Antihopping serie vs. Antihopping spezial ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Antihopping serie vs. Antihopping spezial ?
Kontaktdaten:
Morjen Jungs,
wollte gern mal die Eindrücke der Backtorquelimiterfahrer lesen!
Konnte am Fr. in HH mal die Gixxer vom Andi für 20min fahren.
Beim Anbremsen bzw. Runterschalten und Einkuppeln bekam ich fast einen zweifachen Hodenhochstand, da sich ungekannte Phänomene vollzogen.
Zum Problem: Meine ZX6RR ist ja Serie mit AHK ausgerüstet. Sie arbeitet so, daß jedes Stempeln am HR vermieden wird. Um das Rückdrehmoment auf den Asphalt zu übertragen benötigt sie gefühlte 3-5 sec. (wenn ich mich verschalte länger).
Ich nehme also gehörtechnisch und Motorbremstechnisch sofort (3-5sec.) wahr, ob ich mich im richtigen Gang für die anstehende Kurve befinde, was für mich außerordentlich wichtig ist.
Auf Andi´s Gixxer (JOS) jedoch, war der Kuppelvorgang der AHK wesentlich länger und ich bekam anhand der Motordrehzahlen (niedrig) null Feedback in welchem Gang ich mich befand.
Das zog sich teilweise bis zum Kurvenscheitel, was ich sehr beunruhigend fand. Motorbremswirkung tendierte gegen null.
Andi sagte mir, das dies gewöhnungsbedürftig aber durchaus gut fahrbar sei.
Meine Frage: Ist die AHK je nach Bedürfniss einstellbar und wie sollte sie richtig funktionieren?
Findet jemand, in meiner bekloppten Beschreibung, Parallelen zu seiner Einstellung?
Danke!
Gruß Stephan
wollte gern mal die Eindrücke der Backtorquelimiterfahrer lesen!
Konnte am Fr. in HH mal die Gixxer vom Andi für 20min fahren.
Beim Anbremsen bzw. Runterschalten und Einkuppeln bekam ich fast einen zweifachen Hodenhochstand, da sich ungekannte Phänomene vollzogen.
Zum Problem: Meine ZX6RR ist ja Serie mit AHK ausgerüstet. Sie arbeitet so, daß jedes Stempeln am HR vermieden wird. Um das Rückdrehmoment auf den Asphalt zu übertragen benötigt sie gefühlte 3-5 sec. (wenn ich mich verschalte länger).
Ich nehme also gehörtechnisch und Motorbremstechnisch sofort (3-5sec.) wahr, ob ich mich im richtigen Gang für die anstehende Kurve befinde, was für mich außerordentlich wichtig ist.
Auf Andi´s Gixxer (JOS) jedoch, war der Kuppelvorgang der AHK wesentlich länger und ich bekam anhand der Motordrehzahlen (niedrig) null Feedback in welchem Gang ich mich befand.
Das zog sich teilweise bis zum Kurvenscheitel, was ich sehr beunruhigend fand. Motorbremswirkung tendierte gegen null.
Andi sagte mir, das dies gewöhnungsbedürftig aber durchaus gut fahrbar sei.
Meine Frage: Ist die AHK je nach Bedürfniss einstellbar und wie sollte sie richtig funktionieren?
Findet jemand, in meiner bekloppten Beschreibung, Parallelen zu seiner Einstellung?
Danke!
Gruß Stephan
- Quax Offline
- Beiträge: 340
- Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Moin Stephan,
gleiche Beobachtung bei mir : auf der R1 mit JOS-AHK seeehr weiches Ansprechen der Kupplung - verbunden mit einem Durchrutschen bis weit in die Kurve hinein, was beim Gas anlegen etwas stört, weil man nicht weiß, ab wann der Vortrieb einsetzt. Zum Teil macht die Kupplung auch schon auf, wenn ich im zweiten Gang nur vom Gas gehe. Ist aber möglicherwiese modellabhängig : Die JOS-AHK´s bei den Kollegen Rudi und Hectoro arbeiten wohl etwas härter als meine.
Bei der K5 arbeitet die Serien-AHK deutlich härter - beim Herunterschalten um zwei Gänge habe ich zum Teil eine Art "Rattern" gespürt - ähnlich wie bei einem ABS beim Auto, und habe das dann erstmal vermieden. Ist wohl eine Gewöhnungsgeschichte.
Quax
gleiche Beobachtung bei mir : auf der R1 mit JOS-AHK seeehr weiches Ansprechen der Kupplung - verbunden mit einem Durchrutschen bis weit in die Kurve hinein, was beim Gas anlegen etwas stört, weil man nicht weiß, ab wann der Vortrieb einsetzt. Zum Teil macht die Kupplung auch schon auf, wenn ich im zweiten Gang nur vom Gas gehe. Ist aber möglicherwiese modellabhängig : Die JOS-AHK´s bei den Kollegen Rudi und Hectoro arbeiten wohl etwas härter als meine.
Bei der K5 arbeitet die Serien-AHK deutlich härter - beim Herunterschalten um zwei Gänge habe ich zum Teil eine Art "Rattern" gespürt - ähnlich wie bei einem ABS beim Auto, und habe das dann erstmal vermieden. Ist wohl eine Gewöhnungsgeschichte.
Quax

- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Denke auch ist gewohnheitssache. Wobei ich die JOS habe und diese durch ändern der Federn nach meinen wünschen abstimmen kann.
Normen
Normen
Habe bei meiner R6-2005 die Kit-Kupplung drin. Ist von STM Italy.
Ausser einem ganz kleinen Ruck jedesmal beim Runterschalten spür ich gar nichts.
Praktisch kein Bremsmoment mehr des Motors, wie beim 2-Takter.
Ich weiss vor jeder Kurve wieviel Gänge ich runterschalten muss, dann ist danach auch der richtige drin.
Ausser einem ganz kleinen Ruck jedesmal beim Runterschalten spür ich gar nichts.
Praktisch kein Bremsmoment mehr des Motors, wie beim 2-Takter.
Ich weiss vor jeder Kurve wieviel Gänge ich runterschalten muss, dann ist danach auch der richtige drin.
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
Fahre ne JOS AHK in einer Kilo K1.
Die kupplung arbeitet für mich perfekt, reagiert schnell und direkt. Immer leichtes bremsmoment am rad das sowohl im trockenen als auch im nassen immer genau richtig ist. Beim gas anlegen keine verzögerung und weiches einsetzen. habe auch in voller schräglage schon mal bei voller drehzahl statt einen gang hoch zurückgeschaltet, das moped hat nichtmal gezuckt.
Auserdem ist der Service bei JOS einfach obergenial. Für mich nichts anderes mehr....
Die kupplung arbeitet für mich perfekt, reagiert schnell und direkt. Immer leichtes bremsmoment am rad das sowohl im trockenen als auch im nassen immer genau richtig ist. Beim gas anlegen keine verzögerung und weiches einsetzen. habe auch in voller schräglage schon mal bei voller drehzahl statt einen gang hoch zurückgeschaltet, das moped hat nichtmal gezuckt.
Auserdem ist der Service bei JOS einfach obergenial. Für mich nichts anderes mehr....
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.

Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Dem Statement von UWE-CELLE kann ich mich in allen Punkten zu 100,0 % anschließen.
Ich bin auch kilo-K1-JOS-AHK-Fahrer, habe ebenfalls nur leichtes Bremsmoment am HR und wenn man sich mal verschaltet - überhaup kein Problem, auch im Regen nicht - die perfekte AHK.
Über den Service von JOS habe ich mich schon mehrfach positiv geäußert, ist meiner Meinung nach nicht zu toppen.
Die nächste AHK wird garantiert wieder eine von JOS sein!
Ich bin auch kilo-K1-JOS-AHK-Fahrer, habe ebenfalls nur leichtes Bremsmoment am HR und wenn man sich mal verschaltet - überhaup kein Problem, auch im Regen nicht - die perfekte AHK.
Über den Service von JOS habe ich mich schon mehrfach positiv geäußert, ist meiner Meinung nach nicht zu toppen.
Die nächste AHK wird garantiert wieder eine von JOS sein!
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16747
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Bei Stoppie wird diese aber so übersetzt:Stoppie hat geschrieben:die perfekte AHK.
Alt-Herren-Kupplung

Und bei Chris wohl so:Bei Stoppie wird diese aber so übersetzt:
Alt-Herren-Kupplung
"Absolutekelerregende²-Hackfressen-Kupplung"


btw: Ich hab auch eine JOS in meiner Blade, und falls ich damit mal ein Problem haben sollte dann wird der Service bestimmt auch ziemlich gut sein....



Zuletzt geändert von Bundy am Montag 5. September 2005, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.