Zum Inhalt

Kühlwasserausgleichsbehälter

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

T.D. hat geschrieben:Ich benutze seit 1988 solche Behälter nicht .
Egal bei welchem Motorrad .
Wenns Reglement vorschreibt ,ok .
Aber ansonsten soll mir mal jemand erklären , warum ich sowas ranbauen sollte.

Sind ja genug Experten hier.
Habs bei meiner Yamaha FZR damals auch weglassen,wozu auch ??
Hat ja nix mim Kühlsystem direkt zu tun
Sie hatte trotzdem nie ein Temp. problem oder Kühlwasser verloren.

Und wenn,dann an modellbautank oda kleine plastikflasche und fertig.
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

T.D. hat geschrieben:Ich benutze seit 1988 solche Behälter nicht .
Egal bei welchem Motorrad .
Wenns Reglement vorschreibt ,ok .
Aber ansonsten soll mir mal jemand erklären , warum ich sowas ranbauen sollte.

Sind ja genug Experten hier.

Ja im Prinzip gebe ich euch recht,.... wenn die Wassertemp. immer relativ konstant bleibt (bei warmen Motor),ist es sicherlich kein Problem.
Unter Extrembedingungen bei 35 C° Aussentemp. und du stehst in der Startaufstellung (laufender Motor), dehnt sich das Wasser halt immer weiter aus, und dann drückt es den Scheiß oben zum Ventil raus, Reines Wasser kein Problem. Kühlmittel ist da schon unangenehmer. Da möchte ich nicht auf deiner Linie hinter dir herfahren.
Es muss ja nicht sein das andere Kollegen wegen so einer scheiße absteigen.... :evil: :evil:
:idea: Also dran den Behälter, sonst :smackbottom: :lol: :lol: :lol:
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Ripper Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 20:42
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ripper »

Ich hab mir ne grosse Spritze ausm Krankenhaus erbettelt. Hat 50ccm und ist für lau :D Dann noch ein Belüftungsloch in den Kolben und den Rest abgesägt und alles ist gut.
  • Benutzeravatar
  • speedkari Offline
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 16:05

Kontaktdaten:

Beitrag von speedkari »

Steensi hat geschrieben:
T.D. hat geschrieben:Ich benutze seit 1988 solche Behälter nicht .
Egal bei welchem Motorrad .
Wenns Reglement vorschreibt ,ok .
Aber ansonsten soll mir mal jemand erklären , warum ich sowas ranbauen sollte.

Sind ja genug Experten hier.

Ja im Prinzip gebe ich euch recht,.... wenn die Wassertemp. immer relativ konstant bleibt (bei warmen Motor),ist es sicherlich kein Problem.
Unter Extrembedingungen bei 35 C° Aussentemp. und du stehst in der Startaufstellung (laufender Motor), dehnt sich das Wasser halt immer weiter aus, und dann drückt es den Scheiß oben zum Ventil raus, Reines Wasser kein Problem. Kühlmittel ist da schon unangenehmer. Da möchte ich nicht auf deiner Linie hinter dir herfahren.
Es muss ja nicht sein das andere Kollegen wegen so einer scheiße absteigen.... :evil: :evil:
:idea: Also dran den Behälter, sonst :smackbottom: :lol: :lol: :lol:
sollte ja EIGENTLICH auch alle mit dest wasser fahren nicht???
dann wäre das auch kein problem......
  • Integra-99 Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 18:41

HRC-Wasserausgleichsbehälter, SC57

Kontaktdaten:

Beitrag von Integra-99 »

Hallo zusammen, ich habe eine Frage...ist es möglich den HRC Wasserausgleichsbehälter bei der SC 57 (China verkleidung) in der Kanzel zu instalieren?


Zur Erklärung....

ich habe meine Sc 57 mit einem kleinen selbstgebauten Ausgleichsbehälter ( kl. Röhrschen) erworben...jedoch im normalen Straßenbetrieb drückte sie einiges an Kühlwasser in den zu kleinen Behälter.

Nach dem abkühlen zog sie dann zuwenig Kühlwasser wieder ein, da das Wasser zwischenzeitlich durch das Loch im zukleinen Behälter "abgelaufen" war.

In der Folge hat die Maschine Luft ins Kühlsystem gezogen und hat angefangen zu kochen. :oops:

Hat einer von euch den 250 ml HRC Behälter an einer Sc 57 in der Kanzel verbaut? Wie und wo habt ihr ihn befestigt. Super währen ein paar Fotos.

Wichtig:

Ist der geplante Einbauort des WB. geeignet für den Kühlkreislauf und nicht zu hoch angebaut?

Ist er ausreichend im Volumen (250 ml) um das gesamte ausgedrückte Wasser aufzufangen und dann wieder abzugeben?

"Normaler Straßenbetrieb, keine Renne"

Danke für eure Hilfe!

Daniel
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

denn mach erst mal die kopfdichtung und dann wirst du sehen alles ist gut.
denn du wirst sehen das , wenn sie wasser drückt ist sie garnicht zu heis, oder?
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Integra-99 Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 18:41

Kontaktdaten:

Beitrag von Integra-99 »

Hallo Jens...sie kocht nicht wirklich, aber die Temperatur geht in den Bereich um 115 Grad...die Lampe geht nicht an.

Es liegt dann auch offensichtlich an der Luft die das Kühlsystem geschluckt hat, d.h. wegen dem zu kleinen Behälter. Ich glaube mit Luft im System ist dann die höhere Temperatur die logische Folge.

Die Kopfdichtung ist aufgrund dessen (denke und hoffe ich) o.k.!

Es geht mir um die Anbringung des Behälters an der Kanzel, das wäre echt cool wg. der Optik. Des weitern habe ich keinen org. Behälter im Hause. Klar ich kann mir auch einen org. für 30 Euro holen. der ist dann aber auch nicht so ansprechend :wink:

Verm. ist 250 ml schon zu groß.

Wieviel Kühlflüssigkeit drückt das Kühlsystem bei Ausdehnung denn so raus im "Stadtgebiet"?

(Das ist das Problem sie kühlt sich ja dann auch während der Fahrt wieder ab!)

Dass währe interssant für das Volumen des Ausgleichbehälters.

L. G. Daniel
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

so gut wie nix !
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Integra-99 Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 18:41

Kontaktdaten:

Beitrag von Integra-99 »

Hey, Du bist ja immer on :lol:

So gut wie nichts sieht aber anders aus...es ist da schon etwas "abgeflossen"! Das Röhrschen war da schon zu klein für!

Aber danke für deine schnelle Antwort bei Nacht und bei Tag 8)

Daniel
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Nachdem ich neue Ramairkanäle verbaut habe und der Ausgleichsbehälter bei den Originalflöten an diesen dran hängt, hab ich mir auch so ein Pinkelfläschchen rangebaut :

Bild


Kühlflüssigkeit wird noch gegen reines Wasser getauscht und die Flasche mit Draht gesichert. Soll schon vorgekommen sein, dass sich so ein Ding losvibriert, der Krümmer ein Loch reinbrennt und dann hast du den Kram am Hinterreifen ...

Die Flasche samt Schlauch hab ich übrigens bei http://www.rehm-race-service.de/ bestellt.
"Omne animal post coitum triste"
Antworten