Bremstechnik
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
- raceprilli Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 17. Februar 2010, 19:17
- Motorrad: Aprilia RSV Mille
- Lieblingsstrecke: Brn, Pan
- Wohnort: Fürstenfeldbruck
Re: Bremstechnik
Kontaktdaten:
Hallo BooBoo hat geschrieben:Moin
Ich wollte mal fragen, wie ihr das so handhabt beim Bremsen. Ich hab bei meinem allerersten Training den Tipp bekommen, dass man beim Bremsen das Gas leicht auf Zug halten sollte. Hab das dann mal probiert und hat auch super geklappt. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, da man doch etwas mehr in die Eisen steigen muss als normal, aber das Hineinbremsen in Kurven funktioniert (zumindest auf meinem Niveau) deutlich besser. Und noch viel besser ist das Gefühl beim Lösen der Bremse, da das Motorrad ohne ruckartigen Lastwechsel schön sanft wieder nach vorne schiebt. Man steuert also die Beschleunigung quasi mit der Bremse.
Bei meinen beiden weiteren Trainings hab ich das dann leider wieder vergessen bzw. hab mich auf andere Dinge konzentriert.
Was empfehlt ihr, soll ich mir die Technik wieder agnewöhnen oder bringt das nix oder ist das sogar totaler Schwachsinn? Wenn ich mir Videos anschaue, höre ich fast immer recht deutlich, wie der Fahrer in der Kurve wieder ans Gas geht, die Technik scheint also nicht weit verbreitet zu sein.
Wie bremst ihr?
Gruss Boo
Hier mein Statement zu deiner Frage
Nach dem schweren Ankern (z.B. ende Start Ziel) natürlich ohne Gas, Umlegen, dann bleibe ich mit einem Finger auf Hebelberührung und versuche Speed und Radius abzustimmen. Weit vor dem Scheitelpunkt muss sich die Kette wieder spannen und leichten Druck am Hinterrad aufbauen.
Gas leicht auf Zug sich dem Scheitelpunkt nähernd kann man mit der Bremse (wenn der Speed zu groß ist auch hinten) noch leichte Korrekturen machen. (Das Gas bleibt stehen!!!). Wenn man alles richtig gemacht hat kann man dann am Scheitel den rechten Zeigefinger heben und mit Gas die Kurve verlassen.
So baut das Vorderrad richtig Druck auf und hat den Vollen Gripp zur Verfügung, die Fuhre ist am Scheitelpunkt voll stabilisiert durch bremse und Gas, kein Lastwechsel beim Rausbeschleunigen, da das Gas schon vorher gespannt wurde.
Zu deiner Frage, JA
Versuche das Bewust in jeden Turn zu üben, dann wirst du in den Kurven sauschnell.( und zwar mit jedem Moped) Wenn dich andere Dinge ablenken, klebe dir einen Zettel neben den Drehzahlmesser auf dem Bremsen steht. Scheiß auf die Meinung anderer die langsamer sind als du und ganz wichtig, schaue immer dorthin wo du hinfahren möchtest. Schreibe Blickführung auf deinen Zettel mit drauf.
Bei guten Veranstaltern wie z.B. SPS werden extra Kegel für die Blickführung aufgestellt.
Das bringt bei der ersten richtigen Anwendung min. 5 Sekunden. Du wirst überrascht sein wie ruhig man Fahren kann und trotzdem sauschnell ist.
In 5 min. geschrieben, ein leben zum üben…
Viele Grüße
Markus
Und Sitzen bleiben
Was nutzt es, das beste Material zu haben, wenn man nicht damit umgehen kann
- Boo Offline
- Beiträge: 982
- Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
- Motorrad: BMW
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Zürich
Re: Bremstechnik
Kontaktdaten:
Ja, so in etwa hatte ich das gemeint.raceprilli hat geschrieben: Nach dem schweren Ankern (z.B. ende Start Ziel) natürlich ohne Gas, Umlegen, dann bleibe ich mit einem Finger auf Hebelberührung und versuche Speed und Radius abzustimmen. Weit vor dem Scheitelpunkt muss sich die Kette wieder spannen und leichten Druck am Hinterrad aufbauen.
Werd ich machen. Das Gute daran ist, dass ich mir diese Technik bereits auf der Strasse angewöhnen kann, wenn auch nicht in der gleichen Intensität.Versuche das Bewust in jeden Turn zu üben.
Ob ich einen Tipp eines Fahrers annehme, entscheide ja immer noch ich und nicht seine Rundenzeit. Die Tipps, die für mich Sinn machen versuch ich mal umzusetzen und alles weitere ergibt sich dann beim Fahren.Scheiß auf die Meinung anderer die langsamer sind als du
Ich werd euch nach Hockenheim im Mai berichten, ob es mir mit der Technik gelingt, den Flisi auszubremsen. Wenn nicht, fummle ich halt etwas an seiner Ganganzeige rum

