Zum Inhalt

Kurzschließen der wasserumspülten Ölpatrone GSX-R 750 K6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Oder Du schleifst einen kleinen Rollerkühler in den Wärmetauscher Kreislauf!!

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Was? Nee, wenn dann will ich den Tauscher ja raus haben und nicht noch was reinhängen. Aber ich werd mal irgendwann messen - mit und ohne Tauscher.
  • Benutzeravatar
  • hinnerk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Freitag 25. März 2005, 13:42

Kontaktdaten:

Beitrag von hinnerk »

bei der kawa sollte das eigentlich gesteuert über ein thermostat sein und ist ein normaler Wärmetauscher, ist das bei der Suzi den nur ein "umspülte Filter"??? denke ma wird so sein wie bei der Kawa usw?!?
.. würde aufjedenfall vorsichtig damit sein, allso brav messen,,, besonders aufpassen wirste warscheinlich wohl wenn das bullenwarm ist oder du stundenlang irgendwo stehst.. Boxenausfahrt usw...da könnte das schneller kritisch sein..

gruß und frohe Weihnachten noch


hinni
  • ninalina Offline
  • Beiträge: 116
  • Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 21:48

Wärmetauscher Kreislauf

Kontaktdaten:

Beitrag von ninalina »

Morgen und frohe Festtage

Ich habe bei mir kreislauf geändert,Tauscher bekommt kaltes wasser und dann habe ich das erwärmte wasser was vom tauscher kommt direkt in den warm wasserstrom vom motor eingebunden was zum kühler geht.Das hat messtechnisch das grösste gebracht.Wasser temp runter und öl temp auch.

Wünsche allen grosse geschenke

ninalina
Anfängerin
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15376
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich würde in die Zuleitung zur Wasserpatrone eine Reduzierung einbauen. Eine gedrehte Alubuchse mit 2/3 verringertem Durchlass senkt auch die Wassertemperatur! Zuleitungsschlauch abziehen, Buchse reinstecken, fertig.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Hat zwar nix mit dem Wasserkreislauf zu tun, wohl aber mit den Temp-Problemen der 3/4 K6:
Die meisten Rennpappen werden ohne Luftströhmungssperre durch die Gabel nach oben montiert. Somit sucht sich die Luft den geringsten Widerstand und wandert elegant am Kühler vorbei nach oben. Sobald der Weg blockiert ist (wie von Suzuki vorgesehen) pfeift der Wind wieder nahezu gänzlich durch den Kühler.
Imho die mit großem Abstand größte Kühlleistungsoptimierung bei den meisten auf der Rennstrecke genutzten Mühlen dieser Art.
Wenn du das schon hast: Dann halt doch Wasserspiele 8)
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Hi

Also erst mal vielen Dank für die interessanten und schnellen Antworten =D>

Ich habe mich bereits vor einiger Zeit mit den Suzuki Renn Verantwortlichen unterhalten und die haben auch gesagt (wie PT) machen wir auch so und funktioniert.

@ PT-Race
Frage ist jetzt die praktische Umsetzung.
Wenn ich die Schläuche abziehe bleiben ja vier offene Anschlüsse übrig. Oder habt ihr die Ein- und Ausgangsschläuche einfach mit einer Hülse kurzgeschlossen.
Was passiert mit den Anschlüssen der Ölpatrone und mit dem Restwasser da drin.

Sollten das blöde Fragen sein entschuldige ich mich schon vorher, aber da das System ja unter Druck steht und ich so ungern auf Kühlwasser ausrutsche, will ich auf Nummer sicher gehen und hätte gerne eine Lösung die sich in der Praxis auf der Rennstrecke schon bewährt hat.

Nochmals Vielen Dank!!!

Gruß Uwe
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

wir machen die leitungen ab und verschliesen sie , die patrone bleibt offen, wenn du sie nicht verschliesen willst kannst einen zusatzkühler reinmachen .
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

Also heißt es im Klartext die Schläuche der Ölpatrone (links unten am Motor) abziehen und offen lassen und die Leitungen einfach verschließen?

Wie verschließt man am besten die Leitungen
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

Chris86 hat geschrieben:Also heißt es im Klartext die Schläuche der Ölpatrone (links unten am Motor) abziehen und offen lassen und die Leitungen einfach verschließen?

Wie verschließt man am besten die Leitungen
Ich hatte bei meiner K6 damals die vorhandenen Schlaeuche benutzt um die vom Wasser entleerte Patrone mit einem Schlauch zu verschliessen und den anderen Schlauch zwischen Kuehler und Motor. Brauchst keine Schellen oder Schlaeuche zusaetzlich und der Tauscher wird innen nicht dreckig, fuer den Fall es will mal einer zurueckbauen.
Antworten