Zum Inhalt

Probleme mit GPS Laptimer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Burner Offline
  • Beiträge: 107
  • Registriert: Montag 2. November 2009, 20:54
  • Wohnort: Bielefeld
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Burner »

TomTom hat geschrieben:
Kann es sein das es Probleme gibt wenn man zu schnell fährt und die Punkte einspeichert? Oder kann es noch an denn zwei Kabelbinder liegen zu Befestigung?
We remind you the GPS TimeTronic also stores the direction of each intermediate finishing line, and you just have to store the coordinates in movement at a speed of at least
40km/h – 25MPH, such function is very convenient to avoid false intermediate/finishing line stages being registered where there are track segments close to the intermediate
finishing line areas actually stored.

Verstehe ich das richtig, oder ist das die Geschwinigkeit die man beim einstellen fahren sollte!?
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Man soll mindestens die angegebene Geschwindigkeit fahren.
  • Benutzeravatar
  • Burner Offline
  • Beiträge: 107
  • Registriert: Montag 2. November 2009, 20:54
  • Wohnort: Bielefeld
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Burner »

Hoppla...da habe ich wohl 2 mal auf "Senden" geklickt :lol:
  • TomTom Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 13:52
  • Wohnort: Baden-Württenberg

Kontaktdaten:

Beitrag von TomTom »

Wenn ich jetzt da richtig liege dann muß man mindestens 40Kmh fahren
  • Benutzeravatar
  • URBRU444 Offline
  • Beiträge: 145
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2008, 07:56
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: Winterthur

Kontaktdaten:

Beitrag von URBRU444 »

Ja, absolut richtig, die Mindestgeschwindigkeit ist 40km/h.
Ich habe aber schon alles versucht. Z.B. in Anneau setzte ich mit ca. 180km/h die Ziellinie und gab mir dann wirklich Mühe, immer exact am selben Ort wieder durchzufahren. Ergebnis: :huh:
Andere Hersteller haben anscheinend ihre Arbeit besser gemacht.
Fallen ist keine Schande, aber liegen bleiben!
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

andere Hersteller benutzen ebend wirklich nicht nur einen Punkt, sondern eine Linie. Und die läßt sich in Breite, Lage, Winkel auch noch ändern >

Bild
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

filth hat geschrieben:Setzt man bei den Teilen nur einen Punkt? :shock: Bilden die keine Gerade durch zwei Punkte? Oh gott....
Natürlich ein Punkt, aber aus dem wird eine Gerade. Das Problem beim Start Punkt links auf der Ideallinie gesetzt aber ganz rechts in der Startaufstellung gestanden. Dann mit wenig Geschwindigkeit über die Linie gefahren.
Soweit ich weiß ist die Breite dieser Linie abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und die ist beim Start im Normalfall deutlich geringer als bei einer Rennrunde. überquert man die gedachte Linie mit 40 kmh kann die S/Z-Linie nur 2 m breit sein also schwer wenn man weit weg von der Ideallinie fährt. In der nächsten Runde mit 200kmh ist sie dann 8Meter breit und kein Problem mehr.
Der Grund dürfte ganz einfach sein, das Ding soll ja auch auf Kartbahnen funktionieren und da es da enger und langsamer zugeht soll da natürlich nix auf der Gegenfahrbahn auslösen.

Bei den Athon hat man ja später immernoch die Möglichkeit nach dem Turn die S/Z zu löschen und neu zu setzen.
Ich hatte allerdings wie schon erwähnt auch schon das Problem das plötzlich von den 8 oder 9 Satteliten nur noch 2-4 empfangen wurden was mich dann über die Zuschauertribünen hat fahren lassen. Sind aber zum Glück seltene Ausnahmen.Hab ich auch erst später entdeckt das mir in der Software angezeigt wird wieviel Satteliten empfangen wurden.
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Lutze hat geschrieben: Natürlich ein Punkt, aber aus dem wird eine Gerade.
Ich meinte in der Software, falls das Ding eine hat.
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

Lutze hat geschrieben: was mich dann über die Zuschauertribünen hat fahren lassen.
Na hoffentlich gab es keine Verletzten?! :? :lol:

Wetter, Gelände, Lage des Empfängers... spielt so einiges beim Satfix ne Rolle. Aber bei den IR-Geräten gibts ja auch so einige Probleme und ich wechsel nicht wieder zurück.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

filth hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben: Natürlich ein Punkt, aber aus dem wird eine Gerade.
Ich meinte in der Software, falls das Ding eine hat.
In der Software kannst den gesetzten Punkt der vom Laptimer geliefert wird löschen und neu setzen aber nur einen Punkt der dann eben nach rechts und links verlängert wird. Funktioniert ja auch problemlos, wäre vieleicht einfacher wenn man noch zusätzlich sagen könnte mach nach links und rechts 8 Meter breiter. Allerdings kannst ja in der Software den Punkt so genau setzen das es auf jeden Fall passt.
Das Problem könnte auch sein das ich im 1.Turn die S/Z setzen will und vieleicht dort nach 2-3 Runden erst 4 Satteliten habe was das ganze zu ungenau werden lässt.
Antworten