Re: Bremstechnik
Kontaktdaten:
Boo hat geschrieben: Ich werd euch nach Hockenheim im Mai berichten, ob es mir mit der Technik gelingt, den Flisi auszubremsen. Wenn nicht, fummle ich halt etwas an seiner Ganganzeige rum

Ich hoffe nicht das der Absatz von Ganganzeigen jetzt Schlagartig steigt, sonnst muss ich mir noch ein paar Aktien von Speedohealer holen.
@Martin vie Mäddie schon schrieb fahr ich eigentlich immer fast gleich schnell.
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
ja, danke Flisi. wie schon gesagt, man lernt nicht aus und für mich ist das noch immer kaum nachvollziehbar wie das gehen soll, aber es scheint ja zu gehen. Zumindest bei dir. 

ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Re: Bremstechnik
Kontaktdaten:
Flisi,Flisi hat geschrieben:Boo hat geschrieben: Ich werd euch nach Hockenheim im Mai berichten, ob es mir mit der Technik gelingt, den Flisi auszubremsen. Wenn nicht, fummle ich halt etwas an seiner Ganganzeige rum![]()
Ich hoffe nicht das der Absatz von Ganganzeigen jetzt Schlagartig steigt, sonnst muss ich mir noch ein paar Aktien von Speedohealer holen.
stell das Display etwas schärfer ein, dann müsste eigentlich locker eine 1.45 gehen

hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Na also DU bestimmt nicht!Nasenbohrer hat geschrieben:rischiiiisch! mein redenFlisi hat geschrieben:...dafür braucht wirklich kein Mensch lackierte Rennverkleidungen.



ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
naja, eigentlich ist es ja ganz einfach.Martin hat geschrieben:ja, danke Flisi. wie schon gesagt, man lernt nicht aus und für mich ist das noch immer kaum nachvollziehbar wie das gehen soll, aber es scheint ja zu gehen. Zumindest bei dir.
jeder faehrt seinen rhytmus, quasi sein eigenes lied. der eine kann nur schlagzeug spielen, der andere nur gitarresolo. man stelle sich dabei vor, dass jeder runde ein eigen interpretiertes lied ist. so ist es nachvollziehbarer, dass die normen'sche tonart ab einer bestimmten note hochgeschaltet wird und danach verschiedene aneinandervernetzte symbiosen folgen. blick auf den einlenkpunkt, gang runter, kupplung schleifen lassen, etc... und andere musiker bringen eben auch andere noten mit rein - so der blick auf die ganganzeige als bsp.
da ein lied eben auch mehrmals geuebt werden muss, hat so jeder seine eigene art gelernt, den richtigen soundcheck abzustimmen und die eine saubere konstanz herauszufahren bzw. das perfekte lied zu stimmen.
so ist es nicht verwunderlich, dass jeder auf seiner eigenen Klarinette am besten rocken kann.
kopfkino - sonst nix

Nasenbohrer hat geschrieben:naja, eigentlich ist es ja ganz einfach.Martin hat geschrieben:ja, danke Flisi. wie schon gesagt, man lernt nicht aus und für mich ist das noch immer kaum nachvollziehbar wie das gehen soll, aber es scheint ja zu gehen. Zumindest bei dir.
jeder faehrt seinen rhytmus, quasi sein eigenes lied. der eine kann nur schlagzeug spielen, der andere nur gitarresolo. man stelle sich dabei vor, dass jeder runde ein eigen interpretiertes lied ist. so ist es nachvollziehbarer, dass die normen'sche tonart ab einer bestimmten note hochgeschaltet wird und danach verschiedene aneinandervernetzte symbiosen folgen. blick auf den einlenkpunkt, gang runter, kupplung schleifen lassen, etc... und andere musiker bringen eben auch andere noten mit rein - so der blick auf die ganganzeige als bsp.
da ein lied eben auch mehrmals geuebt werden muss, hat so jeder seine eigene art gelernt, den richtigen soundcheck abzustimmen und die eine saubere konstanz herauszufahren bzw. das perfekte lied zu stimmen.
so ist es nicht verwunderlich, dass jeder auf seiner eigenen Klarinette am besten rocken kann.
kopfkino - sonst nix

