Zum Inhalt

Geheimtipp Bremsflüssigkeit???

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • sp Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Samstag 30. Januar 2010, 18:28

Kontaktdaten:

Beitrag von sp »

ich für mich habe das Gefühl dass die Qualität der Bremsflüssigkeit wenig mit dem Siedepkz. zu tun hat. Klar, natürlich ist er wichtig ... nur der Druckpkt., der soviel besser ist, der verwundert mich schon.

Schade nur dass das Zeugs so oft gewechselt werden muss ...
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

sp hat geschrieben:... nur der Druckpkt., der soviel besser ist, der verwundert mich schon.
Wie das gehen soll ist mir schleierhaft, da Flüssigkeiten nahezu nicht komprimierbar sind.

Kann also nur daran liegen das eine der Flüssigkeiten weniger Wasser und somit weniger Gasbildung hat. Was bei der SRF-Suppe durch den hohen Nasssiedepunkt zum ausdruck kommt.

Eine frische DOT4 müßte eingentlich die gleiche Eigenschaft haben.

Grüße
Jörg der nach 2 Jahren mal die DOT4 wechseln wird. 8)
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Jörg#33 hat geschrieben:
sp hat geschrieben:... nur der Druckpkt., der soviel besser ist, der verwundert mich schon.
Wie das gehen soll ist mir schleierhaft, da Flüssigkeiten nahezu nicht komprimierbar sind.

Kann also nur daran liegen das eine der Flüssigkeiten weniger Wasser und somit weniger Gasbildung hat. Was bei der SRF-Suppe durch den hohen Nasssiedepunkt zum ausdruck kommt.

Eine frische DOT4 müßte eingentlich die gleiche Eigenschaft haben.

Grüße
Jörg der nach 2 Jahren mal die DOT4 wechseln wird. 8)
:wink:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

moin,

derzeit fahre ich bremsflüssigkeit von lucs (5.1). ist nicht teuer und in kleinen gebinden erhältlich.
wechselintervall habe ich bisher jährlich angesetzt.

castrol SRF oder auch ate Super Blue Racing gibt es nur im 1l-gebinde.
was macht ihr mit dem rest?
bei meiner bremse komme ich zum wechsel mit einem viertel liter gut aus.
wie lange kann ich das offene gebinde lagern?

gibt es da erfahrungen oder tipps vom hersteller?
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Larsi hat geschrieben:moin,

derzeit fahre ich bremsflüssigkeit von lucs (5.1). ist nicht teuer und in kleinen gebinden erhältlich.
wechselintervall habe ich bisher jährlich angesetzt.

castrol SRF oder auch ate Super Blue Racing gibt es nur im 1l-gebinde.
was macht ihr mit dem rest?
bei meiner bremse komme ich zum wechsel mit einem viertel liter gut aus.
wie lange kann ich das offene gebinde lagern?

gibt es da erfahrungen oder tipps vom hersteller?
Hallo Lars.
Zu erst mit Lucas bist du sehr gut beraten und hast ne gute wahl getroffen.

Zu deiner Frage.
Nicht zu lange da sie Waser zieht.Kommt auch auf den Platz an wo sie gelagert wird.
Man solte sie schnellst möglich verbrauchen .Und ich Persönlich wechsele alle 3 Monate die Flüssigkeit an unsern StreckenMopets.

Gruss Hans
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • charly16 Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Montag 24. August 2009, 22:33
  • Wohnort: Raum Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von charly16 »

Und wie lagert man sie am besten? Ich hab nämlich auch noch so ein Liter-Gebinde....
Gruß Charly16

P.S.: Und Vorderrad immer schön flach halten....
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Am besten in Keller wenn er nicht zu Feucht ist.
Nimm den Platz der sehr Troken ist.Also nicht die Garage wo jetzt das nasse Auto steht und ständig die Temparatur wechselt.
Gruss Hans
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also ihr Strizeln:

Was hilft einem der hohe Naßsidepunkt wenn die supertolle Rennbremsflüssigkeit so dermaßen viel Feuchtigkeit zieht, daß die Suppe nach einem anstrengendem Wochenende platt ist?

Der Naßsiedepunkt definiert sich bei einem Wassergehalt von 2.5%. Was hilft der wenn nach kurzer Zeit schon 5% drinnen sind?

Und genau diese teilweise überhohe hygroskopie einiger erklärten Rennbremsflüssigkeiten macht mir sorgen. Da hilft nur eines: regelmäßig in kurzen Abständen wechseln.
Dafür bin ich zu faul.
Und darum hab ich die ATE super blue racing drinnen. Die hat nach einem Jahr straßengeschwuchtel angeblich (meint eine kompetente Person) immer noch >300°C Siedepunkt, obwohl auf dem Gebinde nur 298/198°C draufstehen.
Man kann Spezifikationen also auch übererfüllen.


Wenn bei mir die Bremse schwammig wird muß ich die abgefahrenen Bremsbeläge ersetzen, weil wenn die zu dünn werden, dann geht die Hitze nicht mehr in den Belag (ist ja keiner mehr da) sondern in die Bremssflüssigkeit.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

madhuf hat geschrieben:Also ihr Strizeln:

Was hilft einem der hohe Naßsidepunkt wenn die supertolle Rennbremsflüssigkeit so dermaßen viel Feuchtigkeit zieht, daß die Suppe nach einem anstrengendem Wochenende platt ist?
Die zieht nicht mehr als Standard Dot4. Die angebrochene 1Literflasche verwende ich auch noch im 2.Jahr. Einmal zu Saisonbeginn Revision der Bremse und neue SRF rein. Damit kann man problemlos eine Saison fahren. Wenn ich mit etwas noch kein Problem hatte war es die Bremse und das seit 6 Jahren mit SRF und 3 Liter SRF.
Vieleicht probiere ich 2010 aber auch mal was anderes. SRF wurde mir als Anfänger vor 6 Jahren empfohlen und da ich damit nie Probleme hatte hab ich die Marke nie gewechselt.
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Larsi hat geschrieben:moin,

derzeit fahre ich bremsflüssigkeit von lucs (5.1). ist nicht teuer und in kleinen gebinden erhältlich.
wechselintervall habe ich bisher jährlich angesetzt.
Das fahre ich auch und wechsle 2x im Jahr.....noch nie Probleme seit ich die R1 Zangen an der Kilo K5 fahre :wink:
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
Antworten