Zum Inhalt

Bremse von meiner Gixxe k6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Daniel84 Offline
  • Beiträge: 803
  • Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 17:36
  • Wohnort: köln

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel84 »

Kauft euch ne 20er Magura und die Probleme sind vorbei. Sauberer, nicht wandernder Druckpunkt.
War bei meiner 1000er K3 so, bei meiner ersten 600er K6 und auch jetzt bei meiner zweiten 600er K7

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

@daniel84

mit einer 20iger Pumpe hast du sicher einen knackigen Druckpunkt, aber keine Dosierungsmöglichkeit, hier sind 16er Pumpen super. Meine Erfahrung
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Tutti hat geschrieben:Liegt das dann nur an den Kolben, oder verschleisst auch der Sattel mit? Sprich, wenn die Zangen soweit sind, kann man die damit revidieren, dass man neue Kolben + Dichtungen einbaut, und das ganze säubert?
Kann mir mal jemand erklären, wie und wodurch der Sattel verschleisst? Ich bin ja ne Mechanik-Pfeiffe, aber das begreiff ich nun gar nicht...
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

triple6 hat geschrieben:
Tutti hat geschrieben:Liegt das dann nur an den Kolben, oder verschleisst auch der Sattel mit? Sprich, wenn die Zangen soweit sind, kann man die damit revidieren, dass man neue Kolben + Dichtungen einbaut, und das ganze säubert?
Kann mir mal jemand erklären, wie und wodurch der Sattel verschleisst? Ich bin ja ne Mechanik-Pfeiffe, aber das begreiff ich nun gar nicht...
Ja moment mal bitte. Hier hieß es, wenn man die Kolben austauscht, dann ist das besser. Mit Titankolben passiert nichts mehr. So aber warum verschleissen die Kolben? Na wahrscheinlich, weil sie in der Führung mit dem Sattel reiben :roll:. Jetzt ist aber meine Frage: Verschleisst die Führung am Sattel mit, oder nur die Kolben - sprich was ist das weichere Material letztendlich ;-).

Reibung ist immer beidseitig, sonst würde Sex auch nicht so gut funktionieren. 8) :lol:
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Tutti hat geschrieben:
triple6 hat geschrieben:
Tutti hat geschrieben:Liegt das dann nur an den Kolben, oder verschleisst auch der Sattel mit? Sprich, wenn die Zangen soweit sind, kann man die damit revidieren, dass man neue Kolben + Dichtungen einbaut, und das ganze säubert?
Kann mir mal jemand erklären, wie und wodurch der Sattel verschleisst? Ich bin ja ne Mechanik-Pfeiffe, aber das begreiff ich nun gar nicht...
Ja moment mal bitte. Hier hieß es, wenn man die Kolben austauscht, dann ist das besser. Mit Titankolben passiert nichts mehr. So aber warum verschleissen die Kolben? Na wahrscheinlich, weil sie in der Führung mit dem Sattel reiben :roll:. Jetzt ist aber meine Frage: Verschleisst die Führung am Sattel mit, oder nur die Kolben - sprich was ist das weichere Material letztendlich ;-).

Reibung ist immer beidseitig, sonst würde Sex auch nicht so gut funktionieren. 8) :lol:
Ja, eben, meine Frage ging in die gleiche Richtung. Verschleissen Sättel? (also ich spreche von merklichem Verschleiss, mir ist klar, dass alles n bisserl verschleisst)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Achso sorry, ich dachte du wolltest sagen meine Frage ist blödsinn. :oops:
  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Um das mal auf zu fischen die Fragen wurden ja noch nich beantwortet, da es mich auch interessiert, obwohl ich an meiner keine Bremsprobleme habe
  • Benutzeravatar
  • gsxr andi Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 20:47
  • Wohnort: Bern (CH)

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr andi »

würde mich auch brennend interessieren, bei meiner 600er K7 laufen nämlich die beläge nicht mehr schön parallel ab, etwa auch den zangen zuzuschreiben?
der wandernde druckpunkt ist auch bei mir ein problem, was konstant schnelle rundenzeiten nicht möglich macht und den rechten unterarm verkrampfen lässt. :cry: werde wohl die original pumpe gegen brembo ersetzen und schauen wies tut.mit anderem bremshebel ( von synto) hab ich auch schon probiert, wurde schon etwas besser aber immer noch schlecht. dass dies an den zangen liegt kann ich aber auch nicht glauben, ein kollege hat eine 05er cbr 600 mit gleichen zangen, und dort funktionierts tadellos auch ohne radialpumpe.
gruss
Gibst dem Opi Opium,bringt Opium den Opi um
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

gsxr andi hat geschrieben:würde mich auch brennend interessieren, bei meiner 600er K7 laufen nämlich die beläge nicht mehr schön parallel ab, etwa auch den zangen zuzuschreiben?
der wandernde druckpunkt ist auch bei mir ein problem, was konstant schnelle rundenzeiten nicht möglich macht und den rechten unterarm verkrampfen lässt. :cry: werde wohl die original pumpe gegen brembo ersetzen und schauen wies tut.mit anderem bremshebel ( von synto) hab ich auch schon probiert, wurde schon etwas besser aber immer noch schlecht. dass dies an den zangen liegt kann ich aber auch nicht glauben, ein kollege hat eine 05er cbr 600 mit gleichen zangen, und dort funktionierts tadellos auch ohne radialpumpe.
gruss
Es liegt sicher an den Zangen. Nur ist es so, daß manche Zangen scheinbar funktionieren, andere nicht. Warum weiß niemand. Ich hatte auch den wandernden Druckpunkt. Seit Wechsel auf R1 Zangen kenne ich so etwas nicht mehr.

Das sich der untere Teil der Bremsbeläge stärker (asymetrisch) abnützt ist normal. Bremsbeläge einmal umdrehen und fertig .

Ja, und Sättel verschleissen auch. Meine Sättel werde ich bald tauschen, da sich nach Erwärmung trotz bester Pflege mein Rad nicht mehr locker dreht. Das ist ein Zeichen von verschlissenen Sättel. Deswegen gibt es auch Brembo Monoblock 8) .


Ciao

Alfred
  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Villeicht hol ich mir testweise mal über den Winter R1 Zangen.
Antworten