen
könnte, oder seh ich das falsch ?
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Besser vielleicht nicht, sondern lediglich ökonomischer. Die unglaublichen Energiemengen, die bei hohen Drehzahlen in eine mechanische Pumpe gesteckt werden, verpuffen völlig, da das Wasser durch die höhere Fließgeschwindigkeit nun auch nicht mehr Energie aufnehmen kann.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Walnussbaer hat geschrieben:Besser vielleicht nicht, sondern lediglich ökonomischer. Die unglaublichen Energiemengen, die bei hohen Drehzahlen in eine mechanische Pumpe gesteckt werden, verpuffen völlig, da das Wasser durch die höhere Fließgeschwindigkeit nun auch nicht mehr Energie aufnehmen kann.
ich geh dann mal davon aus, dass die hersteller eine m-wapu der e-wapu aus kostengründen vorziehen ?
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Das dürfte wohl so sein.

Wichtig ist die Drehzahl der Wapu nicht über einen Poti zu regeln sondern mittels Pulsweitenmodulation, sonst wird die Leistung nur verheizt.

Wenn eine E-Wapu 1A bei 12V zieht dann entspricht das 12W od. 0,012kW = 0,01632PS
Wie groß der Wirkungsgrad einer mechanischen Pumpe ist weiß ich nicht, vielleicht 5%? Wären dann 0,4PS Verlust.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Der Wirkungsgrad einer typischen Motorradwasserpumpe bewegt sich nicht im bereich von 5%, eher 15-25%.

Und die Stärke einer Pumpe wirkt sich nicht auf die Wassertemperatur aus. Das macht der Thermostat in Verbindung mit dem Kühler.

Der funktionale Mechanismus des Wärme(ab)transportes aus dem Zylinderkopf einer Hochleistungbrennkraftmaschine:
Wasser ist im Kopf,
Zyk wird an der Brennraumplatte und den Auslasskanälen heiß, sehr heiß!
Wasser beginnt wegen der großen Hitze nicht nur warm zu werden, sondern verdampft sogar, die Dampfblase wird vom Kühlmittel weggerissen und kondensiert stromabwärts wieder.
Das nennt sich dann Blasensieden und damit kann man wesentlich mehr Wärme abtransportieren als die Oberfläche und die üblichen Konvektionswäremübergangszahlen ermöglichen.

Ist kein ausreichender Kühlmittelstrom gegeben, dann wird die Dampfblase immer größer und isoliert den heißen Zyk ziemlich gut gegen das kühlende Wsser. Das Nennt sich dann Filmsieden und führt unweigerlich zu einem Motorschaden.
Damit Dampf entsteht muß der Druck im Kühler im richtigen Bereich liegen. Drum haben Ausgleichsbehälter ein ganz gewisses Volumen.
Die Moppedmotoren sind da aber ziemlich primitiv konstruiert, drum müssen wird das wegen Unerheblichkeit int weiter ausführen.

Mechanische Wasserpumpen macht man weil die elektrischen zu oft kaputt werden, überhaupt bei Motorrädern.
Die alte KTM LC4 hatte ursprünglich mal eine elektrische WaPu, aber wegen der Defekthäufigkeit wurde die gegen eine machanische ausgetauscht.

Wegen eines Leistungsgewinnes müßt ich nicht auf solch eine eWapu schielen. Ihr könnt diese aber freie am Mopperl platzieren.
Weiters tut sich das Kühlsystem leichter die Wärme unmittelbar nach dem Rennstreckenfahren abzuführen, weil eine eWapu hat auch bei niedrigen Motordrehzahlen noch voll im Saft stehen kann. Oder ihr spart euch das und mach ne lockere Auslaufrunde...
Antworten