Da hab ich natürlich auch nicht dran gedacht, da ich´s selber nicht so mit dem Abnehmen habe........
Sorry.
Aber es ging ja zunäxt darum, wo ist der Leistungsdefizit-Hund begraben und dafür war der Vorschlag ja brauchbar.

Ohne jetzt in den Schaltplan zu schauen. Man könnte doch auch einfach die Leerlaufleitung vom Gangsensor auf die Signalleitung des Kupplungsschalters legen. Dann lässt sich das Motorrad nur im Leerlauf starten. Hat den Nachteil falls du in der Startaufstellung abwürgst das nur ziehen der Kupplung keinen neuen Motorstart ermöglicht, der Leerlauf muss erst wieder rein.Dr. Feinbein hat geschrieben:Abhilfe: Der Kupplungsschalter schaltet Masse zur Relaiswicklung des Starterrelais und bei der 600/750 K6/K7 zu Pin 60 am Steuergerät durch.
Zwicke das Kabel zu Pin 60 durch, dann sieht das Steuergerät die gezogene Kupplung nicht mehr und müsste die normalen Kennfelder verwenden (kannst Du ganz leicht überprüfen: Der Drehzahlbegrenzer kommt bei der 600K6/K7 normal bei 15500 U/min, mit gezogener Kupplung bei 15000) . Wenn Du dann noch dieses Kabel kabelbaumseitig auf Masse legst, dann kannst Du den Kupplungsschalter ganz rausschmeissen und Dein Anlasser geht ohne Kupplung ziehen.
das ist beachtlich, wowtobi281 hat geschrieben:So Leute, die Prüfstandsarbeit ist getan und jetzt stehen (mit angeschlossenem und angebauten Kupplungsschalter) 118 PS am Hinterrad zur Verfügung![]()
![]()