Kette Zugfestigkeit
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Da hat der Lutze verdammt recht. Sieht man auch auf der Tabelle.
Das Topmodell (ZZZ) hält als 520'er mehrt aus, als die 530'er in normaler Ausführung (SRX).
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... GxxOIC.jpg
Und da kann man's mit DID-Ketten schön vergleichen...
http://www.didketten.de/technik-did-ketten.htm
Haben DID-Ketten ein Hohlnietschloss? Kann man nicht mit dem Whale vernieten, oder?
Lg Markus
Das Topmodell (ZZZ) hält als 520'er mehrt aus, als die 530'er in normaler Ausführung (SRX).
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... GxxOIC.jpg
Und da kann man's mit DID-Ketten schön vergleichen...
http://www.didketten.de/technik-did-ketten.htm
Haben DID-Ketten ein Hohlnietschloss? Kann man nicht mit dem Whale vernieten, oder?
Lg Markus
Ich denke bei der 750er muss es nicht unbedingt die erv sein! zvm oder die vm reichen auch.
Wichtig ist doch nur, dass man regelmäßig nach der Kettenlängung schaut.
Tauscht man regelmäßig und angemessen hat man auch kein höheres Risiko.
Ich teile im Allgemeinen allerdings auch die Meinung, dass man Sicherheit nicht durch Gewichtsreduzierung kürzen sollte.
Wichtig ist doch nur, dass man regelmäßig nach der Kettenlängung schaut.
Tauscht man regelmäßig und angemessen hat man auch kein höheres Risiko.
Ich teile im Allgemeinen allerdings auch die Meinung, dass man Sicherheit nicht durch Gewichtsreduzierung kürzen sollte.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Ja Hohlnieten und geht sehr gut mit dem fast immer für 29€ erhältlichen Nietgerät von Louis zu vernieten. Das Teil ist 1:1 das originale DID-Nietgerät zumindest so aufgebaut, ob Material weiß ich nicht. Zum trennen soll man es nicht verwenden da bricht schon mal was, dafür benutze ich die Flex.Shoty hat geschrieben:Haben DID-Ketten ein Hohlnietschloss? Kann man nicht mit dem Whale vernieten, oder?
- campari Offline
- Beiträge: 5373
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Lübeck
Hola!
Ich kauf mir jetzt einen Satz DID 525ZVM2. Von wegen sicher ist sicher. Obwohl ich auch das Gefühl habe, dass auch die "normale" VM eine Weile gehalten hätte. (es musste nie unbedingt ein DID-Produkt sein, hat in erster Linie Verfügbarkeitsgründe)
Zweifel daran hatte ich, weil ich dachte, meine Suzinette hätte schon den zweiten Satz bei Kauf mit knapp 17000 km gehabt.
Leider bin ich da wohl vom falschen Sachverhalt ausgegangen. Asche auf mein Haupt, nu ist mir aufgefallen, dass das blaue Kettenschloss beim Suzi wohl zur Originalkette gehört. Jetzt haben wir fast 25000 km, und es ist wohl immer noch die erste Kette
Da bin ich ja mal gespannt, wieviel Laufleistung unter meinem Hintern zusammenkommen mag, auf jeden Fall bei besserer Pflege.
Dank für alle Antworten.
Ich kauf mir jetzt einen Satz DID 525ZVM2. Von wegen sicher ist sicher. Obwohl ich auch das Gefühl habe, dass auch die "normale" VM eine Weile gehalten hätte. (es musste nie unbedingt ein DID-Produkt sein, hat in erster Linie Verfügbarkeitsgründe)
Zweifel daran hatte ich, weil ich dachte, meine Suzinette hätte schon den zweiten Satz bei Kauf mit knapp 17000 km gehabt.
Leider bin ich da wohl vom falschen Sachverhalt ausgegangen. Asche auf mein Haupt, nu ist mir aufgefallen, dass das blaue Kettenschloss beim Suzi wohl zur Originalkette gehört. Jetzt haben wir fast 25000 km, und es ist wohl immer noch die erste Kette

Da bin ich ja mal gespannt, wieviel Laufleistung unter meinem Hintern zusammenkommen mag, auf jeden Fall bei besserer Pflege.
Dank für alle Antworten.

