Zum Inhalt

Eingenähte Rückenprotektoren?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Milleäffchen Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 21:48
  • Wohnort: tarp

Eingenähte Rückenprotektoren?

Kontaktdaten:

Beitrag von Milleäffchen »

Moin Moin,
nachdem mein Alne Einteiler beim letzten Sturtz komplett aufgeschnitten wurde um mich da rauszukriegen :( muß ein neuer her!
Stehe jetzt vor der Entscheidung eingenähte Rückenprotektor oder Schildkröte zum überziehen. Der Eingenähte gefiel mir eigentlich ganz gut, gibt es diesbezüglich etwas negatives zu berichten?
Iwer
life´s like a dick, if it gets hard -fuck it !
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Hab noch nie einen guten eingenähten Rückenprotektor gesehen.
Kauf Dir was gescheites.
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

das ist käse horst :roll:

die rückenprotektor die alne verarbeitet schaffen sogar die bessere en 1621-2 und nicht nur die en1621-1 und haben somit noch geringere restkraftwerte als die meisten umschnallbaren.
je nach dem wie alt sein alne ist hatte er entweder einen von viscotec (älter) oder einen von sas-tec (neuer) drin.
Stufe 1 besagt, dass die durchschnittliche Höchstkraft aus den Schlagdämpfungsprüfungen unter 18 Kilo-Newton (kN) liegen muss und kein Einzelwert über 24 kN liegen darf. Bei Protektoren der Stufe 2 müssen die Durchschnittswerte unter neun kN liegen, und Einzelwerte dürfen die Zwölf-kN-Marke nicht überschreiten.
der gern genommene dainese wave packt zum beispiel nur die schlechtere norm und jetzt sag nochmal das die von alne scheiße sind :wink:
durch die massanfertigung sind die auch so eingenäht das die immer am richtigen ort sitzen. also ist das auch kein wirklicher angriffstpunkt :wink:
  • Benutzeravatar
  • paddy Offline
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Dienstag 19. Juli 2005, 14:51
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Slowakiaring

Kontaktdaten:

Beitrag von paddy »

Moin Iwer

Ich bin das ganze Jahr mit den von Ortema gefahren (vorher Dainese Schildkröte) und bin Sehr zufrieden damit.

Ich mag es auch Lieber extra als fest eingenäht !

[img]http://1.1.1.3/bmi/www.ortema.de/de/ima ... ion/11.jpg[/img]
http://www.ortema.de/de/index.php?optio ... Itemid=104
gruß paddy

Street Triple-Cup #162
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

@ kontrast:

ZUSTIMM!!

hatte die letzten Jahre einen guten, aber dafür sehr schweren, maßgeschneiderten Schwabenleder mit Stürzen aller Art ausgiebig getestet. Benutzte zu dem serienmäßigen, eingenähten einen zusätzlich Rückenprotektor von Dainese.

Nun hab ich mir vor knapp einem jahr einen ALNE maßschneidern lassen. Dort ist der von Dir beschriebene NEUE Protektor drinnen. Hab auch die größere Version gewählt, sowie Schlüsselbeinschutz u. großen Höcker usw. Unfreiwillig mußte die NEUE Kombi an einem Tag einen Low- u. einen Highsider verarbeiten.
Und das zu meiner vollsten Zufriedenheit!!!

Kann nur gutes über die fest eingebaute Version sagen!!

Grüße
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

In einem Dainese-Werbefilmchen konnte man einen Protektor sehen, in dessen Wabenmuster sich die Wirbelsäule von Herrn Rossi abgebildet hat. Solch ein Teil ist doch dann eigentlich Schrott, meiner Meinung nach. Wenn es so wäre, fragt es sich, wie sich das mit fest eingebauten Teilen verhält, bzw. ob die konstruktionsbedingt mehrere Stürze verkraften können. :roll:
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

terminator hat geschrieben:In einem Dainese-Werbefilmchen konnte man einen Protektor sehen, in dessen Wabenmuster sich die Wirbelsäule von Herrn Rossi abgebildet hat. Solch ein Teil ist doch dann eigentlich Schrott, meiner Meinung nach. Wenn es so wäre, fragt es sich, wie sich das mit fest eingebauten Teilen verhält, bzw. ob die konstruktionsbedingt mehrere Stürze verkraften können. :roll:
wei diese protektoren eben nicht dauerhaft verformt bleiben wie einer mit alu waben struktur?
willkommen im zeitalter der "hightech" materialien :wink:

wenn du dich einmal richtig auf deine matratze schmeißt bleibt deine form ja auch nicht wie eingemeißelt zurück :wink:
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

ich hab den auch von Alne fest eingenäht, neueres Modell und bin auch bestens damit zufrieden, fühle mich vollkommen sicher in dem teil!!!

vorher bin ich den dainese rücknprotektor gefahren, aber das ewige anziehen ist schon lästig......
  • Benutzeravatar
  • Typhoon Offline
  • Beiträge: 572
  • Registriert: Freitag 14. November 2008, 21:48
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von Typhoon »

Ja können sie sind aus viskoelastischen Schaum

Frag mal beim Helmut Faidt von SAS-TEC nach!
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

In meinem Neuen hab ich einen SAS-Tec einnähen lassen, von Skill-Skin.

Gute Paßform und liegt gut an.
Vorher hatte ich einen Büse Belluno, der war mir aber jetzt zu sperrig in der neuen Berik...!
Grüße...
Antworten