oder doch in ein neues Federbein zu investieren.
Was will ich erreichen:
- sofern möglich, etwas mehr Grip beim rausbeschleunigen - wer will das nicht

- ein plötzliches wegrutschen ("Ermüdungserscheinung" während eines Trainings) vermeiden
Was habe ich bisher verstanden (meine ich zumindest):
- die meisten werksseitig verbauten Federn sind zu weich, mit der Folge dass die Federvorspannung
zu "hart" eingestellt werden muss um ein Heck "pumpen" zu vermeiden.
Nachteil: das Federbein wird im Arbeitsbereich sehr eingeschränkt
Abhilfe: ein an das Gewicht des Fahrers angepasste Feder
- die meisten werksseitig verbauten Federbeinen, lassen im Laufe einer harten Beanspruchung nach
Nachteil: man bekommt die Kraft nicht mehr recht auf die Straße, die Rutschgefahr nimmt zu
=> hierzu kenne ich allerdings die genauen Hintergründe nicht,
d.h. warum funktioniert das Federbein
nach einer harten Beanspruchung nicht mehr perfekt und was hilft hier eine Federbeinüberarbeitung ?
Was können hier die Zubehörfederbeine besser ?
Habe dazu leider über die Suche noch keine Antwort gefunden und hoffe hier kann mich jemand etwas aufschlauen.
Thx