Öfter mal die Hände waschen!!!
- campari Offline
- Beiträge: 5373
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Lübeck
naja, also, da kommen bei mir im Jahr etwa 10 000 km, hauptsächlich im Landstraßenbetrieb, zusammen; inkl. 4-5 Trainings; und das mit der moderaten Betriebsweise war ernsthaft ernst gemeint....es reicht auf jeden Fall immer noch für sicher mim PiPo zu fahren, vielleicht nicht im Hochsommer, aber das werden wir dann sehen

Öfter mal die Hände waschen!!!
Auch wenn das Thema schon fast ausgelutscht ist und ich beim Oscherslebenmassaker zum Glück nur zugucken musste, aber was spricht dagegen eine Kette zu nutzen, die in ihrer Zugfestigkeit der Erstausrüstung entspricht, sofern die übetragenen Kräfte annähernd äquivalent zum Serienmotorrad sind. Da spielt eher die Pflege und Überprüfung eine Rolle, als eine stabilere Kette zu nehmen oder ?
Ich fahr eine normale 530er-Enuma auf meinem Liter und das jetzt schon zwei Jahre. Der Verschleiß ist ausgesprochen gering. Davor war es die Serienkette und die hielt auch mit kurzer Übersetzung und 10 PS mehr ausgezeichnet. Nach drei Jahren Betrieb hab ich sie dann aufgrund ungleichmäßiger Längung getauscht, von den Gliedern her war sie noch okay.
Alle Kettenrisse, die ich bislang mitbekommen habe, entstanden durch mangelnde Wartung oder falsches Vernieten.
Ich fahr eine normale 530er-Enuma auf meinem Liter und das jetzt schon zwei Jahre. Der Verschleiß ist ausgesprochen gering. Davor war es die Serienkette und die hielt auch mit kurzer Übersetzung und 10 PS mehr ausgezeichnet. Nach drei Jahren Betrieb hab ich sie dann aufgrund ungleichmäßiger Längung getauscht, von den Gliedern her war sie noch okay.
Alle Kettenrisse, die ich bislang mitbekommen habe, entstanden durch mangelnde Wartung oder falsches Vernieten.
Auf dem Kringel ist selbst bei Serienmopeten die Belastung doch um einiges höher. Bei einer 1000er würd ich dann auch die beste Kette nehmen, die ich bekommen kann. Warum sollte man 50€ auf ein oder zwei Jahre sparen und an Sicherheit einbüßen?
Bei meiner <100PS SRAD reicht m.M. die normale ZVM aus. Bei 3-4 2-3 Tagestrainings im Jahr und Reinigung und Schmierung nach jedem Rennstreckentag, wechsel ich planmäßig dann nach 2 Jahren. Kein Straßenbetrieb mehr.
Dieses Jahr bin ich jedoch sturzbedingt kaum gefahren. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird. Ich hoffe auf einen baldigen Kettenwechsel

Bei meiner <100PS SRAD reicht m.M. die normale ZVM aus. Bei 3-4 2-3 Tagestrainings im Jahr und Reinigung und Schmierung nach jedem Rennstreckentag, wechsel ich planmäßig dann nach 2 Jahren. Kein Straßenbetrieb mehr.
Dieses Jahr bin ich jedoch sturzbedingt kaum gefahren. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird. Ich hoffe auf einen baldigen Kettenwechsel


- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
nichts spricht dagegen, 1000er und auch die 600er Sportmotorräder haben als Serienausstattung aber schon Ketten wie ZVM2 verbaut, damit ist eine VM dann schlechter als die Serienkette.Jörg hat geschrieben:aber was spricht dagegen eine Kette zu nutzen, die in ihrer Zugfestigkeit der Erstausrüstung entspricht, sofern die übetragenen Kräfte annähernd äquivalent zum Serienmotorrad sind.
Geht man dann noch von 525 auf 520 sollte es erst recht keine schlechtere Qualität als Original sein.
Info allgemeine Kettenkunde
Kontaktdaten:
Hallo Campari,
anbei einige Info`s Betreff Kettenkunde
http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... r-Wi-65438
[img]http://www.bilder-hochladen.net/files/d1i6-13.jpg[/img]
anbei einige Info`s Betreff Kettenkunde

http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... r-Wi-65438
[img]http://www.bilder-hochladen.net/files/d1i6-13.jpg[/img]