Durchschlagsfestigkeit Notausschalter
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Durchschlagsfestigkeit Notausschalter
Kontaktdaten:
Schönen guten Nachmittag,
kann mir vielleicht jemand sagen bis wieviel Volt/Ampere ein 0815 Killschalter am Motorrad zuverlässig funktioniert?
Gruß,
Christian
kann mir vielleicht jemand sagen bis wieviel Volt/Ampere ein 0815 Killschalter am Motorrad zuverlässig funktioniert?
Gruß,
Christian
Mit den Volts wirst du keine Probleme haben, industrie Hauptschalter sind bis 1000V geprüft.
Die Ampere's die fliessen werden das Problem sein. "Löschleistung"
Und das es Gleichstrom ist.
Im ambitionierten Modellbau löst man das Problem mit einer U-Schlaufe, die leicht abzuziehen ist. Bei deinem Epo-Bike vielleicht einen Not-Aus (öffner) der einen grossen Schutz (Relais aber gross) steuert. Diese Lösung kostet etwa 200-300€ (4kg)
Ruf doch mal bei Siemens an
Spannung, Kapazität, max. Strom (Kurzschlussstrom), leicht und billig

Die Ampere's die fliessen werden das Problem sein. "Löschleistung"
Und das es Gleichstrom ist.
Im ambitionierten Modellbau löst man das Problem mit einer U-Schlaufe, die leicht abzuziehen ist. Bei deinem Epo-Bike vielleicht einen Not-Aus (öffner) der einen grossen Schutz (Relais aber gross) steuert. Diese Lösung kostet etwa 200-300€ (4kg)

Ruf doch mal bei Siemens an



- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Wie hoch ist die Spulenspannung dieses Schützes? Ich vermute, dass Du mit dem Killschalter das Schütz aus-/einschalten willst. Demzufolge muß der Killschalter diese Spannung und den "Spulenstrom" schalten können. Beide Werte findest Du (hoffentlich) auf der Schützspüle oder dem Schütz selber.ca hat geschrieben:..... ein Schütz .....
Spulenspannung oder Schaltspannung?ca hat geschrieben:..... das Schütz arbeitet von 65-115V.....
Nein! Die Spannungsfestigkeit bei Kfz-E-Teilen ist meisst 65 bis 100V. Selbst wenn es 120 V sein sollten, wäre der Killschalter nicht sicher zu betreiben weil der "Abstand" zwischen Nenn-Betriebsspannung (normal am Moped 12V DC, bei Deiner Kreation dann 115V DC) und der Spannungsfestigkeit des Schalters bei 120V zu gering ist.ca hat geschrieben:.....65-115V.....schafft das ein 08/15 Killschalter vom Motorrad.....
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
nimm so nen nen "not aus schlagschalter" wie sie an ständerbohrmaschinen / drehbänken etc verwendet werden.. die halten bis 250v und mehrer A...
hier auf die schnelle gefunden: http://shop.conrad.at/ce/de/product/706 ... AREA_34402
grüße, martin
hier auf die schnelle gefunden: http://shop.conrad.at/ce/de/product/706 ... AREA_34402
grüße, martin
- kawa-fanatiker Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
- Wohnort: Denzlingen
- Kontaktdaten:
äääm ich weiß ja nicht aber für mein empfinden sollte ein schütz nicht so viel strom brauchen das man sich darüber gedanken machen bräuchte
am einfachsten würe es wenn cd im datenblatt seines schützes nachschaut da sollte ja auch die spulenspannung beim ausschalten stehen
wobei die ja eigentlich mit ner diode "eliminiert" wird 

am einfachsten würe es wenn cd im datenblatt seines schützes nachschaut da sollte ja auch die spulenspannung beim ausschalten stehen

