Ich sach nur Holzvergaser die neue Macht im Motosport.


Gruß Thorsten
Ich denke Du hast es einfach falsch interpretiert.Larsi hat geschrieben:muss ich wohl auf diversen lehrgängen geträumt haben.
Lutze hat geschrieben:Glaub ich auch, erklär mal wie durch eine 50cm Litze irgendwelche Referenzluft an der Sonde ankommen soll. Wo kann man das nachlesen?Larsi hat geschrieben:muss ich wohl auf diversen lehrgängen geträumt haben.
Guten Tag,
bei diversen Quellen im Internet habe ich die Info gefunden, dass die Kabel bei Lambdasonden nicht durch Löten instand gesetzt werden sollen/können, da INNERHALB der Isolierung, also zwischen den einzelnen Litzen die Referenzluft für die Sonde zugeführt wird.
Genauso habe ich in Erinnerung, es bei einem Seminar der Firma Bosch erfahren zu haben. Leider besitze ich dazu keine Dokumentation.
In Bosch-Datenblättern zur Lambdasonde soll diese Information auch enthalten sein.
Können Sie mir eine Dokumentation zu dieser Frage zukommen lassen? Gerne per PDF oder ähnlichem.
Ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können.
Mit freundlichem Gruß
Lars ...
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank fuer Ihre eMail an die Bosch Kundenberatung KFZ-Technik.
Diese Ansicht ist korrekt.
Eine Lambdasonde mit Luftsauerstoffreferenz "atmet" über die Kabellitzen, d.h.
1.) Lambdasondenkabel muessen Luftdurchlässigkeit sein und dürfen nicht gelötet werden,
damit die Luftbewegung im Kabel behindert oder gar unterbunden wird. Somit wäre eine Vergleichsmessung
zwischen den Sauerstoffkonzentrationen des Abgases und der Umgebungsluft erheblich gestört. Eine Falschmessung
der LS wäre die Folge. Hier handelt es sich um Erfahrungswerte, die leider nicht dokumentiert sind.
2) Die für die korrekte Funktion der Sonde notwendige Luftreferenz im Sondeninnern wird durch den Austausch
über die Kabellitzen, den Stecker und den Fahrzeugkabelbaum sichergestellt.
3) Der durch Temperaturunterschiede (kalt / Betrieb) entstehende Über- oder Unterdruck der Luft im Sondeninneren
wird über die Kabellitzen abgebaut.
=========================================================
Tipp aus der Praxis zum Thema Löten der Litzen:
Werden nun die Kabellitzen gelötet, so wird durch das Lot an dieser Stelle die Litze "abgedichtet", d.h. es kann kein
Transport mehr stattfinden. Da die Sonde selbst gegenueber der Umgebung völlig dicht ist, fehlt die für die Funktion
notwendige Luft-Sauerstoff-Versorgung und die Sonde wird nach kurzer Zeit eine Fehlfunktion bekommen.
Wenn das Sondenkabel (in Eigenverantwortung) umgebaut wird, so gibt es folgende Punkte zu beachten
1) Anstatt löten eine Quetschverbindung pro Litze verwenden
2) Wenn löten, dann Kabellitze an beiden Seiten der Lötstelle für ca. 5mm von der Isolation befreien und dann gesamten
Bereich mit einem übergestülpten Schrumpfschlauch wieder verschließen. Wichtig: Diesen Schrumpfschlauch dann nur
an den Enden (wo er auf der Litze mit Isolation anliegt) aufschrumpfen, dazwischen nicht => so entsteht um die Lötstelle
herum eine Durchlässigkeit für die Luft. Gegenueber extern muß diese Reparaturstelle aber 100% dicht sein!
Dies an allen 4 Litzen analog durchführen und am Ende über den gesamten Verbund eine Schlauch überschrumpfen.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Jürgen Gräber
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Sales Europe Central
Kundenberatung (AA/SEC3)
Postfach 41 09 60
76225 Karlsruhe
GERMANY
www.bosch.com