Yep, die Anregung von Clemens find ich auch sehr überlegenswert... (auch wenn er Wein, Weib und Gesang abgeschworen hat ).
Cam-Aufnahmen von den relevanten Punkten (der Nasenbohrer soll seine von Osch nochmal reinstellen! ) inkl. eingezeichneter Ideallinie und Brems-/Einlenkpunkten wären schon sehr hilfreich. Hier waren auch bei den Barth-/Mek-Lines manchmal Unklarheiten da - es ist eben ohne visuelle Hilfsmittel ziemlich schwierig, eine bestimmte Linie zu beschreiben...
PS könnte ja auch in jeder Ausgabe eine DVD mit einem Video und entsprechendem Bonusmaterial beilegen...
Für winterliche Videoaufnahmen in Spanien und der südlichen Hemisphäre stelle ich mich gerne zur Verfügung...
er hat geschrieben:Die Masse der Fuhre ist für die rein theoretische Verzögerung relativ unwichtig (je höher die Radlast umso höher die übertragbare Bremskraft)
jud'n moin!
je hoeher die rad last, desto hoeher die bremskraft. hier sprichst du du von kraft. eine last = eine kraft
ich bin nicht ganz fit in physik, aber ich kann mir vorstellen mit einem gewicht von einem LKW auf dem mopedreifen schiebt es dich die ganze Ol'er gegengerade hinunter. man sieht auch dasz das gewicht proportional der kraft ist.
fuer alle: je fetter man ist, desto laenger bremsweg.
nicht umsonst speckt man das moped ab.
Bsp.: 375N/ 220Kg = 1,7m/s2 (hoehere bremsleistung, weil leichteres moped)
die kraft von 375N bleibt hier gleicht. weil der reifen nur ein kraft von 375N vertraegt. tritt mehr kraft auf, verliert er die haftung.
wenn ich aber gedanklich falsch liege korrigert mich
gruss
christian
Zuletzt geändert von Nasenbohrer am Donnerstag 22. September 2005, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Jetzt wird's dann richtig theoretisch: Je höher die Radlast (also umso schwerer die Fuhre ist), umso größer ist die Bremskraft die mit dem Reifen übertragen werden kann. Das heißt bei einem leichten Fahrer ist die Radlast niedriger und umso niedriger ist die übertragbare Bremskraft am Reifen (Achtung am Reifen). Da er aber leichter ist benötigt er für die gleiche Verzögerung insgesamt eine niedrigere Gesamtverzögerungskraft.
Als Beispiel ein 2t- Auto erreicht eine Verzögerung um die 10 m/s², ein kleiner Polo mit 1t erreicht auch nur um die 10 m/s². Die Betrachtung mit dem Lkw ist zunächst richtig. Das Problem bei den Lkws ist aber, dass die Reifen das Gewicht irgendwann nicht mehr verkraften und die resultierende Verzögerung von den Reifen abhängt. Bei unseren Mopeds wird die resultierende Verzögerung vom Abheben des Hinterrades bestimmt.
Diese Betrachtungen stimmen bei einem rutschenden Reifen im Grenzbereich nicht ganz, da die Reifenkennlinien (Bremkraft über Radlast) nicht endlos proprotional sind.
Beim Fahrtwind ist das anders: Der Luftwiderstand ist unabhängig von der Masse. Die Bremskraft vom Luftwiderstand ist aber im Quadrat von der Geschwindigkeit abhängig. Der cw-Wert von einem leichten Fahrer wird ungefähr gleich dem cw-Wert eines schweren Fahrers sein. D.h. die Bremskraft ist bei beiden ungefähr gleich, da die Verzögerung aber von der Masse abhängig ist wirkt sich der Luftwiderstand bei dem/der leichten Fahrer /Fuhre wesentlich stärker aus.
dem letzten abschnitt stimme ich voll und ganz zu. den rest werde ich heute abend mal genauer anschauen.
er hat geschrieben:Die Masse der Fuhre ist für die rein theoretische Verzögerung relativ unwichtig (je höher die Radlast umso höher die übertragbare Bremskraft)
ich glaube wir meinen das selbe. du willst blosz damit sagen, dass 10kilo mehr oder weniger sich nur wenig auf die gesamtverzoegerung auswirken? ist das richtig??
also konditionstraining fuer die konzentration + wein, weib und cola fuers gemuet, waere die richtige einstellung?
das waere mal ne beruhigende nachricht fuer chris. da kann er sich wieder die birne zu schuetten.
Nasenbohrer hat geschrieben:
ich glaube wir meinen das selbe. du willst blosz damit sagen, dass 10kilo mehr oder weniger sich nur wenig auf die gesamtverzoegerung auswirken?
das waere mal ne beruhigende nachricht fuer chris. da kann er sich wieder die birne zu schuetten.
Im Prinzip ja , Für den lieben Chris gilt das fast auch, da unsere Mopedle den wirklichen Mach 1 nicht erreichen
um mal wieder auf die ursprüngliche Anfrage zurück zu kommen.
Ich fände es super interessant wenn ihr Einlenkpunkte und Bremspunkte veröffentlicht. Vor allem aber wie lange bzw bis zu welchem Punkt gebremst wird.
Logisch muss sich jeder selbst darüber sein eigenes Bild machen und entscheiden wie er das praktiziert. Aber es heisst ja auch "Info" und nicht "Gesetz".
Liegt halt in der Natur von uns Deutschen, dass wir gleich alles bis ins Detail zerlegen müssen. Aber das kann man ja hinterher auch noch.
Ich verfahre nach dem Motto "nicht schon vor den Schlägen weinen".